Eastwood Classic 4

tiefesB

tiefesB

même-bas
Beiträge
2.013
Ort
NRW
Bassix
ß41.263
Nachdem ein Review von Ed Friedland [URL]http://www.youtube.com/watch?v=MmSUjhcJaPo[/url]
mein Interesse weckte, hat der sehr freundliche Arne von Taranaki-Guitars [URL]http://www.taranaki-guitars.de[/url]
mir einen Classic 4 geschickt. [URL]http://www.eastwoodguitars.com/Bass/classic4/images/classic4-big/classic4orangeFINAL.jpg[/url]

Beschreibung
Ganz im Stil einer Gretsch-Gitarre, erhältlich in weiß, orange und Mahagoni. 2 Pickups, Pickupwahlschalter mit 3 Stellungen, Volume für jeden PU, gemeinsame Tonblende. Brücke nur von den Saiten auf dem Korpus gehalten. (Kein Problem, einfach Saite für Saite wechseln, dann verrutscht nix. Oder Flatwounds, die braucht man nicht wechseln [:D] ). Sustainblock, sonst kein Füllmateral im Korpus. Hardware incl. Mechaniken komplett goldfarbig (beim weißen Modell)


Zuerst kurz seine schwachen Seiten:

Kein Matching Headstock
Die Mechaniken wirken nicht sehr robust (sind mit nicht zu strammen Saiten aber stimmstabil)
Der Sound ist zunächst wenig charakeristisch und haut mich nicht aus den Schuhen, kein Preci-, Stingray- oder Ricky-Mojo.
Die mitgelieferten Saiten klingen mit dem Bass nicht so gut wie Flatwounds.


Aber ich mag ihn und behalte ihn, aus den folgenden guten Gründen:

Die Bespielbakeit ist prima , die Optik spricht für sich!

Der Classic 4 bietet mindestens dreieinhalb verschiedene Sounds:
- Mit dem Neck-Pickup entsteht ein tiefer weicher, etwas hohler (mittenarmer) Klang, je nach Anschlagstärke an den Höfner-Violin-Bass oder einen Flatwounds-Ricky erinnernd. Bei Bedarf bekommt man durch Zuschalten des Bridge-Pickup mehr Biss. Mit den Thomastik-Flatwounds bleibt der Sound tiefmittig, es entsteht kein Tiefbass-Soundbrei.
- Der Bridge-Pickup bringt, an der Bridge gezupft (oder geplekt?) einen perlig-twangigen Klang, der mich an „Hank the Knife with his Six String Bassguitar“ oder entfernt an einen Rick mit Rounds erinnert. Dieser Sound gelingt eventuell mit weichen Rounds wie DR Sunbeams noch besser?
- Palm-Muting und Thumping gelingt und klingt hier so gut wie auf keinem anderen meiner Bässe, auch nicht dem Prezi.
Insgesamt lässt sich auch durch die Position der Anschlaghand der Sound (ähnlich wie beim Prezi) stark variieren.

Wie Ed Friedland auch, habe ich schon nach einem Tag Thomastik Infield JazzFlats aufgezogen. Passt wie A.. auf Eimer. Die Thomastiks funktionieren hier besser, als auf meinen anderen Bässen incl. der Prezis. Vielleicht gerade deshalb, weil ihr charakteristisch weicher Zug bei der kurzen Mensur noch lockerer wird. Sie klingen so, wie ich mir Thomastik JazzFlats wünsche. Palm- Muting und Zupfen mit dem Daumen klingt kontrabassig und spielt sich traumhaft. Ich würde eher sagen:„dies ist ein Bass für Thomastiks“ als „Thomastiks sind geignete Saiten für diesen Bass“. Falls einer versteht was ich meine. Anders ausgedrückt: Magst du den Sound der Thomastik Flatwounds und suchst noch einen passenden Bass dafür, dieser hier kann es sein. Magst du keine, ist der Bass vielleicht nix für dich.

Je eine Probe mit meinen beiden Bands:
Die Sounds funktionieren prima, klingen gut, setzen sich angemessen durch, nix wummert, nix dengelt. Null Feedback auch bei höchsten Lautstärken!

Ich könnte mir vorstellen, das ein Gretsch, Gibson oder anderer High-End Hollowbody Bass im Studio oder Solo hörbar schöner klingt, aber gerade auf der Bühne bin ich mit einem Nicht-Solidbody-Bass doch dankbar, wenn ein Malheur nicht gleich den Wert eines Monatslohnes gefährdet. Insgesamt ist das Paket aus Optik, Bespielbarkeit, Sound und vor allem uneingeschränkter Livetauglichkeit den Preis locker wert. Eine Rampensau! Nebenbei: Mein weißer Classic 4 ist jetzt der "Gretsch"-Zwillingsbruder der "Gibson"-Ibanez Artcore unseres Gitarristen [8D], Familienfoto folgt.
Gruß,
 
der bass würde mich auch interessieren, aber die hatten damals leider die preise angezogen und so war mir das "experiment" zu teuer geworden.
ich weis nicht, ob sie wieder runter sind. ich glaub damals sind die über 300€ gestiegen.
 
Na ja, etwas teurer war er schon. So zwischen einem Squier und einen Mexicofender - oder zwischen einem Epihone Violinbass Nachbau und einem Jack Cassady gelegen, der Preis steht ja auf der Taranaki Website.
Meines Erachtens ist die Optik hier auch Bestandteil des Wertes. Man will sie, dann zahlt man eben dafür. Bei uneingeschränkter Livetauglichkeit und guter Verarbeitung und Bespielbarkeit (nach dem etwas mühsamen Einstellen der Intonation) geht das auch in Ordnung. Das wäre wohl bei einem Extrem-Billigbass (Johnson, Bach u.s.w.) eher nicht so (?). Ist das Aussehen mir egal, finde ich auch andere gut klingende Bässe. Als Erstbass oder Anfängerbass würde ich einen Hollowbody-Bass ja auch nicht unbedingt empfehlen.

Natürlich ist der Sound kein Wunderding, andererseits, er funktioniert in der Band eben überraschend gut und vollkommen problemlos, im Gegensatz zu diversen Bässen der über 1000 Euro Klasse, die toll klingen, aber die Band mit ihrem Sound nicht bedienen können. Aber das (gut in der Liveband) gilt natürlich auch zB für einen preiswerteren guten Squier-Solidbody Bass.
 
Hallo. Nach inzwischen drei Monaten endlich ein Foto (mal etwas Zeit in den Weihnachtstagen :-) )
http://www.bilder-hochladen.net/files/dn03-3-jpg.html

Dazu die passende Ibanez unseres Gitarristen: http://www.bilder-hochladen.net/files/dn03-4-png.html

Ganz so oft spiele ich den Bass auf den Proben nicht mehr, da der Wechsel von Longscale auf Shortscale und zurück doch nicht immer einfach ist und der Sound mit den Thomastiks etwas eindimensional mittig ist. Es bleibt aber beim Urteil - uneingeschränkt bühnentauglich sowohl bezüglich der Optik als vor allem auch des Sounds - mittig-durchsetzungsfähig, kein Dröhnen & Wummern, kein Klappern & Dengeln, kein Feedback. Und irgendwie ist er so eine Schönheit, dass ich ihn doch immer wieder gern in die Hand nehme und spiele.
Gruß,
 

Zurück
Oben Unten