Effektgerät | Platine | Frage zur Bezeichnung eines Bauteils

Sir Adrian Fish

Sir Adrian Fish

Well-Known Member
Beiträge
1.062
Ort
Hamburg
Bassix
ß241.073
N'Abend zusammen.

Wer kann mich denn heute Abend noch erleuchten und mir sagen, wie sich die rot umrandeten Stifte nennen bzw. unter welcher Bezeichnung ich diese in einem Online-Shop wie z.B. Musikding finden kann?

1576005342451.png


Es handelt sich übrigens um diesen Bausatz:

 

Anhänge

  • 1576005341300.png
    1576005341300.png
    630,7 KB · Aufrufe: 249
Ich meine, die heißen Pins oder auch Stifte

 
Eine Frage hätte ich da noch... ;-)

Diese PINs oder Stifte stellen ja nur die Basis dar. Um diese nutzen zu können, benötige ich aber auch noch so etwas wie eine Brücke zur Verbindung der einzelnen Stifte. Haben diese auch eine spezielle Bezeichnung?
 
Mit diesen Stiftleisten kannst du ja die Soundeigenschaften ändern (compression, bass boost, smooth drive, hclip). Wenn du das fix haben willst, nimmst du Jumper. Wenn du das immer einstellbar haben willst, steckst du Buchsen drauf, die mit Schaltern verbunden sind.
BTW was SW1 schaltet, ist irgendwie nicht ganz klar
 
Danke. Wie das Ganze in der Praxis funktioniert und wie das an besten geschaltet wird, habe ich noch nicht verstanden. Das wollte ich ausprobieren, wenn ich die Teile habe...

Btw. mit den Soundeigenschaften ist mir schon klar, obgleich ich nicht weiß, ob es Sinn macht, auch mehrere aktiv zu schalten. Aber bei der Belegung des Switches und des HClips, da bin ich raus.

Was für Buchsen meinst du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du alles mit Schaltern am Gehäuse machen willst, kannst du auch die Stiftleisten weglassen und die Leitungen von den Schaltern direkt in die Platine löten (würde ich so machen).
Das wäre dann die fortgeschrittene Variante... ;-) Behalte ich aber mal für die Zukunft im Blick.

Im ersten Schritt bin ich schon mit der Jumper-Version zum Verändern der Soundeigenschaften zufrieden. Beim Switch/HClip habe ich allerdings noch keine Vorstellung davon, wie das funktionieren soll bzw. was da hinter steckt.
 

die Dioden vor dem Ausgang clippen das Signal, d.h. sie schneiden es ab einem bestimmten Pegel einfach ab, wobei das je nach Diodentyp anders klingen kann. Hier sind ja extra Germaniumdioden vorgesehen, die das "weicher" tun. Mit dem hclip-Schalter kannst du alternativ auf eine andere Diode umschalten, D7 ist ja "Diode of your choice". Welche Diode jetzt wie genau klingt, kann ich dir auch nicht sagen, ich hab da keine Erfahrung. Vielleicht gibts hier jemand, der schon damit rumexperimentiert hat.
Du kannst ja auch erstmal auf die Option verzichten, D7 nicht bestücken und hclip auf 1-2 jumpern.
 
Um diese nutzen zu können, benötige ich aber auch noch so etwas wie eine Brücke zur Verbindung der einzelnen Stifte. Haben diese auch eine spezielle Bezeichnung?
Jumper! Rastermaß 2.54
Jumper sind aber eher die Dinger, die man draufsteckt. Sind schon Stiftleisten...
:o)
Ja, ja, Klugscheißer mag niemand, ist schon klar.
Stimmt :rofl:
 
die Dioden vor dem Ausgang clippen das Signal, d.h. sie schneiden es ab einem bestimmten Pegel einfach ab, wobei das je nach Diodentyp anders klingen kann. Hier sind ja extra Germaniumdioden vorgesehen, die das "weicher" tun. Mit dem hclip-Schalter kannst du alternativ auf eine andere Diode umschalten, D7 ist ja "Diode of your choice". Welche Diode jetzt wie genau klingt, kann ich dir auch nicht sagen, ich hab da keine Erfahrung. Vielleicht gibts hier jemand, der schon damit rumexperimentiert hat.
Du kannst ja auch erstmal auf die Option verzichten, D7 nicht bestücken und hclip auf 1-2 jumpern.
Germanium Dioden haben eine Schwellspannung von 0,3V. Silizium dagegen bei 0,7V. Hat mit hart und weich weniger zu tun, eher mit mehr oder weniger Pegel.
 
Germanium Dioden haben eine Schwellspannung von 0,3V. Silizium dagegen bei 0,7V. Hat mit hart und weich weniger zu tun, eher mit mehr oder weniger Pegel.
das dynamische Verhalten soll anders sein als bei Silizium und damit einen weicheren Übergang ins Clippen ergeben. Hab ich aber auch nur vor langer Zeit mal gelesen (so vor hundert Jahren oder so), selbst ausgetestet hab ich das noch nie. Ich brauch keinen Diodenverzerrer.
 
bild5-04.gif


1 ist die Germaniumdiode. Das Knie (der Bereich der Krümmung) ist 'weicher', d.h. erstreckt sich über einen größeren Bereich und die Steigung ist generell flacher (größerer Innenwiderstand). Das ergibt eine andere Oberwellenstruktur...
 
Fertig ist er und er funktionieren auch, zumindest dann, wenn ich die Jumpersetzung mal außen vor lasse... Ist allerdings weniger für einen Bass geeignet.

Den hatte ich auch nur als Spaßprojekt zusammengelötet, weil mir die unbestückte Platine in die Hände gefallen ist ;-). Hat aber wieder Spaß gemacht.

IMG_20191221_161147.jpg
IMG_20191221_161122.jpg
 

Zurück
Oben Unten