Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Deshalb darf mein Gitarrerokollege nur seinen 15 Watt Cream spielenDas Fullstack des Gitarristen macht auf (natürlich nicht allzu kleinen) Bühnen schon einiges an Radau. ...

Wenn der Mischer gut damit umgehen kann finde ich das super. Ich gehe ebenfalls per DI aus dem Amp und habe noch ein D112 vor dem 212-Cab. Die angezerrten Sounds klingen über das Mikro einfach schöner & wärmer. Dafür ist das DI-Signal klarer. Die Mischung machtsHi Leute,
macht es Sinn auf der Bühne DI des Amps + ein Mikro an den Lautsprecher? Macht ihr das auch? Mein PA Mensch mischt das DI-Signal dann mehr in Richtung Hifi und das Mikro Richtung "Dreck". Beide Signale werden dann live passen zusammengemischt.
Eure Erfahrungen dazu?
Wenn wenig Zeit für den Soundcheck ist oder der Mischer nicht allzu motiviert, dann macht das Mikro zusätzlich keinen Sinn.bei einigen live gigs schon erlebt: da bass verzerrt gespielt wird, wäre mikro willkommen. soundtechniker wenig begeistert. entweder gleich ein nein, oder ausrede-kein passendes mikro mehr da usw. einer hat mir dann mal folgendes erklärt, er stellt ein mikro hin, aber in 99% der fälle arbeitet er mit dem di-signal. es wird durch das mikro nicht wirklich besser. ich solle ihm einfach vertrauen, er kennt den club, die anlage und hat schon bands gemischt, wo der bass eher die funktion einer tiefen gitarre hat. tatsächlich war der sound ausgezeichnet. das gab mir zu denken.
Das sehe ich auch so.Wenn wenig Zeit für den Soundcheck ist oder der Mischer nicht allzu motiviert, dann macht das Mikro zusätzlich keinen Sinn.
Wenn man sich genug Zeit nehmen kann, dann finde ich es super. Mit dem eigenen Setup und Techniker sowieso. Und es ist ja nicht so, dass der Sound ohne Mikro nicht grandios werden könnte: das Mikro bringt einfach nochmals einen weiteren Sound rein als Alternative oder Färbung. Prinzipiell reicht das DI-Signal völlig, das Mikro dazu ist ein Stück weit Luxus![]()
Würde ich auch so unterschreiben, die DI sollte allerdings wirklich vom Amp kommen oder was eigenes sein. Ich habe aber auch vor der komplett eigenen Technik den Bass nie direkt in die DI gesteckt und dann auf den Amp, ich wollte den Amp immer in der Signalkette haben.Das sehe ich auch so.
@ OP: Ich habe es in über zwanzig Jahren Gigs mit PA etwa dreimal erlebt, dass ein Mischer unbedingt ein Mikro dazunehmen wollte. Für mich kein Problem. Weil's schnell und meist problemlos ist, nimmt man in 99% aller Fälle aber "nur" ein DI-Signal. Deswegen achte ich bei meinen Amps immer darauf, dass sie ein richtig gutes Signal aus dem DI schicken. Das ist für mich eines der wichtigsten Kriterien beim Ampkauf und einige Amps, die ich in der Vergangenheit gespielt habe, hatten wirklich nur mittelmäßige Signale (Hartke, einige Markbass Amps, SWR, Gallien Krueger). Legt man sehr viel Wert auf ein super DI-Signal, macht evtl. die Anschaffung einer top DI-Box Sinn.
Ein echt guter Mischer kann mit einem DI-Signal alles anstellen, was die Band braucht. Habe ich vor einigen Wochen noch bei einem Gig erlebt. Der Bass ging direkt in eine recht billige passive DI-Box und vorne klang es superfett und knackig.
Hallo,
ein extra Mikro macht m. M. nur Sinn wenn man einen eigenen Mischer hat.
Bei Fremdmischern muss man i. d. Regel schon froh sein, wenn sie die Lautstärke der Instrumente untereinander einigermaßen abstimmen können.
