Moin,
ich hab jetzt Zeugs bestellt, um endlich Kabel für mein Cioks DC-10 auf Maß zu löten. Nun treibt mich die Frage um, wie ich das Netzteil möglichst perfekt und störungsfrei belege. Digitaleffekte werden isoliert, die Summe der Effekte darf die Maximalausgabe des Kanals nicht übersteigen, soweit auch klar. Mir geht es primär um Störungsanfälligkeit, eventuelles Rauschen, etc...
Folgendes ist meine Kette:
Dunlop 105q Crybaby (3,5mA - hängt nach dem Buffer des Loopers aber vor den Loops im GEC-9)
Moen GEC-9 Looper (400mA)
Polytune 2 (50mA - Tuner Ausgang des Loopers)
Darkglass Vintage Microtubes (20mA - im Loop 1)
Darkglass Alpha Omicron (11mA - im Loop 2)
Pumpernickel (100mA - zwischengeschliffen nach Loop 2 und vor Loop 3, sodass always on, selbst wenn kein Loop aktiv)
MXR Bass Chorus (30mA - im Loop 3)
DD7 Delay (55mA - im Loop 4)
MXR M300 Reverb (240mA - im Loop 5)
Sansamp BDDI (100mA - nach GEC-9, always on)
Schaut euch mal die Skizze an:
Ich hätte natürlich gerne die bestmögliche Isolierung, gleichzeitig muss ein Ausgang noch frei bleiben für meinen zukünftigen IE FMeron. Deshalb habe ich nun das MXR Reverb mit dem Tuner am 400mA zusammengruppiert und am ersten 100mA Ausgang die beiden Darkgläser und das Crybaby. Laufe ich, insbesondere durch letzteres, Gefahr, mir Probleme einzufangen? Sollte ich das Crybaby lieber isolieren? Das hängt halt auch vor den ganzen Loops und somit geht mein Signal da immer durch. Das Teil zieht halt nur 3,5mA, da ist es schade, einen 100mA Ausgang für zu verballern.
Bei mir im Proberaum läuft das Setup soweit, wir haben aber auch ziemlich guten Strom, keine klassische Nullung und sonstigen Krempel, den man unterwegs auf den Bühnen eben so findet.
Habt ihr generell noch Verbesserungsvorschläge?
ich hab jetzt Zeugs bestellt, um endlich Kabel für mein Cioks DC-10 auf Maß zu löten. Nun treibt mich die Frage um, wie ich das Netzteil möglichst perfekt und störungsfrei belege. Digitaleffekte werden isoliert, die Summe der Effekte darf die Maximalausgabe des Kanals nicht übersteigen, soweit auch klar. Mir geht es primär um Störungsanfälligkeit, eventuelles Rauschen, etc...
Folgendes ist meine Kette:
Dunlop 105q Crybaby (3,5mA - hängt nach dem Buffer des Loopers aber vor den Loops im GEC-9)
Moen GEC-9 Looper (400mA)
Polytune 2 (50mA - Tuner Ausgang des Loopers)
Darkglass Vintage Microtubes (20mA - im Loop 1)
Darkglass Alpha Omicron (11mA - im Loop 2)
Pumpernickel (100mA - zwischengeschliffen nach Loop 2 und vor Loop 3, sodass always on, selbst wenn kein Loop aktiv)
MXR Bass Chorus (30mA - im Loop 3)
DD7 Delay (55mA - im Loop 4)
MXR M300 Reverb (240mA - im Loop 5)
Sansamp BDDI (100mA - nach GEC-9, always on)
Schaut euch mal die Skizze an:

Ich hätte natürlich gerne die bestmögliche Isolierung, gleichzeitig muss ein Ausgang noch frei bleiben für meinen zukünftigen IE FMeron. Deshalb habe ich nun das MXR Reverb mit dem Tuner am 400mA zusammengruppiert und am ersten 100mA Ausgang die beiden Darkgläser und das Crybaby. Laufe ich, insbesondere durch letzteres, Gefahr, mir Probleme einzufangen? Sollte ich das Crybaby lieber isolieren? Das hängt halt auch vor den ganzen Loops und somit geht mein Signal da immer durch. Das Teil zieht halt nur 3,5mA, da ist es schade, einen 100mA Ausgang für zu verballern.
Bei mir im Proberaum läuft das Setup soweit, wir haben aber auch ziemlich guten Strom, keine klassische Nullung und sonstigen Krempel, den man unterwegs auf den Bühnen eben so findet.
Habt ihr generell noch Verbesserungsvorschläge?
Zuletzt bearbeitet: