Edwards Preci vs Sterling Ray34

welcher is eurer Meinung nach besser ?


  • Umfrageteilnehmer
    16
G

Gast68070

Guest
Ahoi zusammen.
Benötige Entscheidungshilfe.
Beide sind neu (Japan) preislich sehr ähnlich.
Mit antesten is essig daher die Frage.
Oder gibts noch Alternativen ?

Alles aber unter 41mm Halsbreite geht ned.

Nu mal los :-)
 
:O! Preci und was Rochenartiges....ich denke da musst du wissen, nach was es dir beliebt. Wenn ich mich so recht erinnere kann ich mir nicht so vorstellen, dass du einen Ray 34 willst. Gute Teile, aber klingen in meinen Ohren sehr aggressiv...zumindest mehr aggro als die meisten Rays die ich kenne. So vollkommen anders als nen Preci. Das man die Eddys kaufen kann ist hier ja schön des Öfteren bewiesen worden.
 
die infos wofür, warum und überhaupt sind noch ein bisschen dürftig...so ist es stochern im Nebel. kann also nur von meiner warte aus was sagen: mit ray bin ich durch, hab einen fast 20 Jahre als hauptbass gehabt (zum glück hab ich den preci nicht verkauft in der zeit), war auch nicht der schlechteste einer...der Käufer hatte sich schon 3-4 vorher angesehen und meiner ist es dann bei ihm geworden. ich find, der preci reagiert sensibler (sensibel und preci hört man nicht oft in einem Satz...) auf anschlagstarke und position nach meinem empfinden, kann aber auch sein, das mich meine Erinnerung trügt, mit dem ray hab ich musikalisch nur das bodenblech durchgedrückt..., Bässe 2/3 auf, höhen zur hälfte auf, rechten handballen auf die Brücke, frühstücksbrettchen als plek und gib ihm...ausserdem hab ich mit dem verkauf ein Mischpult finanziert, welches mir zwei bis dreimal die Woche große Freude bereitet, deswegen verbinde ich mit dem verkauf auch keinen bitteren Nachgeschmack wie sonst oft bei veräusserungen von alten schätzen. spieltechnisch liegen (lagen) beide dicht beisammen, der ray hatte sogar den dickeren hals (was nun aber keinen Rückschluss auf deine zwei Kandidaten zulässt), der preci-squier ist ein jv, die haben ein etwas schlankeres Profil. an dem mag ich auch das Griffbrett! 7nochwas zoll Radius kommt meinem spiel sehr entgegen. und keine Gedanken verschwenden über die batterie (obwohl mir nie was passiert ist bin ich da ein wenig ängstlich, keine Ahnung warum, die batterie hält ewig im ray).

bringt dich das irgendwie weiter? nö, nicht ein stück, ich bin aber grad in laberlaune...

also der versuch was halbwegs objektives zu schreiben: ray mit flats ist für mich so ein wenig am Thema vorbei. da sollten rounds drauf. nicht unbedingt stahl, das ist dann vielleicht doch zuviel des guten, aber nickel geht klar. alles was "weicher" im sound ist ergänzt nicht mehr den Charakter, er konterkariert ihn in meinen ohren. es kommt auf den sound an, der dir vorschwebt, nach allem was ich von dir hier kenne, find ich den ray für dich zu modern. wenn du allerdings etwas für ein neues Projekt suchst, wo das gut in die "Anforderung" paßt...

der preci (und da wird der Edwards keine Ausnahme bilden) ist flexibler als man meinen möchte, behält aber nunmal seinen Charakter. flats, weiche Finger, am halsende gezupft, höhenblende zu / rounds, hartes plek, höhenblende auf, brückennah durchgehämmert. komplett unterschiedliche sounds, beides aber 100% als preci zu erkennen. das sollte man bedenken.

so, jetzt laß ich die anderen auch mal...:D:popcorn:
 
Wenn Du auf Ray stehst den Ray holen, wenn Du eher auf Ps steht - wenn der nur halb so gut ist wie mein Edwards jazz Bass dann ist das ein Mords Teil! Welches Modell denn?
 
Also wie schon gesagt, die beiden kann man überhaupt nicht mit einander vergleichen.
Ob ein Ray34 zu deiner Musik passt, hmmmmm... :?:
Ein Ray mit Flats..., nochmal, hmmmmmm... :?:
Ich weis, gehört nicht zu deiner Frage, aber hast du auf deiner langen Suche schon mal einen G&L L2000 Tribute angetestet? Wenn du den mit D´ Addarios Chromes ausrüstest, hast du ein gutes Blues- Bluesrock, Southernrock usw. Brett.
 
Also wie schon gesagt, die beiden kann man überhaupt nicht mit einander vergleichen.
Ob ein Ray34 zu deiner Musik passt, hmmmmm... :?:
Ein Ray mit Flats..., nochmal, hmmmmmm... :?:
Ich weis, gehört nicht zu deiner Frage, aber hast du auf deiner langen Suche schon mal einen G&L L2000 Tribute angetestet? Wenn du den mit D´ Addarios Chromes ausrüstest, hast du ein gutes Blues- Bluesrock, Southernrock usw. Brett.
An Flats bevorzuge ich LaBella.
Der GL ja soll aber ein echter Anker sein was man liest.
Zudem extremer Hals.....ja da bin ich empfindlich
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja mal schaun.
Gibt da einige Möglichkeiten.
CAR is für mich auch immer interessant.
 
die infos wofür, warum und überhaupt sind noch ein bisschen dürftig...so ist es stochern im Nebel. kann also nur von meiner warte aus was sagen: mit ray bin ich durch, hab einen fast 20 Jahre als hauptbass gehabt (zum glück hab ich den preci nicht verkauft in der zeit), war auch nicht der schlechteste einer...der Käufer hatte sich schon 3-4 vorher angesehen und meiner ist es dann bei ihm geworden. ich find, der preci reagiert sensibler (sensibel und preci hört man nicht oft in einem Satz...) auf anschlagstarke und position nach meinem empfinden, kann aber auch sein, das mich meine Erinnerung trügt, mit dem ray hab ich musikalisch nur das bodenblech durchgedrückt..., Bässe 2/3 auf, höhen zur hälfte auf, rechten handballen auf die Brücke, frühstücksbrettchen als plek und gib ihm...ausserdem hab ich mit dem verkauf ein Mischpult finanziert, welches mir zwei bis dreimal die Woche große Freude bereitet, deswegen verbinde ich mit dem verkauf auch keinen bitteren Nachgeschmack wie sonst oft bei veräusserungen von alten schätzen. spieltechnisch liegen (lagen) beide dicht beisammen, der ray hatte sogar den dickeren hals (was nun aber keinen Rückschluss auf deine zwei Kandidaten zulässt), der preci-squier ist ein jv, die haben ein etwas schlankeres Profil. an dem mag ich auch das Griffbrett! 7nochwas zoll Radius kommt meinem spiel sehr entgegen. und keine Gedanken verschwenden über die batterie (obwohl mir nie was passiert ist bin ich da ein wenig ängstlich, keine Ahnung warum, die batterie hält ewig im ray).

bringt dich das irgendwie weiter? nö, nicht ein stück, ich bin aber grad in laberlaune...

also der versuch was halbwegs objektives zu schreiben: ray mit flats ist für mich so ein wenig am Thema vorbei. da sollten rounds drauf. nicht unbedingt stahl, das ist dann vielleicht doch zuviel des guten, aber nickel geht klar. alles was "weicher" im sound ist ergänzt nicht mehr den Charakter, er konterkariert ihn in meinen ohren. es kommt auf den sound an, der dir vorschwebt, nach allem was ich von dir hier kenne, find ich den ray für dich zu modern. wenn du allerdings etwas für ein neues Projekt suchst, wo das gut in die "Anforderung" paßt...

der preci (und da wird der Edwards keine Ausnahme bilden) ist flexibler als man meinen möchte, behält aber nunmal seinen Charakter. flats, weiche Finger, am halsende gezupft, höhenblende zu / rounds, hartes plek, höhenblende auf, brückennah durchgehämmert. komplett unterschiedliche sounds, beides aber 100% als preci zu erkennen. das sollte man bedenken.

so, jetzt laß ich die anderen auch mal...:D:popcorn:
Das is der Sinn.
Das jeder erstmal schreibt ohne zuviel
zu wissen
 

pitsieinteressierpost: 16135964 schrieb:
Versteh' ich gar nicht. Preci und Ray sind so unterschiedlich...machst du die Entscheidung denn gar nicht vom Sound abhängig?
Ja auch.
Will einfach ein paar Meinungen hörn.
Zudem hatte ich noch keinen Ray.
 
also ich habe in meinem Jake 5 ja quasi beides in einem Instrument. Splittcoil mit pass. Blende oder Humbucker mit aktiver Klangregelung. Das sind Welten von Soundunterschied, beide klasse aber ungefähr genauso wie wenn du ein Schwein mit ner Kuh vergleichst.

Für Bluesmucke m. E. ganz klar Preci mit EV 15L und EV 15B, am Besten noch mit kleiner Vollröhre. Komm vorbei und hör es Dir an. Bier steht kalt. :D:bier:
 
Das klassisch der Preci eher zum Bluesrock
passt is halt Klischee oder das "normale"
Daher auch die Frage.

ich mach ja auch einige Songs in die Richtung, deswegen auch der Jake 5, das passt halt wie Arsch auf Eimer, auch wenn es nicht mein Lieblingssound ist, aber es muss halt in den Gesamtsound passen.
 
Klar.....Preci passt selten nicht.
Klar auch der Ray is im Prinzip
eher in anderen Stilen zu finden
was aber nicht heißt das es nicht passt

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Ray34 ist absolut ein toller Bass mit viel Punch und Klangvarianten - besser als die SUB- oder OLP-Kopien ... der kräftige Hals spielt sich angenehm, weil er nicht so breit und flach wie bei den alten Precis ist ...

Diese beiden Bässe zu vergleichen, das ist echt schwierig ... da musst Du wirklich ganz allein entscheiden, welcher Dir vom Sound und Handling entgegen kommt ...

Mein Ray34 musste vor ein paar Wochen gehen, weil er irgendwie ein Fremdkörper zwischen meinen Jazzys und Precis war - der einzige Aktive und vielleicht auch mit ein bisschen zu viel Power ...
 

Zurück
Oben Unten