Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Zitat:Original erstellt von: moonraker
immer oder nur ab einem gewissen ton.
und welcher bass?
mfg, roland
Zitat:Original erstellt von: letthegroovelive
ich glaube, dass Moonraker wissen wollte, ob es ab einer bestimmten Stelle der Tonleiter auftritt.... es ist "normal", dass je nach Octaver der oktavierte Ton "wegbricht", wenn das Original-Signal immer tiefer wird... das Tracking ist von Gerät zu Gerät verschieden, hängt aber auch ein wenig von Bass und Spielweise ab... wenn es erst ab dem "tiefen" Fis auftaucht, würde ich es für normal halten....andere Octaver "schaffen" nur das A oder G
Zitat:Je weiter Du die rechte Hand, also die Spielhand (jedenfalls beim Rechtshänder) in Richtung Bridge bewegst, desto härter wird's für den Octaver sauber zu triggern, dann bricht der Ton eben weg
Zitat:Original erstellt von: Shellfish
Mit den Octavern ist das so eine Sache...
dem Originalsignal wird die gleiche Note hinzugefügt, i.d.R. eine Oktave tiefer. Oder die Quinte. Die neue Note wird mittels digitaler Techniken aus dem Originalsignal gewonnen, analog geht das nicht. Die Knäcke und der wunde Punkt an Octavern oder Pitch Shiftern ist, wie gut die Algorithmen implementiert sind und wie schnell der Prozessor ist. Zum Verfahren: nach der Wandlung Analog zu Digital muss die tiefste vorhandene Note identifiert werden, das kostet Zeit, denn der Prozessor muss erst ein paar Schwingungsdurchgänge analysieren, dann weiss er, welche Frequenz im Eingangssignal die wesentliche ist. Durch Resampling kann dann die zusätzliche Frequenz erzeugt und hinzu gefügt werden. Dadurch entsteht ein Zeitverzug, bis die zusätzliche Note parat steht. Problem Nummer 2: das Verrecken der Zusatzfrequenz. Ist eine Saite angeschlagen und schwingt aus, verschiebt sich der Anteil Obertöne zur Grundnote, die Obertöne bekommen einen höheren Anteil im Signal und der Prozessor weiss nicht mehr, was die Grundnote ist und stellt seine Arbeit ein.
Im Gegensatz zu den statischen Effekten wie Chorus oder Reverb, wo einfach nur permanent Bits herumgeschoben werden, ist der Octaver ein dynamischer Effekt. Es muss permanent viel Prozessorzeit zum Analysieren und Berechnen verbraten werden. Solche dynamischen Effekte sind daher viel kritischer und künstlicher, trifft übrigens im Rahmen auch für Amp-/Speaker-Simulatoren zu.
Zitat:Original erstellt von: Shellfish
Zitat:Soweit ich weiß, bezieht sich Deine Beschreibung nur auf ganz "moderne" Octaver a la Boss OC-3. Alle anderen arbeiten nicht mit Prozessoren und Algorithmen, sondern mit einfachen Flip-Flops und Ausgangsfiltern...
Ah ja. Hmm. Sowas...
Kann mir mal einer erklären, was ein Flipflop in einem Octaver macht? Und wie passt der da überhaupt rein?
Und wie kann ich jemals wieder sowas anziehn ohne dass ich an Oktaven denke?
Unverschämtheit... []
