Der Name überzeugt der Name Ausrufezeichen Fragezeichen

Mad Jazz Morales

S.v.D - P.v.G.P.S. - m.i.m.o.s-e
Beiträge
9.034
Ort
DE
Bassix
ß336.810
Kuckuck Forumant:innenundaussen!
Wie Open-Minded seid ihr?
Ich erwische mich oft dabei, dass mich schon der Firmenname abschreckt, oder eben nicht.
Ich erwische mich auch dabei, alte Erkenntnisse (meist die negativen) nicht mehr zu hinterfragen.
Beispiel:
Ich überlege, mir eine kleine Aktive Fullrange-Box zu kaufen.
Beim Forensponsor auf der Seite geschaut - für uHu gibt‘s z.B.:
T-box pro achat 104
Fun Generation xyz
Turbosound
Behringer
Bei Hausmarken hat sich mir so das Gefühl entwickelt - wenn eine Firma ihren Namen dafür hergibt, wird da bestimmt zur Not auf etwas Gewinn verzichtet, damit der Name positiv behaftet (bleibt)
Bei „hippen“ Namen, denke ich - naja, sollen die mittellosen Teenies sich mal mitschnacken lassen - ds ist bestimmt so‘n aufgeblasener Billo-Kram.
Bei alten billigen Marken schwingt so ein - naja, bei dem und dem (Behringer=Mischpult) gehts ja noch, aber dütt und datt - das kann doch nix sein…
Oder - gerade woanders gelesen - Warwick Red Label - Hornhautraspel. Früher ja, meine Erfahrung ist aber da Ü20 Jahre her - haben die sich vielleicht ne neue Wickelmaschine gekauft - oderpopoder
Ihr wisst was ich meine?
Geht‘s Euch ähnlich?
Schreibt doch auch mal was!
 

Wenn ich aufgrund von ein- zwei- drei schlechten Erfahrungen eine Marke mal auf den Müllhaufen sortiert habe, muss da schon wirklich was passieren, dass ich die nochmal aufgreife und eine neue Chance bereithalte.
Gutes Beispiel sind die bereits erwähnten Hornhautraspeln von Warwick. Bevor ich die nochmal anfasse, müsste schon in den einschlägigen Foren ein Lobelied gesungen werden, dass man den Verantwortlichen gefeuert habe, die Fabrik niedergebrannt und sich komplett neu aufgestellt hat, um die besten Saiten zu schnitzen, die jemals Bassistenfinger schmeicheln durften.
Geht mir auch mit Ashdown so. Schade, eigentlich, denn ich finde analoge VU Meter extrem cool - aber da hatte ich eine Reihe von grottenschlechten Teilen in der Signalkette, so dass die auch in meiner 'Ääh, nein danke" Schublade verschwunden sind.
 
Es zählen zu erst die Erfahrungen, die ich mit dem Hersteller gemacht habe, danach die von Menschen aus meinem direkten Umfeld, danach die des erweiterten Kreises, wie den Leuten des Forums.

Ansonsten ist mir der Name völlig egal.

Grundsätzlich sind mir in Billiglohnländern hergestellte Dinge suspekt, ich kaufe eher wenig und tendiere zu hochwertigen Produkten, die ich lange benutze.

OT: Die Masse an sehr günstigen Produkten ist für Menschen mit geringen finanziellen Mitteln zwar hilfreich, überhaupt mit dem Musik machen anzufangen, aber verleitet auch zum Konsumieren und der Anhäufung von ähnlichen Instrumenten o.ä., bzw. zum ständigen Austausch von Equipment.
 
Schreibt doch auch mal was!
Du bist ja ein supernetter Kerl und sagenhafter Schauspieler - aber Deinem konfusen Stream-of-Thought-Geschreibsel (begonnen mit dem Threadtitel) zu folgen und zu versuchen, daraus die eigentliche Intention herauszuklamüsern, ist mir echt zu anstrengend.
 
Kuckuck Forumant:innenundaussen!
Wie Open-Minded seid ihr?
Ich erwische mich oft dabei, dass mich schon der Firmenname abschreckt, oder eben nicht.
Ich erwische mich auch dabei, alte Erkenntnisse (meist die negativen) nicht mehr zu hinterfragen.
Beispiel:
Ich überlege, mir eine kleine Aktive Fullrange-Box zu kaufen.
Beim Forensponsor auf der Seite geschaut - für uHu gibt‘s z.B.:
T-box pro achat 104
Fun Generation xyz
Turbosound
Behringer
Bei Hausmarken hat sich mir so das Gefühl entwickelt - wenn eine Firma ihren Namen dafür hergibt, wird da bestimmt zur Not auf etwas Gewinn verzichtet, damit der Name positiv behaftet (bleibt)
Bei „hippen“ Namen, denke ich - naja, sollen die mittellosen Teenies sich mal mitschnacken lassen - ds ist bestimmt so‘n aufgeblasener Billo-Kram.
Bei alten billigen Marken schwingt so ein - naja, bei dem und dem (Behringer=Mischpult) gehts ja noch, aber dütt und datt - das kann doch nix sein…
Oder - gerade woanders gelesen - Warwick Red Label - Hornhautraspel. Früher ja, meine Erfahrung ist aber da Ü20 Jahre her - haben die sich vielleicht ne neue Wickelmaschine gekauft - oderpopoder
Ihr wisst was ich meine?
Geht‘s Euch ähnlich?
Schreibt doch auch mal was!
Erwischt !

