Die Rotarmisten

alice d.

alice d.

Queen of the Bottom, Bitch!
Beiträge
26.424
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß46.424
was soll das?
ganz einfach: ich hab mich gewagt und ein mysteriöses stück holz aus ostblockproduktion ersteifert, genauer gesagt einen tschechischen jolana kolorbass. ein guter freund hat einen iris und tauchte mit fragen dazu hier auch schon mal auf. und alle haben eine heimat hier, sogar diese komischen rickendinger...
ich vermute ja fast, daß zumindest unsere ostdeutschen kollegen mal besitzer der ein oder anderen kuriosität der marken migma, musima, jolana, rytm, sigma oder gar ural waren...

warum hier?
ich fand es irgendwie sinnig, das thema im bereich "probleme, wartung, reparatur" anzusiedeln. für meinem freund und mich ist das eher ein bastel- und forschungsprojekt. die meisten ostblock-instrumente sehen auf den bildern zu den ebay-versteigerungen auch reichlich mitgenommen aus und werden wohl nur die hartgesottenen bastler unter uns ansprechen.

gleich mal zwei quellen zu diesen ominösen tonufos. diese seite widmet sich ausschließlich diesen instrumenten und kann einem häufig eine grobe einschätzung und datierung bieten:
http://cheesyguitars.com/

und der hochgeschätzte member cadfael hat zumindest die schaltung eines jolana iris und eines musima migma im angebot:
http://161589.homepagemodules.de/t2...chaltplan-Sammlung-fuer-passive-E-Baesse.html

am wochenende wird das blaue ungetüm wohl bei mir ankommen. mal sehen, wie schnell der thomann meine ersatzteilliste rüberschippert, dann berichte ich mal.
 
Die Ersatzteilliste wird wohl nicht sehr lang werden . . .
Jolana hat zwei Serien gefertigt : Export und Ostblock.
Ich hatte eine Jolana Superstar (Gitte) und habe immer noch das komische Rickdings,
von dem ein Ami mal geschrieben hat der D-Bass klänge wie ein Rickenbacker auf Steroiden.
Die Superstar wurde mir in der Bucht förmlich aus den Händen gerissen.
Alles ist aus dem Vollen gearbeitet und sollte den 21.12.2012 locker überstehen . . . [^]
 
. . . tut mir leid, dass ich dich so angefixt habe. Drücke aber beide Daumen !!!
Bringe ihn gerne 2013 wieder mit . . .
 
auch fotos wird es geben...

mein erster eindruck, nachdem ich das ding komplett zerlegt, gereinigt und mit saiten bestückt habe:
ein abenteuerliches stück... technik? objekt? artefakt? jedenfalls ist das alles vom archäologischen standpunkt äußerst interessant. ich würde es eher ein abenteuer nennen als ein instrument. jemand, der weniger abenteuerlich veranlagt ist als ich, würde vielleicht noch ganz andere dinge sagen...

fangen wir mal beim äußeren eindruck an:
es ist ein blauer hollowbody-shortscale mit einem f-loch und zwei saiten, die zumindest eine grobe funktionsprüfung erlauben. der lack ist nicht sonderlich dick, aber überall. das griffbrett aus... holz... ist die einzige ausnahme. anscheinend ist der bass nachlackiert, denn der korpus scheint eine art... binding... bessen zu haben. das feht teilweise und auch dort, wo es fehlt, findet sich lack. die tuner sind... vorhanden. unregelmäßige übersetzung fördert beim stimmen mit den kleinen plastikknöpfchen das abenteuerfeeling. die vierte mechanik hat statt des plastikknopfes eine art kommunistische lösung: ein grob mit einer zange festgepresstes stück dickes und kantiges blech. der sattel ist... vorhanden. es kann eigentlich kein zweifel bestehen, daß dieses objekt dort ein sattel ist. der wurde wohl mehrfach mozididingenskirchen... na, irgendwer hat dran rumgepfuscht, er erfüllt aber noch den zweck, die saiten seitlich zu fixieren, das material scheint so weich zu sein, daß man die abdrücke der alten saiten deutlich erkennen kann. die höhenlage wird durch einen nullbund mit fragwürdigen metallurgischen eigenschaften übernommen. das objekt sieht anders aus als die anderen bünde und scheint aus einer weichen messingartigen substanz zu bestehen. egal, da oben funktioniert seltsamerweise alles.
der hals ist rückseitig lackiert, hat oben etwas palisanderartiges mit bünden und punkten, was gar nicht so schlecht aussieht. das profil ist schmal, aber ok. am übergang zum korpus warten nach etwa fünfzig zentimetern relativ wunderfreier zone die nächsten überraschungen. anscheinend war der hals dazu bestimmt, ein binding zu haben. oder auch nicht. nur am halsfuß gib es eine rinne, die derartigen spekulationen raum bietet. diese rinne läuft aber nach ein paar zentimetern aus, beziehungsweise der hals wird um den betrag der rinne schmaler. das griffbrett ist jedoch regelmäßg geformt, eine nachträgliche verkleinerung des halses ist zumindest unwahrscheinlich. oder wurde anders als alle anderen arbeiten am instrument von profis durchgeführt.
der hals wird anscheinend von schrauben gehalten. drei davon sind original, eine nicht. nach dem herausdrehen zeigt sich tschechiches overengineering: das ding ist auch noch eingeklebt! in der halsplatte findet sich noch eine weitere bohrung für den gurtpin. der fehlt. der andere auch. ebenfalls am halsfuß findet sich das bedienerende des halseinstellstabes, der anscheinend sogar funktioniert.
und nun kommen dinge von größter seltsamkeit. der korpus besteht aus gewölbtem sperrholz, pickuprahmen und kontrollplatte aus dickem, ungeshaptem blech. die "schrauben" sind dementsprechend lommelig, die eine hälfte greift, die andere nicht. überhaupt: diese schrauben! die dinger haben keine spitze, dafür aber seitlich einen schlitz... oben befindet sich eine art kreuzschlitz. gut, dann schrauben wir mal so eine pickupabdeckung ab. vier schrauben halten ein wirklich eher pickguardartiges kleines metallobjekt, unter dem sich die pu-fräsung verbirgt. in den metallplatten befinden sich zwei zusätzliche löcher, über die man an die eigentlichen pickupschrauben kommt. aber wozu? die pus sind einfach auf drei in verlängerung des halses durch den korpus laufenden aussteifungshölzchen geschraubt. pu-justage? nicht hinterm eisernen vorhang! überhaupt, diese pus... in den plastikkappen sind singlecoils mit einzelnen polepieces einge... dingst. geklebt, geschweißt... die normalerweise unsichtbaren teile des pickups sehen schlimm aus, abenteuerliche konstrukte.
kommen wir nun zum ekeltronikfach. das blech abzubekommen ist ziemliche fummelei, denn die potis (drei an der zahl) sind mit das größte, was ich je in meinem leben gesehen habe und ich war schon mal in der nähe von köln im braunkohletagebau... einer dieser klopper ist von TESLA. endlich habe ich ein instrument mit TESLA-spule. die verdrahtung sieht nach jazzbass aus, die drähte sind... drähte. nackte, längliche metallobjekte hoher steifigkeit und sprödigkeit. in der mitte des einen befindet sich etwas. es scheint kein elektronisches bauteil zu sein. eher ein... ding. eine art geriffelter bommel. egal, die lötarbeiten da drinnen erwecken jedenfalls den eindruck, aus den anfängen des lötens selbst zu stammen. die nachträglich ausgetauschte klinkenbuchse ist schon mal so schlecht an die teslaspule gedingst, daß sie bei der ersten berührung abbricht. die kabel von den pickups haben als masse eine komplette metallumspinnung, es scheint eine saitenerdung zu geben und die werte der einzelen bauteil sind nicht entzifferbar. übrigens fand ich im ekeltromigfach einen q-tip... keine ahnung, was der da sollte.
die klinkenbuchse sitzt auf einem breiten und langen dünnen blechstreifen in der zarge und scheint einem sowjetischen fernpropagandaautomaten entrissen zu sein. obskures ding. das blech verdeckt großflächig den versuch, diesen teil der elektronik unfachmännisch umzubauen. die stelle ist einfach eine art tschechischer emmentaler. löcher von zwei verschiedenen und verschieden großen klinkenbuchseneinbauten werden von diversen schraublöchern umgeben.
kommen wir zu den letzten wundern dieses artefakts: der saitenhalter besteht aus einem mit drei schrauben in der zarge verankerten blech, von dem vier stäbe abgehen, auf die oben jeweils ein kleines blech mit der saitenaufhängung geschraubt ist. dann kommt der... eine art saitenauflage. ein auf zwei metallscheiben liegendes u-blech mit einstellbaren saitenreitern. zwischen korpus, scheiben und blech gibt es übrigens keine verbindung, obwohl dort früher einmal schrauben gewesen sein könnten. das ganze ist eine art mehrfach schwimmend gelagerte improvisation. saitenwechsel ist insgesamt eine groteske angelegenheit. eine hand fixiert die saite im seitenhalter, auf dem saitenreiter und selbigen zudem auf den scheibchen und dem korpus, die andere pfriemelt die saite durch das zugehörige loch der dünnen mechanikachsen und die dritte hand kurbelt, während man sich mit der vierten hand verwundert am kopf kratzt und sich fragt, ob das ganze hält... tut es leidlich, wenn man alle saiten aufgezogen hat und man ungefähr gestimmt ist, sieht das alles irgendwie vertraut bassartig aus. die saiten verlaufen übrigens über alle polepieces des stegtonabnehmers. der hals-pu ist genau so groß und fachmännisch genau so angebracht, daß die e-saite über ihrem zugehörigen pos verläuft. die g-saite wird entsprechend nicht abgenommen.

insgesamt habe ich 9 verschiedene sorten schrauben gezählt. das ding ist äußerst obskur in jeder nur denkbaren hinsicht. die paar töne, die ich dem ganzen aus den zwei noch originalen saiten über den verstärker entlocken konnte, waren etwas eigen, aber gut. nun muß ich erst mal zum löteisen greifen und die elektronik ummodeln. der unverstärkte klang mit ti-flats ist nicht übel. das ding ist akustisch recht laut.

was passiert nun?
ich baue um. eintlich ist jedes einzelteil der hardware austauschbedürftig. bei den pickups würde ich am hals gerne einen mit klingenmagnet verbauen, aber ob es irgendetwas gibt, was da reinpasst? alle schrauben gehören ausgetauscht. die mechaniken auch, die elektronik erst recht und der steg auch. mit dem klinkenbuchsending muß ich mir was überlegen... ach so, gurtpins anbringen nicht vergessen. das blau gefällt mir nicht und ist eh nicht original. ich würde gerne wieder ein binding anbringen und neu lackieren. eigentlich ist das ding eine art beschäftigungstherapie für den winter.

damit hier kein falscher verdacht aufkommt: vieles von dem, was da oben steht, war mir beim kauf bewußt. die auktion war ausreichend bebildert und der äußere zustand klar erkennbar. ich wollte das ding als bastelobjekt und versuchsfeld. das teil kann mit etwas handwerklickem geschick und wenig materialeinsatz ziemlich cool werden, denke ich.

erste baustelle ist die elektronik, um mal ein wenig zu hören. im moment wird es eher eine notlösung aus dem, was ich hier noch so rumfliegen hab, am ende steht wohl eine schaltung aus volume, tone und fünf-wege-drehschalter mit verschiedenen optionen. original ist wohl volume, 4-wege-drehschalter und tone.
danach werd ich mal alle schrauben tauschen und dann mal weitersehen.
 
Zitat:Original erstellt von: alice303
am übergang zum korpus warten nach etwa fünfzig zentimetern relativ wunderfreier zone die nächsten überraschungen.
Diese 50 cm würden mich nervös machen . . .
Aber ein toller Bericht - bin gespannt was aus Jolanta wird. [^]
 
so, mit provisorisch vol-vol-klinkenbuchse kommt das objekt über roland brüllwürfel und interface mit kopfhörer richtig gut. der bridge gibt ein hohles näseln aus und der hals einen recht mittigen sound, man hat durch den hohlen korpus ein leichtes hallgeräusch. er reagiert sehr schön empfindlich auf die anschlagsposition. irgendwie mag ich den etwas eigenen gesamtklang von dem ding. mit tonblende geht da sicher richtig gut was. draufgespannt sind derzeitig ti-flats, schön vintage.

mitlerweile erschließt sich auch die historie mehr. der bass hat diverse phasen durchlaufen. was immer mal seine originalfarbe war, sie ist nicht mehr da. der bass wurde abgeschliffen und neu in weiß lackiert. bis auf den hals. irgendwann wurde er umgearbeitet mit der neuen elektronik aus obskursten drahtstücken, vermutlich eisendraht aus diesen frühstückstüten-drahtverknöddeldingern (ihr wisst schon, was ich meine, oder?). das konstrukt war geil beim rückbau... wenn ein drahtstück nicht gelangt hat, wurden zwei zusammengelötet, das obskure objekt, von dem ich oben sprach, war eine kleine metallhülse, die wohl als löthilfe dienen sollte oder so... in diesem zuge wurde auch der hals seines bindings entkleidet und schmaler gemacht. da waren sie wieder, die 50cm, die mir sorgen machen sollten. das ist sogar gekonnt ausgeführt, man merkt es nur bei erforschung des bindingfalles. liegt gut in der hand, filligran aber sympathisch. zusammen mit der kurzen mensur spielt der sich ziemlich flott, durch das knappe stringspacing sind lagenwechsel und barreegriffe ein kinderspiel. a propos stringspacing: das wurde auch umgemodelt, der sattel bekam neue kerben und die brücke neue saitenreiter. das sieht dann schon wieder sehr... rustikal aus. irgendwo da ging auch wohl das schlagbrett verlohren. dann wurde das mädel umlackiert in komplett blau. das zu dem zeitpunkt schon halb abgebröckelte binding am korpus wurde auch überlackiert.
das ding hat also echtes mojo und wurde augenscheinlich viel gespielt. das sperrholz ist gut eingeschwungen...

nee, im ernst. ich bin gerade ziemlich verliebt in dieses schrullige objekt. kennt ihr das, wenn ihr ein instrument in die hand nehmt und sofort kommen ungeahnte melodien aus euch raus und ihr spielt zeug zusammen, an das ihr bisher nicht im traum gedacht habt? so geht es mir gerade mit einem wirren dings für hundert euro, einer stunde lötdämpfe und ein paar ausgenudelten ollen seiten. ich glaub, ich komm nicht mit zu warwick. die haben da ja eh nur so lahme starbässe aus edelhoz und hochglanz und glitzerpofel.
 
so, zwischendurch war das gute stück jetzt sogar schon mal am großen amp und in der bluesband:
nicht schlecht, herr specht. der ton ist schön oldschool, kommt je nach einstellung durch die mitten ziemlich gut durch. auch das spielen im stehen ist lustig. man denkt ja erst mal, das teil sein kopflastig ohne ende (stimmt ja auch) und durch die harte kante am korpus völlig unbequem, aber rasch findet der rechte unterarm in der "taille" des korpus eine äußerst bequeme, fast schon kuschelige position, der anschlag erfolgt dann nahe beim hals-pu, was meiner vorstellung eines guten tons entgegenkommt. schicke sache. langsam trudeln auch die ersten ersatzteile ein...
 

Klingt ja sehr wild!

Aber wie du dich anhörst, gehst du schon mit der nötigen Liebe an das Projekt heran und das ist ja das Wichtigste.
Und wenn du fertig bist, liebst du den Bass umso mehr, weil du ja dein Herzblut reingesteckt hast.

Originale Ersatzteile zu suchen ist aber aussichtslos, oder? Wo bekommst du deine her?

