Drumsoftware als VST-Instrument

Bombasstard

Bombasstard

Member
Beiträge
123
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß240
Hi Leute ...

Ich nutze eine Cubase SX-Version und möchte gerne eine möglichst günstige und möglichst resoucensparende Drumsoftware einsetzen.
Sie sollte als VST-Instrument verfügbar sein, die Möglichkeit bieten, Drumsounds (Wave-Dateien oder anderes) auszutauschen und wenn möglich von vorne herein mit einem oder zwei "realistisch" klingenden (= akustischen) Drumkits geliefert werden (will Rockmusik machen, keine Elektronika) ...

Tipps von eurer Seite?
 
Zitat:Cosmo Erstellt am: 10.01.2007 : 19:49:00 Uhr

Zitat:-Original erstellt von: Christian :-P

Groove Agent 2 ;-)



Nunja, wirklich GÜNSTIG ist er nicht. Aber schon sehr geil.

Richtig - aber für mich persönlich der Beste ;-)
 
Ja, DFHS und GA kenne ich.
Klar, die bieten Möglichkeiten, da kann man nur mit der Zunge schnalzen.
Aber zum einen sind mir diese beiden Tools zu teuer (ich muss es - im Moment - auch nicht in ULTIMATIVER Studioqualität haben); zum anderen weiß ich zumindest vom DFHS, dass es unheimlich Resourcenfressend sein soll.
 
Nachtrag: Ich teste gerade das DFHS ...
Ich kann nur sagen: Wow ...
Wenn man das in seinem Homerecording-Studio hat, kann man sich echt teure Drum-Mikro-Aufnahmen sparen. Ziemlich geil.
Allerdings braucht es schon Power. Ich lass es gerade auf meinem gepimpten Uralt-PC laufen. Hat zwar 1,5 GB RAM, aber nur einen 900 Mhz Duron-Prozessor.
Das ist irgendwie ao, als wenn man mit seinem tiefergelegten D&W-getunedem Opel Corsa über den Nürburgring heizt. Man kommt an, und es fühlt sich schon gut an, aber man hat eine ungefähre Ahnung, wie es sich anfühlen könnte, wenn ...

Naja, diese Jahr gibt's bei mir wahrscheinlich ein Notebook mit MEHR POWER ... hrhrhr
 
Gibt's nicht noch die Steinberg LM4? Dafür gibt's jede Menge Sample-Futter z.B. von Bit Beats, das wirklich gut klingt. Kann man vielleicht gebraucht günstig kriegen...

Solltest Du noch 'nen Synthie mit eigenen Drumsound haben, kannst Du in Cubase sehr effektiv Drums programmieren. Als Basis eigenen sich die mitgelieferten Styles, die Du locker auf Deine Bedürfnisse anpassen kannst.

Ich benutze häufig Audio-Drumloops, die ich entweder durch schneiden im Audio-Editor oder mit Live bzw. ReCycle an meine Tempi und Groove-Vorstellungen anpasse. Gutes Futter für solche Aktionen kann man übrigens in Schlagzeug-Trainings-CDs finden...

Gruß 4-saiter
 
LM4 hab ich auch getestet ... ist ganz ok. Würde ich aber nicht für Rock-Demo-Produktionen verwenden wollen. Wohlbemerkt, wahrscheinlich können Leute, die sich mehr mit dem LM4 auseinandersetzen auch bessere Ergebnisse erzielen als ich mit ein wenig rumgefrickel ...
Vorprogrammierte Styles brauch ich eigentlich keine; ich behaupte für mich, ein recht gutes und realistisches "Schlagzeuggespür" zu haben. Wenn ich einen Song im Kopf habe, dann hab ich meist auch schon ne recht fertige Drumspur im Kopf.

Ich denke mal, ich werde beim DFHS bleiben. Das hat eigentlich alles, was ich brauche ...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten