Die Parkbank (Laberecke nicht nur für Senioren )

  • Ersteller Ersteller Altmetall
  • Erstellt am Erstellt am


  • #152.946
Grüße vom See :-)
9BBEDB77-EB0A-4DE3-9D94-6BB43DA9A9C4.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: Gast25243
  • #152.949
Stimmt, aber bedenke, dass das Transporter im Dauereinsatz waren, und die Qualität von Autos war vor 40 Jahren längst nicht so gut wie heute, behaupte ich mal.
 
  • #152.950
Stimmt, aber bedenke, dass das Transporter im Dauereinsatz waren, und die Qualität von Autos war vor 40 Jahren längst nicht so gut wie heute, behaupte ich mal.
Dafuer haeufen sich die Rueckrufe dank der ganzen Elektronik die in diesen Karren eingebaut ist :zyklop:
 
  • Like
Reaktionen: Musicmaker und Chuck
  • #152.953
Da lehnst du dich aber verdammt weit aus dem Fenster, Herr Doppler...
Ich nööö. Wenn ich daran denke, wie häufig meine Autos damals in die Werkstatt mussten. Und 100.000 km gilt heute doch als gerade mal eingefahren, damals dagegen suchte man nach einem Platz auf dem Schrottplatz. Und wie oft die Dinger komplett durchgerostet waren. Heutzutage habe ich den Eindruck, dass Rost heute nicht mehr existiert.
 
  • #152.954
Das mit dem Rost stimmt schon,ist bei Fahrzeugen kein Thema mehr.Das Sorgenkind ist die Elektronik der wir hilflos ausgeliefert sind.
 
  • Like
Reaktionen: Musicmaker
  • #152.956
Da muß ich wieder an "meinen" Meister denken, der jedesmal wenn er unter meinem Auto steht loslegt: Das waren noch Autos, die sehen heute nach fünf Jahren schon schlimmer aus...
Vor 30 Jahren habe ich in einer Firma mit lauter Benzen gearbeitet, W 123 hießen die afaik, da hatten wir auch welche mit dem langen Radstand dabei. 300 Tkm, einer mit 650 Tkm, 300 D, ich fuhr einen 240 TD...
 
  • Like
Reaktionen: Gast25243 und Musicmaker
  • #152.957
Ja, die Motoren der damaligen Autos hielten länger. Die W123 waren da aber auch besonders gut... Heutzutage sollen die gar nicht mehr so lange halten. Die Hersteller wollen neue Autos verkaufen. Hudem sind die Motoren einerseits nicht mehr selber zu warten und zu reparieren. Einerseits mit Elektronik vollkommen überfrachtet und zum anderen nicht mehr zugänglich....

Was nicht schnell genug (nach der Garantiezeit) kaputt geht wird eben als Abgassondermüll betitelt und so versucht aus dem Verkehr zu ziehen. xx(
 
  • #152.958
Da muß ich wieder an "meinen" Meister denken, der jedesmal wenn er unter meinem Auto steht loslegt: Das waren noch Autos, die sehen heute nach fünf Jahren schon schlimmer aus...
Vor 30 Jahren habe ich in einer Firma mit lauter Benzen gearbeitet, W 123 hießen die afaik, da hatten wir auch welche mit dem langen Radstand dabei. 300 Tkm, einer mit 650 Tkm, 300 D, ich fuhr einen 240 TD...
Klar, Diesel. So einen hatte ich auch mal. Bei knapp 400.000 km war die Karosserie großflächig weggerostet. Genau wie bei meinem /8. Und meinem Volvo 242. Alle mehrere 100.000 km, alles Diesel. Getrennt hat uns immer der Rost.
 
  • Like
Reaktionen: Musicmaker

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten