DIY 12/6/1

Update: Der Faital 12PR320 ist heute gekommen. Ein erster Test ergab, dass der Klang ist unterschiedlich. Viel klarer als mit dem Eminence, aber nicht ganz so druckvoll in den ganz tiefen Tönen. Auch den 5er musste ich viel höher ankoppeln. Ich denke der Faital setzt sich damit aber viel besser in einer Band durch.

Und wie macht sich der Faital so inzwischen? Hast du den auch mal Fullrange laufen lassen? Mich würde auch interessieren, wie er dann so klingt
 
Lange hat es gedauert. Aber heute konnte meine Box mit dem Faital 12PR320 mal von einem Studio- und Livebassisten getestet werden.Wir hatten 4 und 5-Saiter am Start. Als Amp diente ein Mesa Boogie Carbine M9 der - zum Vergleich - auf einer FMC 2x12 stand. Die Box wurde im Wedge Modus aufgestellt. Die Box hat ein sauberes Klangbild. Ihr konnte kein Wummern entlockt werden. Der 12er läuft ja Fullrange. Der 5er wurde entsprechend dazugeregelt. Das geht von 0 - Voll auf. Mir persönlich gefiel so die Einstellung von -3db am Besten. Das sind genug Höhen da, wenn man diese haben will. Speziell beim Slappen fand ich das genial. Neue Saiten und den 5er aus ist aber auch eine gute Einstellung. Ich würde aber den 5er immer etwas mit laufen lassen.

Dann machten wir noch einen Vergleich mit der FMC 212. Diese ist ein älteres Model und hat auf einen Mitteltontreiber (müsste ein 6er sein) sowie einen - aber meist ausgeschalteten Hochtöner drin. Zudem ist es eine 4 Ohm Box. Vom reinen Klangbild her haben wir beschlossen, dass die 1x12+5er Box ebenbürtig ist. Aber wenn es um den gefühlten Druck geht, dann ist die 212er natürlich klar im Vorteil. Will man aber die Röhrenendstufe in die Kompression treiben, dann wird das mit einer 212 mit 4 Ohm extrem laut. Apropos Lautstärke: Die kleine 12er kann auch sehr laut werden mit dem M9 als Amp.

Unser Fazit: Eine 12 mit dem Faital 12PR320 ist für viele Bereiche - zumindest in denen ich mich bewege - vollkommen ausreichend. Sie ist klein und leicht und somit super transportabel. In einer Hand die 12er und auf den Rücken das Gigbag mit dem Bass und vielleicht einem kleinen flachen Amp (wie den Eich Modellen) und ein paar hundert Meter zum Auftritt sind kein Problem. Das Wedge Design macht das ganze auch auf kleinen Bühnen zu einem idealen Begleiter. Zur Not kann man sich sogar das Monitor Signal über den Line-In auf den Amp legen und hat beide Signale zusammen. Wer aber den Druck einer 810er oder eben auch einer anderen Kombination im Rückenmark und an den Hosenbeinen spüren will, der braucht mehr Membranfläche und Volumen. Das ist eben Physik und die lässt sich nicht austricksen.
 
Und wie macht sich der Faital so inzwischen? Hast du den auch mal Fullrange laufen lassen? Mich würde auch interessieren, wie er dann so klingt
Sorry Ralf, ich habe es gar nicht gesehen, dass Du gefragt hast. Also die 12er als Fullrange kann ausreichen. Zumal wenn Du die original FMC Box nimmst hast Du nochmals mehr Volumen. Meine ist ja 4 cm kürzer an der langen Kante. Zudem nimmt auch das Wedge Design ein paar Liter noch weg. Ich persönlich würde aber den 5er mit einbauen. Da machen Playalongs usw. einfach mehr Spaß.
 
Sorry Ralf, ich habe es gar nicht gesehen, dass Du gefragt hast. Also die 12er als Fullrange kann ausreichen. Zumal wenn Du die original FMC Box nimmst hast Du nochmals mehr Volumen. Meine ist ja 4 cm kürzer an der langen Kante. Zudem nimmt auch das Wedge Design ein paar Liter noch weg. Ich persönlich würde aber den 5er mit einbauen. Da machen Playalongs usw. einfach mehr Spaß.
Wenn du mal wieder eine Box baust, gönn dem Speaker mal ein paar Liter mehr, du wirst erstaunt sein was das mit dem Bassbereich macht.
Damit will ich nicht dein Projekt schmälern, für den Einsatzzweck ist das ja wirklich gut durchdacht und toll umgesetzt! Sehr spannend :-)
 
Wenn du mal wieder eine Box baust, gönn dem Speaker mal ein paar Liter mehr, du wirst erstaunt sein was das mit dem Bassbereich macht.
Damit will ich nicht dein Projekt schmälern, für den Einsatzzweck ist das ja wirklich gut durchdacht und toll umgesetzt! Sehr spannend :-)
Du schmälerst mein Projekt nicht. Ich gebe ich Dir vollkommen recht. Ein paar Liter mehr holt noch mehr aus diesem 12er heraus. Aber das Projekt hatte - wie Du auch geschrieben hast - einen anderen Ansatz. Anfangs hatte ich da so meine Bedenken bei dem Projekt. klein, handlich, leicht und dann noch Bass tauglich. Aber die Tipps hier haben mir auch viel gebracht. Danke dazu an alle! Mir ist es somit klanglich und auch handwerklich sehr gut gelungen den Spagat zu machen. Ich bin schon selbst irgendwie ein bisschen Stolz.
 
