DSM Noisemaker Omnicabsim

Das ist schon ein bissel so als würde man Apfel mit Kaugummi vergleichen: Der Omnicab besteht aus 3 Filtern (HiPass-LoPass -> Mid-Band) während der CABM ein IR-Bodentreter ist. Bist du eher der Plug&Play Type würde ich zum CABM raten, musst dir einmal die Mühe machen eine IR zu finden die dir taugt. Frickler haben beim OmniCab die Möglichkeit beliebig anzupassen. Dafür haben alle Parameter einen dedizierten Knopf, der CABM wird etwas indirekter in der Bedienung sein.
 
Jaein.

Über die WallOfSound Software kann man alles einstellen... Vom Mischen verschiedenener IR über EQs aller Art bis zu unterschiedlichen Endstufen Simulationen.

Betonung liegt hier auf "kann".


Der Omnicab ist, salopp ausgedrückt ein aufwendig gestalteter EQ. Mit dem TwoNotes Zeug geht viel viel mehr.
 
Ich bin mir der Unterschiede schon bewusst. Welcher KLINGT denn besser?

Das hängt doch ganz davon ab, welche IR du benutzt bzw wie fähig du bist beim Einstellen.

Ich formuliere es mal so: du hast die Wahl zwischen einem Taschenrechner und einer Work Station...

Manch einem reicht der Taschenrechner, ich selber bin gern Zukunftssicher und für Eventualitäten gewappnet.


Die Objektiv beurteilbare Signalqualität ist bei beiden sehr hoch.
 
Anders gefragt: Wirkt eine IR nicht letztendlich auch wie ein EQ? Sicherlich durch den Erstellungsprozess feiner und (sehr) genau an dem Original, aber das will der Omnicab ja auch gar nicht.

Übersehe ich da etwas?
 
Übersehe ich da etwas?

Ja. Der EQ im Omnicab ist analog; er beschneidet oder verstaerkt bestimmte Frequenzen im Signal. Die IRs sind digital; sie koennen zwar auch wie ein EQ arbeiten, aber auch noch die Phasen der Frequenzen gegeneinander verschieben. Soll heissen, Du kannst ein Profil laden, das z.B. eine Ampeg 810er Box mit einem Mikro aus 2 Meter Entfernung aufgenommen enthaelt. Der ganze Raumklang (also Reflexionen und Zeitverzoegerung) ist dann im sound enthalten. Ist eben viel flexibler. Ob man das braucht, haengt eben von der Anwendung und vom Geschmack ab.
 
Richtig. Informationen zu Phase und Raum sind in einer IR enthalten.


Hinzu kommt, dass die TwoNotes Geschichte nicht einfach nur ein IR loader ist sondern noch zusätzliche EQ und Endstufensimulationen enthält. Die Einstellungen dazu können am Gerät oder vor allem aber am Rechner geschehen.

Ob man das braucht muss man mit sich selber klären. Für mich ist die DSM keine Option. Man muss dazu aber auch sagen, dass die Kiste vor dem IR Boom auf den Markt kam. Die einzige Alternative dazu war zu dem Zeitpunkt das Torpedo CAB, wenn ich mich recht entsinne. Inzwischen gibt es IR loader und weiterführende Lösungen ja wie Sand am Meer, von Budget-China Lösung (Moore Radar) bis High End (Torpedo CAB, Torpedo Live etc) und eben viel dazwischen.
 
Ja. Der EQ im Omnicab ist analog; er beschneidet oder verstaerkt bestimmte Frequenzen im Signal. Die IRs sind digital; sie koennen zwar auch wie ein EQ arbeiten, aber auch noch die Phasen der Frequenzen gegeneinander verschieben. Soll heissen, Du kannst ein Profil laden, das z.B. eine Ampeg 810er Box mit einem Mikro aus 2 Meter Entfernung aufgenommen enthaelt. Der ganze Raumklang (also Reflexionen und Zeitverzoegerung) ist dann im sound enthalten. Ist eben viel flexibler. Ob man das braucht, haengt eben von der Anwendung und vom Geschmack ab.

Hmmm,

aber die zusätzlichen Informationen werden ja in einer "Differenzdatei" gespeichert, wenn ich das richtig verstehe. Und diese wirkt dann aber doch letztendlich wie eine Art EQ (also eine Veränderung im Frequenzgang) auf das Signal, oder?

Raumklang und Zeitverzögerung sind wohl eher fürs Recording als für live interessant, sehe ich das richtig?

Ich habe ja den DSM und finde den v.a. live ganz toll, recorden tue ich praktisch nie. Die Regler vom DSM sind ziemlich selbsterklärend und ich bekomme live innerhalb von Sekunden einen wirklich guten Sound, den ich auch dementsprechend schnell an die jeweilige Situation anpassen kann.

Obwohl mir am DSM nichts fehlt, reizt mich doch auch die IR Geschichte. "Das bessere ist des Guten Feind", oder wie heißt es noch mal...
Ich habe jetzt ganz neu den shiftline mit dem IR. Beim ersten Hinhören über Kopfhörer wirklich fantastisch. Aber besser als der DSM....? Muss mal den DSM aus dem Proberaum holen, um zu vergleichen. Beium shiftline könnte ich zumindest live nicht mal "eben so" mit dem IR experimentieren.

Gibt es irgendwo gute freie Cabsims für Bassboxen?

Danke soweit,
Jens
 
Und diese wirkt dann aber doch letztendlich wie eine Art EQ (also eine Veränderung im Frequenzgang) auf das Signal, oder?

Ich würde das auch so sehen.
Und für live wäre mir die schnelle Variabilität eines Gerätes wie dem DSM lieber als das Durchsteppen durch eine Unzahl von IRs (so wie es "mein" Gitarrist" manchmal macht).

Und die Latenz von einem analogen Gerät ist auch geringer :-)
 

Gute freie IR für Bass: imho nein. Die 3Sigma sind allerdings excellent.


Ob es besser ist oder nicht muss man für sich abwägen. Mehr geht auf jeden Fall. Mehr Potential ist vorhanden.

Live 10 Cabsims durchprobieren macht doch niemand oder doch? Man stellt sich seinen Sound doch ein und ruft ihn live dann ab. Vielleicht erstellt man sich ein oder zwei Alternativen (eine mit weniger Bass für schwierige Locations z.B.) und das war's. Und dann kann man halt eben kurz das Preset wechseln. Ob das jetzt länger dauert als die Potis an nem analogen Gerät zu drehen?...

Ob man das Mehr an Latenz von unter 2ms mitbekommt muss auch wohl jeder selbst wissen.


Man muss sein Equipment eben kennen und wissen, wann etwas angebracht ist.
 
Und für live wäre mir die schnelle Variabilität eines Gerätes wie dem DSM lieber als das Durchsteppen durch eine Unzahl von IRs (so wie es "mein" Gitarrist" manchmal macht).

M.E. sind die IRs da, um den sound zu machen. Wenn nun der Raum schwierig ist, sollte man
mit dem EQ arbeiten, und nicht die IRs tauschen.
 
M.E. sind die IRs da, um den sound zu machen. Wenn nun der Raum schwierig ist, sollte man
mit dem EQ arbeiten, und nicht die IRs tauschen.

Da hast du sicher recht.
Ich mag halt z.B. die Idee des variablen Hochpasses bem Omnicabsim - und der Gitarrist ist offensichtlich verunsichert von der schieren Anzahl der IRs in seinem Torpedo Cab
 
....

Ob man das Mehr an Latenz von unter 2ms mitbekommt muss auch wohl jeder selbst wissen.


....
Genau hier liegt die Crux bei digitalen Prozessoren!
Um klarzustellen: ich bin kein Digitalhasser, eher Pragmatiker. Ich hab lieber einen abgepeicherten guten Sound als 100 mögliche +- Sounds.

Ich ahb den CAbM ab Release bis vor kurzem sehr viel gespielt und den Sound geliebt.
Wenn man aber ein zus. analoges (Clean) Signal dazumischen will, ist die inherente Latenz das Problem. Beide Signale mischen sich nämlich nicht!
Es kommt zu Phasenauslöschungen und es klingt umbrauchbar dünn.
In der DAW kriegt man das mit Plugins hin. Live ist es schwieriger.
Bei Gitarristen stellt sich das Problem kaum, da die ja sowieso meistens ohne DI Signal spielen, also die Latenz (Zeitverzögrung) schon immer gehabt haben. (DI vs. mikrofoniertes Signal).

Ich hab daher das "kleine" OmniCab Pedal getestet und bereue es NICHT: der Sound ist direkter UND ich kann einen cleanen unbearbeiteten Teil hinzumischen.
 
Genau hier liegt die Crux bei digitalen Prozessoren!
Um klarzustellen: ich bin kein Digitalhasser, eher Pragmatiker. Ich hab lieber einen abgepeicherten guten Sound als 100 mögliche +- Sounds.

Ich ahb den CAbM ab Release bis vor kurzem sehr viel gespielt und den Sound geliebt.
Wenn man aber ein zus. analoges (Clean) Signal dazumischen will, ist die inherente Latenz das Problem. Beide Signale mischen sich nämlich nicht!
Es kommt zu Phasenauslöschungen und es klingt umbrauchbar dünn.
In der DAW kriegt man das mit Plugins hin. Live ist es schwieriger.
Bei Gitarristen stellt sich das Problem kaum, da die ja sowieso meistens ohne DI Signal spielen, also die Latenz (Zeitverzögrung) schon immer gehabt haben. (DI vs. mikrofoniertes Signal).

Ich hab daher das "kleine" OmniCab Pedal getestet und bereue es NICHT: der Sound ist direkter UND ich kann einen cleanen unbearbeiteten Teil hinzumischen.

ich sehe das genauso und deswegen mag ich 100% digital (z.B. im Boss GT-1000) oder eben 100% analog (bei mir Tech21 VTDI), aber die Mischung ist immer problematisch.
 
Ja, analog und digital parallel kann da zu Problemen führen, das ist richtig. Daher sollte man, wenn möglich auch innerhalb der digitalen Kiste mischen, da sind die Signale latenzkompensiert.

Dem CabM z.B. muss man imho zugute halten, dass es als Gerät für den Liveeinsatz gedacht ist. Dort wird selten Microsignal mit DI gemischt. An der Gitarre sowieso nicht. Im Studioeinsatz nimmt man dann einfach das WoS.

Bei Gitarristen stellt sich das Problem kaum, da die ja sowieso meistens ohne DI Signal spielen, also die Latenz (Zeitverzögrung) schon immer gehabt haben. (DI vs. mikrofoniertes Signal).
Naja, ein rein analoges Setup hat auch keine Latenz. Jedenfalls keine relevante. Da kommt es eher zu Phasenverschiebungen durch Verstärkerstufen aber das ist keine Latenz.


Die Problematik der Latenz ergibt sich ja nicht nur bei der Verwendung von Cabsims, die hat man ja bereits, wenn man digitale Effektpedale nutzt. Source Audio, TC Electronic, Eventide, einige Bossgeräte, Digitech, Strymon etc etc

Will man also wirklich am Pult, das keine eigene Kompensation besitzt sein DI Signal mit dem Effektsignal mischen, muss man entweder am Board für Kompensation sorgen oder komplett auf analog setzen.
 

Zurück
Oben Unten