Viel Erfolg!
 
nein, originalteile ist illusorisch.
die brücke... daqs konstrukt lass ich wohl von meinem gitarristen nach einem eigenen entwurf fräsen. oder ich begnüge mich mit dem höfner-replacement teil... was mir aber nicht zusagt.
die potis und elektrik und schalter... da ist vom original eh kaum was da. am ende wird da mit zwei strat-knöpfen und einem chickenhead gearbeitet, die originale funktionalität wird mit einem 5-fach-drehschalter von göldo erst mal wieder her gestellt, je nach dem, was für einstellungen mir da gefallen oder auch nicht, wird modifiziert.
die mechaniken bereiten mir noch ein wenig kopfschmerzen. wahrscheinlich muß ich da die löcher aufbohren und neue löcher für die schräubchen... und mechaniken mit guter bassfunktionalität und kleinen flügeln sind sehr rahr gesäht.
das mit original ist auch ehrlich gesagt gar nicht meine zielvorstellung. zu einem guten teil wird das ein experimentalufo, mit dem ich versuchen möchte, den jack casady-sound von der "crown of creation" nachzubauen. das ding hat geschichte, die man bei jedem detail, das man anschaut, merkt. und irgendwie würde ich diese geschichte ungerne ungeschehen machen, sie soll weitergehen.

na klar gehe ich da mit liebe ran. ich wollte schon ewig einen semi, jetzt habe ich (wenig, aber immerhin) geld dafür bezahlt und das ding ist klanglich, optisch und haptisch nicht unsymphatisch. aber halt bei genauer betrachtung ein kompletter sanierungsfall. aber wenn wir rational wären und keine bastellaune hätten und so wären wir ja keyboarder geworden...
aber selbst da würde ich mir irgendwann eine kaputte hammond an land ziehen und die wieder herrichten.
 
Zitat:Original erstellt von: alice303

so, mit provisorisch vol-vol-klinkenbuchse kommt das objekt über roland brüllwürfel und interface mit kopfhörer richtig gut. der bridge gibt ein hohles näseln aus und der hals einen recht mittigen sound, man hat durch den hohlen korpus ein leichtes hallgeräusch. er reagiert sehr schön empfindlich auf die anschlagsposition. irgendwie mag ich den etwas eigenen gesamtklang von dem ding. mit tonblende geht da sicher richtig gut was. draufgespannt sind derzeitig ti-flats, schön vintage.

mitlerweile erschließt sich auch die historie mehr. der bass hat diverse phasen durchlaufen. was immer mal seine originalfarbe war, sie ist nicht mehr da. der bass wurde abgeschliffen und neu in weiß lackiert. bis auf den hals. irgendwann wurde er umgearbeitet mit der neuen elektronik aus obskursten drahtstücken, vermutlich eisendraht aus diesen frühstückstüten-drahtverknöddeldingern (ihr wisst schon, was ich meine, oder?). das konstrukt war geil beim rückbau... wenn ein drahtstück nicht gelangt hat, wurden zwei zusammengelötet, das obskure objekt, von dem ich oben sprach, war eine kleine metallhülse, die wohl als löthilfe dienen sollte oder so... in diesem zuge wurde auch der hals seines bindings entkleidet und schmaler gemacht. da waren sie wieder, die 50cm, die mir sorgen machen sollten. das ist sogar gekonnt ausgeführt, man merkt es nur bei erforschung des bindingfalles. liegt gut in der hand, filligran aber sympathisch. zusammen mit der kurzen mensur spielt der sich ziemlich flott, durch das knappe stringspacing sind lagenwechsel und barreegriffe ein kinderspiel. a propos stringspacing: das wurde auch umgemodelt, der sattel bekam neue kerben und die brücke neue saitenreiter. das sieht dann schon wieder sehr... rustikal aus. irgendwo da ging auch wohl das schlagbrett verlohren. dann wurde das mädel umlackiert in komplett blau. das zu dem zeitpunkt schon halb abgebröckelte binding am korpus wurde auch überlackiert.
das ding hat also echtes mojo und wurde augenscheinlich viel gespielt. das sperrholz ist gut eingeschwungen...

nee, im ernst. ich bin gerade ziemlich verliebt in dieses schrullige objekt. kennt ihr das, wenn ihr ein instrument in die hand nehmt und sofort kommen ungeahnte melodien aus euch raus und ihr spielt zeug zusammen, an das ihr bisher nicht im traum gedacht habt? so geht es mir gerade mit einem wirren dings für hundert euro, einer stunde lötdämpfe und ein paar ausgenudelten ollen seiten. ich glaub, ich komm nicht mit zu warwick. die haben da ja eh nur so lahme starbässe aus edelhoz und hochglanz und glitzerpofel.
glitzerpofel....[:D]
hach alice... deine posts sind einfach klasse... [;-)]
dir würde ich gerne mal die kelle schütteln...
hast du schon vom basser- treffen in ascheberg gehört...?
madjazzmorales hat im buch der gesichter was gepostet...
however... bin drauf und dran dort aufzutauchen...
vielleicht trifft man sich dort...?
GRÜSSE
funkyfinger
 
Zitat:Original erstellt von: funkyfinger

Zitat:Original erstellt von: alice303

so, mit provisorisch vol-vol-klinkenbuchse kommt das objekt über roland brüllwürfel und interface mit kopfhörer richtig gut. der bridge gibt ein hohles näseln aus und der hals einen recht mittigen sound, man hat durch den hohlen korpus ein leichtes hallgeräusch. er reagiert sehr schön empfindlich auf die anschlagsposition. irgendwie mag ich den etwas eigenen gesamtklang von dem ding. mit tonblende geht da sicher richtig gut was. draufgespannt sind derzeitig ti-flats, schön vintage.

mitlerweile erschließt sich auch die historie mehr. der bass hat diverse phasen durchlaufen. was immer mal seine originalfarbe war, sie ist nicht mehr da. der bass wurde abgeschliffen und neu in weiß lackiert. bis auf den hals. irgendwann wurde er umgearbeitet mit der neuen elektronik aus obskursten drahtstücken, vermutlich eisendraht aus diesen frühstückstüten-drahtverknöddeldingern (ihr wisst schon, was ich meine, oder?). das konstrukt war geil beim rückbau... wenn ein drahtstück nicht gelangt hat, wurden zwei zusammengelötet, das obskure objekt, von dem ich oben sprach, war eine kleine metallhülse, die wohl als löthilfe dienen sollte oder so... in diesem zuge wurde auch der hals seines bindings entkleidet und schmaler gemacht. da waren sie wieder, die 50cm, die mir sorgen machen sollten. das ist sogar gekonnt ausgeführt, man merkt es nur bei erforschung des bindingfalles. liegt gut in der hand, filligran aber sympathisch. zusammen mit der kurzen mensur spielt der sich ziemlich flott, durch das knappe stringspacing sind lagenwechsel und barreegriffe ein kinderspiel. a propos stringspacing: das wurde auch umgemodelt, der sattel bekam neue kerben und die brücke neue saitenreiter. das sieht dann schon wieder sehr... rustikal aus. irgendwo da ging auch wohl das schlagbrett verlohren. dann wurde das mädel umlackiert in komplett blau. das zu dem zeitpunkt schon halb abgebröckelte binding am korpus wurde auch überlackiert.
das ding hat also echtes mojo und wurde augenscheinlich viel gespielt. das sperrholz ist gut eingeschwungen...

nee, im ernst. ich bin gerade ziemlich verliebt in dieses schrullige objekt. kennt ihr das, wenn ihr ein instrument in die hand nehmt und sofort kommen ungeahnte melodien aus euch raus und ihr spielt zeug zusammen, an das ihr bisher nicht im traum gedacht habt? so geht es mir gerade mit einem wirren dings für hundert euro, einer stunde lötdämpfe und ein paar ausgenudelten ollen seiten. ich glaub, ich komm nicht mit zu warwick. die haben da ja eh nur so lahme starbässe aus edelhoz und hochglanz und glitzerpofel.
glitzerpofel....[:D]
hach alice... deine posts sind einfach klasse... [;-)]
dir würde ich gerne mal die kelle schütteln...
hast du schon vom basser- treffen in ascheberg gehört...?
madjazzmorales hat im buch der gesichter was gepostet...
however... bin drauf und dran dort aufzutauchen...
vielleicht trifft man sich dort...?
GRÜSSE
funkyfinger
uups... [:I] ascheberger bassistInnen treffen steht ja auch schon in diesem forum... madjazz' finger sind überall... [;-)]
PEACE
[:-)]
 
im januar im hohen norden? mal sehen. lust auf euch verrückte hühner hätt ich ja schon, aber das sind immerhin erst mal 500 km one way...
moment... du kommst aus der schweiz nach schleswig hollstein???
 
Zitat:Original erstellt von: alice303

im januar im hohen norden? mal sehen. lust auf euch verrückte hühner hätt ich ja schon, aber das sind immerhin erst mal 500 km one way...
moment... du kommst aus der schweiz nach schleswig hollstein???
habe es mir fest vorgenommen, ja... [:-)]
du weisst ja:
kommt der berg nicht zum profet, muss der profet zum berg... [;-)]
werde mit der bahn reisen... by car wären es hin und zurück 1300 km,
die im januar auf norddeutschen strassen ungemütlich sein könnten...
aber gemach... kläre erstmal noch ob sich reisepartner aus helvetien mit anschliessen, und sich preislich angenehme übernachtungsmöglichkeiten erschliessen lassen... [:-)]
STAY TUNED
funkyfinger
[;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: funkyfinger

... by car wären es hin und zurück 1300 km,
die im januar auf norddeutschen strassen ungemütlich sein könnten...

... wieso? fehlen dir dann die Hügel im Eis? [:D][:-PP]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: schafhalter

Zitat:Original erstellt von: funkyfinger

... by car wären es hin und zurück 1300 km,
die im januar auf norddeutschen strassen ungemütlich sein könnten...

... wieso? fehlen dir dann die Hügel im Eis? [:D][:-PP]
hast recht...[:D] das tatsächlich gemeinte ascheberg ist noch viel nördlicher gelegen... keine hügel... hab gehört, dass nymi mit den schlittschuhen kommt... [;-)]
BÄSSTE GRÜSSE
funkyfinger
 
so, die sanierung läuft auf vollen touren.
nachdem ich erst mal ordentlich gas gegeben habe mit schmirgelpapier ohne daß ich den lack da runter bekommen hätte, kommt jetzt die abbeize zum einsatz. das wetter begünstigt solche sauereien ja gerade. mir ist völlig unverständlich, wie der ostblock untergehen konnte. deren lackierkünste sind rekordverdächtig. auf einem millimeterstarken gummiartigen weißen grund befindet sich ebenso gummiartiger blauer (am hals auch mal schwarzer) lack, der dann vom heimwerker nach den modifikationen noch mal blau überlackiert wurde. diese letzte schicht bekommt man noch abgeschliffen, der rest ist mit das wiederstandsfähigste zeugs, was ich je gesehen habe.
nebenher wird an der elektronik rumgezeichnet. von göldo gab es einen 5-wege-schalter mit vier ebenen beim thomann... ungeahnte möglichkeiten für den lötamateur. es wird steg-hals-seriell-parallel und irgend ein wahnwitziges experiment geben. mal sehen, was man so mit kondensatoren anstellen kann. meister cadfaels schaltplansammlung erweist sich wieder mal als schlichtweg genial. so viele ideen und möglichkeiten...
mechaniken werd ich mit einem member hier tauschen, der hat originale und will meine für seinen ollen musima. mal sehen, wie das so läuft (so rein mechanisch gesehen) oder ob ich doch noch andere mechaniken auftreiben muß. es passen anscheinend wohl nur gitarrenmechaniken. olle designs als replacementparts für die üblichen kandidaten wie höfner, vox... scheint es nicht mehr zu geben.
 

Zurück
Oben Unten