Do it Yourself-Power PUs

Siköx

Siköx

Well-Known Member
Beiträge
890
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß34.454
I
Neodym JB.jpg
Ich wollte nur mal testen, wie meine PUs gepolt sind und ob es sich
um Klingen oder Polepieces handelt.(eindeutig Polepieces übrigens)
Dafür habe ich so einen kleinen Neodymmagneten für die Pinwand
benutzt, der Ü-amp war an und hab duch Zufall gemerkt, das sich da
was tut, sowohl klanglich als auch lautstärkemäßig.
https://soundcloud.com/jamesp-1-1/neodym
Ich spiel DAE Leersaite zuerst ohne, dann mit Magnet und zum Schluss
einen Lauf auf EAD so um den 5-7ten Bund rum mit Magnet.
Neodym reaper.jpg


Sehen kann man den Unterschied auch, das ist ein EAD mit Magnet auf A (wie immer)
Teilweise fängt die D-Saite an zu octaven. Leider hab ich im Augenblick nur einen
Minimagneten aber erstmal soweit so gut und ich wollte Euch meine Entdeckung mitteilen.

PS:
Mitlerweile weiss ich, daß das schon von 100erten vor mir probiert wurde.
 
Ich wusste da nichts von "hunderten Versuchen". Dass es aber einen Effekt hat, war mir klar.

Danke für Deinen EInfall und den Test. ;-) :bier:
 
die legendären bisonic-pickups in den alten guild-starfire bässen wurden in den 60ern gerne mit einem weiteren barrenmagneten versehen, um mehr aus den dingern rauszuholen.
das ist aber ein "gefährliches" spiel: wir mögen laute signale, deshalb erscheinen uns kräftigere magnete erst mal besser, allerdings hindert das magnetfeld dann die saite am schwingen, was einen weniger komplexen ton zur folge hat.
der metaller wird sich über mehr output freuen, der jazzer hätte vielleicht gerne weniger magnet, um seinen ton besser artikulieren zu können. die bisonics waren allerdings auch in natur so feinzeichnend, daß die den zusätzlichen magneten gut vertragen haben. moderne pickups sind sicher schon so engineered, daß die das beste bieten, was man aus der kontruktion herausholen kann.
 
moderne pickups sind sicher schon so engineered, daß die das beste bieten, was man aus der kontruktion herausholen kann.

Oder um 2.71828182846 ct, mindestens aber 1.41421356237 ct an den Stückkosten zu sparen. Und manchmal wundert man sich auch einfach nur, z.B. beim TBPlus von Gibson.

Der Bisonic wurde m.W. später auch mit 2 Balkenmagneten produziert, ähnlich wie der von der Kosntruktion her verwandte "HiFi"-Tonabnehmer von Framus (S-375,...)
 
Genau das denke ich auch, aber man neigt dazu
z.B nach PU-austausch lauter und kräftiger für bässer zu
halten.
Ein Bass Pu ist ein sehr, sehr einfaches Bauteil, das
hört sich für mich wie die Sache mit der Coka-Kolo
Rezeptur an, die ja vom niemandem analysiert werden kann.
Einen, sagen wir, J-Bass PU zu bauen der nicht pfeift und
rumpelt, mit kräftigem Output und der zumindest eine
starke Ähnlichkeit mit dem Original hat kann nach 50
Jahren keine Geheimwissenschaft mehr sein.

Meiner Meinung nach gibt es bei Herstellern mit vielen
Produktlinien in verschiedenen Preisklassen eine klare
Qualitätskontrolle nach oben, d.h. ein Bass darf nicht zu
gut sein. Der Wunsch nach einem besseren Instrument soll
möglichst erhalten bleiben.
Der einfachste Weg einen Bass dezent schlechter zu machen ist
etwas blutarme PUs zu montieren, Stichwort: "für den Preis OK"
 
wobei ich mich ei besagtem Gibson (dem Halstonabnehmer der aktuellen SG-Bässe) nur wundere, im Sinn "für den Preis sollte mehr drin sein".
 

Zurück
Oben Unten