Zum Thema Box: nimm eine FMC 114, welche Ausfürhrung auch immer. Am besten noch sone aktive, wo Du digital ein paar Frequenzbänder einstellen kannst. Frag Hans, der kanns ....
 

In dem Fall wohl eher Wunst… 😂
Oder Wullst? ;-)

Mal so: oft hört man das Argument, das kommt eh alles aus der gleichen Fabrik beim Chinamann. Kann sein, kann nicht sein, aber wer länger mit seinem Kram am Markt ist, und einen guten Namen aufgebaut hat, verdient imho auch ein wenig mehr Vertrauen, als jemand, der primär billig ist, und nur behauptet, genauso gut wie "BrandX".
Hausmarken haben kalkulatorisch den Riesenvorteil, daß man kein Marketingbudget braucht, denn die Kundschaft kommt ja "ins Haus". Sowas kann sich natürlich verselbstständigen, die Radfahrer kennen z.B. Stevens, das war mal die Hausmarke von von Hacht. Die haben inzwischen Marketing wie alle anderen auch und verkaufen was weiß ich wie weit.
So Sachen wie Saiten von Instrumentenherstellern...meinst Du wirklich Warwick hat Wickelmaschinen? Entweder der Wilfer hat da einen coolen Deal z.B. mit Pyramid oder die kommen aus Fernost. Insofern...sowas würde ich eigentlich immer herstellernah kaufen, es sei denn ein Zwischenhändler hat eine Konfektion, die es sonst nicht gibt.
Was kleine aktive Fullrangeboxen angeht...k.a. Da merkst Du dann, nach einem Produkt, das schon eine Weile am Markt ist, und das ein paar Leute kennen, gibts Erfahrungswerte.
 
Jajaja, ich habe ja auch die eine oder andere Erfahrung gemacht und baue darauf auch gerne auf, auch wenn ich mich ab und zu durch Euch, das Forum oder weiß der Gilb was angasen lasse.
Aber - um auf die Fragestellung des Thread-Erstellers zurück zu kommen:
Ich sträube mich innerlich total gegen z.B. Marken mit dem Namen „FunGeneration“ oder „Turbosound“, weil mir das zu pseudohipp klingt. Ein „pro“ im Namen interessiert mich nur, wenn es auch eine Range ohne „pro“ gibt.
Aber ich glaube schon, dass ich beeinflussbar bin (zum Leidwesen meiner Frau und ihrem Gehalt) :D
Uuuuuund @soul 24-7 - bis auf den mega-catchy Threadtitel ist der Eingangsbeitrag doch absolut klar…
 
Ich sträube mich innerlich total gegen z.B. Marken mit dem Namen „FunGeneration“ oder „Turbosound“, weil mir das zu pseudohipp klingt.
Bei Turbosound denke ich erstmal an wirklich gut klingende Horn-PAs aus den 90ern. Keine Ahnung, ob das heute noch die gleiche Bude ist oder nur noch der Markenname. Bei dem Markennamen 'Fungeneration" würde ich dir zustimmen.
Die Ressentiments kenne ich auch, würde mir z. B. nur im Notfall ein Gerät mit "Behringer"-Aufschrift kaufen. Die schlechten Erfahrungen damit sind zwar schon 10, 15 Jahre her, das steckt aber immer noch im Hinterkopf.
 
Bei Turbosound denke ich erstmal an wirklich gut klingende Horn-PAs aus den 90ern. Keine Ahnung, ob das heute noch die gleiche Bude ist oder nur noch der Markenname.
Das war auch mein erster Gedanke!



Die Ressentiments kenne ich auch, würde mir z. B. nur im Notfall ein Gerät mit "Behringer"-Aufschrift kaufen. Die schlechten Erfahrungen damit sind zwar schon 10, 15 Jahre her, das steckt aber immer noch im Hinterkopf.
Das hatte ich auch, allerdings ist das X-Air, welches die Band sich schon vor mir angeschafft hat echt brauchbar, der kleine In-Ear-Mixer auch! In den Top-Lines von behringer stecken ja die Vorsverstärker von Midas, welche von behringer geschluckt wurde....
Aber es gibt auch immer noch jede Menge Schrott von behringer (zB diese kleinen xenyx Mischer)....Ich glaube, da musst du individuell gucken...
🍻
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten