Digit-Mische: Soundcraft UI24r

bandchef

Well-Known Member
Beiträge
1.534
Lösungen
1
Bassix
ß61.079
Hi,

wer kennt sich damit aus: Das UI24r kann über alle 22 Kanäle jede Spur einzeln unter anderem als .wav Datei auf einem Speichermedium speichern. Anscheinend kann man diese Recordings dann zum Soundcheck benutzen.

Aber wie läuft das dann? Wer die einzelnen Spuren die dann auf dem USB-Stick liege auch wieder über jeden ursprünglich eingespielten Kanal wiedergegeben?

Das würde bedeuten: Man spielt als Band beim Beginn des Soundchecks einen Song komplett ein. Dann könnten theoretisch alle Musiker von der Bühne, einer krallt sich das Tablet und alle stellen sich vor die Bühne und man kann für jedes Instrument einzeln während die Spuren abgespielt werden, den Soundcheck machen und alles benötigte einstellen.

Ist das so? Wenn ja wie/was muss ich da im Soundcraft tun?
 

Richtig, genau so. Im normalen Modus per Mehrspur einspielen, dann im UI auf Siundcheckmodus umstellen. Jetzt speist der Multitracker die Kanalnputs. Das zurückschalten aber nicht vergessen. Damit kann man den statischen Teil vom Mix gut abdecken.
Was natürlich nicht geht, Einstellen des AFS, und die ganze Dynamik, die sich im laufe eines Gigs entwickelt.
(Bei uns gerne der Drummer, der immer lauter wird…)

War hier vor kurzem schon mal Thema: https://www.bassic.de/threads/ich-haette-gerne-infos-zu-stageboxen.14944683/post-18101356
 
Da kommt mir so gerade ein Gedanke: diesen Soundcheckmodus könnte man doch theoretisch auch für's Playback nutzen, richtig? Hat das vielleicht sogar schon mal jemand gemacht ?
 
Da kommt mir so gerade ein Gedanke: diesen Soundcheckmodus könnte man doch theoretisch auch für's Playback nutzen, richtig? Hat das vielleicht sogar schon mal jemand gemacht ?
zugeb :tomatoes:, als Mischer habe ich Playbackspuren von nicht vorhandenen Bandmitgliedern zugemischt
 
Dann könnten theoretisch alle Musiker von der Bühne, einer krallt sich das Tablet und alle stellen sich vor die Bühne und man kann für jedes Instrument einzeln während die Spuren abgespielt werden, den Soundcheck machen und alles benötigte einstellen
Bei Bühnen und PAs, die so groß sind, dass das Schlagzeug nur noch über die PA kommt, ja. Wenn keiner aus der Backline zu laut spielt. Das wird hier beides in der Praxis der beschränkende Faktor sein.
 
Ich habe einige Jahre den Behinger XR 18 genutzt und seit einem Jahr den UI24R. Der größte Vorteil ist der, das die Oberfläche immer gleich ist. Bei Behringer gab es unterschiedliche Apps für PC, Android und iPad - also jedesmal eine neue Oberfläche erlernen. Das UI24R hat eine browserbasierte Oberfläche - egal welches Endgerät - immer die gleich Optik!
Virtuellen Soundtrack habe ich auch schon gemacht. Das vereinfacht den Soundcheck um einiges, wenn es um die Raumparameter geht. Linecheck und Soundcheck macht man natürlich trotzdem. Die Euros, die das UI24R mehr kostet im Vergleich zum Behringer sind gut angelegtes Geld. Wir schneiden seitdem die Proben immer auf einem Stick mit - einzelne Spuren, ich mische zu Hause grob ab und damit hat jeder Übungs- und Kontrollmaterial!
 
Hi,

wer kennt sich damit aus: Das UI24r kann über alle 22 Kanäle jede Spur einzeln unter anderem als .wav Datei auf einem Speichermedium speichern. Anscheinend kann man diese Recordings dann zum Soundcheck benutzen.

Aber wie läuft das dann? Wer die einzelnen Spuren die dann auf dem USB-Stick liege auch wieder über jeden ursprünglich eingespielten Kanal wiedergegeben?

Das würde bedeuten: Man spielt als Band beim Beginn des Soundchecks einen Song komplett ein. Dann könnten theoretisch alle Musiker von der Bühne, einer krallt sich das Tablet und alle stellen sich vor die Bühne und man kann für jedes Instrument einzeln während die Spuren abgespielt werden, den Soundcheck machen und alles benötigte einstellen.

Ist das so? Wenn ja wie/was muss ich da im Soundcraft tun?
Ich persönlich würde empfehlen als "flac"-Dateien abzuspeichern. Weniger Platzbedarf bei trotzdem guter Qualität.
Du klickst auf den Pfeil:
Bildschirmfoto 2025-07-21 um 22.55.34.png


Dann auf "Multitrack":

Bildschirmfoto 2025-07-21 um 22.55.43.png


...dann aktivierst du den Soundcheck:

Bildschirmfoto 2025-07-21 um 22.55.49.png


und dann läßt du die vorher aufgenommenen Spuren abspielen mit dem Play Button:
Bildschirmfoto 2025-07-21 um 22.55.54.png


Wenn du fertig bist, vergiss nicht den "ACTIVE" Button zu klicken zum Deaktivieren!! Sonst sind die physischen Eingänge gemutet!
 

....Das würde bedeuten: Man spielt als Band beim Beginn des Soundchecks einen Song komplett ein. Dann könnten theoretisch alle Musiker von der Bühne, einer krallt sich das Tablet und alle stellen sich vor die Bühne und man kann für jedes Instrument einzeln während die Spuren abgespielt werden, den Soundcheck machen und alles benötigte einstellen....
Ja, das funktioniert so .... was die Speichermedien usw. betrifft, kann ich Dir allerdings nicht erklären bzw. müsste erst unseren Techniker/Schlagzeuger fragen ...

Drei allgemeine Tipps:
1. Wir haben auf dem Ui24 zwei P.A.-Mixe abgespeichert - 1x für Indoor, 1x für OpenAir ... hat uns ein befreundeter Toningenieur gemacht ... beim Soundcheck vor dem Gig nehmen wir meist 2 Songs auf ... die kann man anschließend sofort im Saal von verschiedenen Positionen aus anhören und den Gesamtsound nachjustieren ... muss dann später mit Publikum vielleicht nochmal angepasst werden ...

2. Der Monitormix ist natürlich auch auf dem Ui24 abgespeichert ... bzw. kann sich jeder Musiker auf seinem Smartphone einloggen und seinen individuellen Mix machen ... wir spielen komplett mit IEM

3. Wir nehmen auf dem Ui24 auch das komplette Konzert auf bzw. wählen 3 Songs aus, die an diesem Abend mit 2 Kameras gefilmt werden ... für die Clips, die später zusammengeschnitten werden, hat man dann einen perfekten Ton ...
 
Wie viel Speicherplatz benötigt ein mitgeschnitter, in der Laufzeit durchschnittlicher Gig, wenn er aus Kick, Snare, Tom1, Tom2, Stand-Tom, Hi-Hat, Crash, Ride, OH1, OH2, Bass, Keyboard, Gitarre, 4x Vocals, also insgesamt 16 Kanäle aka Spuren besteht?

Bedeutet für .wav:
48000Samples/sec x 16Bit x 16 Kanäle x 9000s=110592000000Bit was ungefähr 12,88GB entsprechen sollte. Weniger als man erst annehmen könnte.

Stimmt das so?

Was mich tatsächlich zur Frage bringt, welches Speichermedium stabil mit der Kiste funktioniert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wav oder Flac? Flac komprimiert, kann aber nicht jede DAW verarbeiten

Der Anschluss liefert nicht viel Saft, 40mA, danach geht der intere Router aus. Ich hab den hier seit 2018
https://www.amazon.de/dp/B00DQGBYDC...e=cm_sw_r_cso_cp_apan_dp_8A0E038K1AXZ5WV9QY59
Funktioniert immer noch einwandfrei.

Noch ein kleiner Tipp, je mehr auf dem Stick ist, umso länger dauert es, bis du ihn benutzen kannst. Das UI scannt erst alles, bevor es den Stick benutzt. Also immer schön leeren.
 
Ich meine, klar, wenn man damit ohne weitere Einschränkungen weiter arbeiten kann ist das ja kein Problem.
naja, direkt mit flac weiterarbeiten ist halt CPU intensiv. Wenn ich weiss, dass ich eh weiterverarbeite, bevorzuge ich unkomprimierte Formate (wav, aiff). Flac ist praktisch, weil es Platz spart.

Muss man abwägen.
 
Speicherplatz kostet doch heute fast nix und mit .wav kommt jede DAW klar.
Also einfach 48kHz/24bit und fertig.
1min benötigt bei der Auflösung pro Kanal knapp 9MB.
 
Wie viel Speicherplatz benötigt ein mitgeschnitter, in der Laufzeit durchschnittlicher Gig, wenn er aus Kick, Snare, Tom1, Tom2, Stand-Tom, Hi-Hat, Crash, Ride, OH1, OH2, Bass, Keyboard, Gitarre, 4x Vocals, also insgesamt 16 Kanäle aka Spuren besteht?

Bedeutet für .wav:
48000Samples/sec x 16Bit x 16 Kanäle x 9000s=110592000000Bit was ungefähr 12,88GB entsprechen sollte. Weniger als man erst annehmen könnte.

Stimmt das so?

Was mich tatsächlich zur Frage bringt, welches Speichermedium stabil mit der Kiste funktioniert...

Der hier funktioniert - den nutzte ich auch! Der war mal fürs Auto gedacht, daher USB C - Aber mit Adapter geht es!

https://www.amazon.de/Samsung-Type-...&sprefix=samsung+usb+stick+256,aps,122&sr=8-4
 



Zurück
Oben Unten