@maieralex volle Zustimmung für die anderen Beiträge - Hut ab, sehr gut gelungen!
Es scheint so, als hättest du dich wirklich umfassend und in aller Ruhe damit beschäftigt und entsprechend gut sieht das Ergebnis aus.
Meine beiden Fragen dazu: woher hast du das Quadratlochgitter bezogen und mit welchem CAD-Programm kann man derart detailliert Lautsprecher planen?

Danke schonmal
:bier:;-)
 
Meine beiden Fragen dazu: woher hast du das Quadratlochgitter bezogen und mit welchem CAD-Programm kann man derart detailliert Lautsprecher planen?
Das Quadratlochgitter und auch andere Teile (Speaker, Filz, Beschläge) habe ich Großteils von FMC bezogen. Als CAD Programm habe ich Autodesk Fusion 360 verwendet. Beschläge usw. gibt es als 3D Elemente auf diversen Herstellerseiten, bzw. 3D Bibliotheken. Damit waren die Gewichts- und Volumenberechnungen recht einfach. Zudem hat man eine gute Vorstellung vom Endprodukt. Aber ich glaube es waren sicherlich ein duzend Zeichnungen für beide Boxen notwendig. Wichtig war dies vor allem bei der Box mit dem Shelf und für die Rückplatten wegen der Schräge. Da gibt ein CAD Programm einem die korrekten Längen und Winkel für die Kreissäge. Da war schon Millimeterarbeit notwendig. Dämmung und Verstrebungen kamen dann bei den ersten Tests hinzu. Dazu einfach Restholz so abklängen, damit man es an den Stellen wo man denkt man braucht es einklemmen. Wenn es passt nochmals 0,5-1 mm abnehmen und sauber einleimen. Als Dämmung habe ich Noppenschaum verwendet und die Streben mit Resten vom Filz beklebt. Die Abstimmung vom Rohr erfolgte nach Gehör. WinISD waren da meine ersten Schritte, aber es wurde länger als berechnet. Das eingebaute Rohr ist längenverschiebbar und kann somit auch später nochmal verändert werden.
 
Ich plane gerade auch den Bau einer 12/6 Box. Verstehe ich es richtig. Der Mitteltöner wird einfach parallel zum Tieftöner geklemmt. Außerdem wird der Mitteltöner mit passendem Kondensator und Pegelregler versehen. Und wie sieht das aus mit der Impedanz? Wenn ich zu dem 8 Ohm Tieftöner parallel einen 8 Ohm Mitteltöner klemme müsste ich doch eigentlich bei einer Gesamtimpedanz von 4 Ohm rauskommen?
 
Der Mitteltöner wird einfach parallel zum Tieftöner geklemmt. Außerdem wird der Mitteltöner mit passendem Kondensator und Pegelregler versehen.
Ganz genau.
Und wie sieht das aus mit der Impedanz? Wenn ich zu dem 8 Ohm Tieftöner parallel einen 8 Ohm Mitteltöner klemme müsste ich doch eigentlich bei einer Gesamtimpedanz von 4 Ohm rauskommen?
Nein. Der Mitteltöner ist ja in einem Frequenzbereich angekoppelt, wo auch der Tieftöner schon weit weg von seiner Minimalimpedanz ist. Die Nennimpedanz bleibt also bei der des Tieftöners.
 
Ich plane gerade auch den Bau einer 12/6 Box. Verstehe ich es richtig. Der Mitteltöner wird einfach parallel zum Tieftöner geklemmt. Außerdem wird der Mitteltöner mit passendem Kondensator und Pegelregler versehen. Und wie sieht das aus mit der Impedanz? Wenn ich zu dem 8 Ohm Tieftöner parallel einen 8 Ohm Mitteltöner klemme müsste ich doch eigentlich bei einer Gesamtimpedanz von 4 Ohm rauskommen?
Einfach dazuklemmen, jein.
Wahrscheinlich sind ein paar Versuche nötig um klanglich die optimale Trennfrequenz der Weiche (Hochpass) herauszufinden.
Überschneidet sich der 6er in seinem "Arbeitsbereich" zu stark mit dem 12er dann klingt das Gesamtbild nicht unbedingt gut, trennt die Weiche zu hoch dann entsteht ein Loch im Frequenzgang.

Ich würde mindestens eine LC-Weiche (Flankensteilheit -12dB/Oktave) nehmen. Beginnend bei Trennfrequenz 4kHz und dann durch Variation von C die Trennfrequenz nach unten und oben variieren bis man klanglich das beste Ergebnis erhält.
Die Wahrheit wird vermutlich im Bereich 3,5kHz bis 4,5kHz liegen
 

Zurück
Oben Unten