EHX Tri Parallel?

  • Ersteller Ersteller Youth
  • Erstellt am Erstellt am
Youth

Youth

Well-Known Member
Beiträge
587
Ort
.at
Bassix
ß45.002
Hallo...

Ist dieses Teil echt von diesem Forum noch nicht entdeckt worden?

Oder ist es nicht der Rede Wert?

https://www.ehx.com/products/tri-parallel-mixer

tri-parallel-mixer.jpg
 

Es ist eine abgespeckte Version der VFE Klein Bottle. Bzw einfach eine dreifach Frequenzweiche mit FX Loops und Mischer.

Damit lassen sich viele tolle Dinge anstellen. Was genau ist deine Frage?
 
  • Like
Reaktionen: Talisker
... ob den schon jemand probiert hat...

ob der taugt und praxistauglich ist?
wie der 1-Knopf-EQ wirkt?
etc. etc.

mich wundert, dass in DIESEM Forum ein neuer parallel Looper noch nicht besprochen wurde
 

Ach ich weiß nicht, das Teil von EHX ist halt wieder erstmal eins: Günstig.

Von daher kann man sich das ja mal holen und testen.

ICH - persönlich - finde, dass ein Parallelpfad für das meiste Zeug reicht. Besagtes Teil macht dann Sinn, wenn das Effektboard auch dementsprechend aussieht - ich meine, drei Pfade wollen gefüttert/bedient werden. Aber ja, damit lässt sich vieeeel cooles Zeug anstellen. ;)
 
Böse Falle für meinen Geldbeutel - ich würde genau drei Loops brauchen und der Boss-LS2 hat nur deren zwei.

Menno.... :-/
 
  • #10
ICH - persönlich - finde, dass ein Parallelpfad für das meiste Zeug reicht

sind wir uns ehrlich.... für das ALLERmeiste Zeug reicht ein Bass, ein Amp... oder sogar Bass und DI.. :D
aber wir sind ja hier im FX-Forum... :great:


hab mir jetzt mal die Bedienungsanleitung zu Gemüte geführt..

Die Schalter können auf close-send & close-return & close-both gestellt werden... (jeder für sich)

somit kann man einen Loop gleich komplett aus der Kette nehmen, oder Hallfahnen u.ä. ausklingen lassen..
warum close-send? dachte ich anfangs...
ist gut wenn ein FX mit DI vorhanden und/oder dessen Signal irgendwo anders weitergereicht werden soll

weiters können die Schalter auf XOR (exklusiv or) gestellt werden...
sprich: beim auswählen eines Channels, werden alle anderen ausgeschaltet...
für einen paralellen Looper eher kontraproduktiv bzw. nicht sinnig, jedoch für einen Mixer, der zB. 3 Instrumente verwaltet, recht praktisch..

hmmm...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: keziahj und Ray Mahogany
  • #12
Da dieser Thread ja jetzt schon fast ein Jahr lang auf minimaler Flamme vor sich hingeköchelt hat hole ich mir das Tritop Teil jetzt ...

ich bekomme zwar den Hals nicht voll, die drei Kanäle aber schon...
 
  • #13
Da dieser Thread ja jetzt schon fast ein Jahr lang auf minimaler Flamme vor sich hingeköchelt hat hole ich mir das Tritop Teil jetzt ...

ich bekomme zwar den Hals nicht voll, die drei Kanäle aber schon...
Wie ist denn deine Erfahrung damit?
 
  • #14
In Kurz: genau das was ich immer gesucht habe ...
Ich muss drei unterschiedliche Floorboards unter einen Hut bringen und teilweise zusammenmischen ...
Für meine Effektspinnereien genau das Richtige.
Rauschen kann ich nicht auch nicht feststellen.

Das Ding muss nicht jedem passen - aber ich wollte noch nicht irgendwelche großen Loop-Boards.
Gerade die Mischoptionen sind prima.
 
  • Like
Reaktionen: Heisterbass74
  • #15
Meine Herrschaften, ich krame den Thread nochmal raus, um keinen eigenen erstellen zu müssen ;)

Folgendes:
Ich mag mir (quasi als Preamp. Also Always-On) mein Bass-Signal in Bässe und Mitten/Höhen aufteilen.
Das Bass Signal kommt durch einen Diamond PCB-1 Kompressor.
Die hohen Frequenzen jage ich (zwecks Färbung und "Anschwitzen") durch einen Neutrik Trafo, den ich bis an den Rand der Kernsättigung anpuste.
Dem Ganzen mische ich dann noch ca 40% Clean Signal bei.
Erschwerend: Der Diamond Kompressor dreht die Phasenlage um und das muss noch bereinigt werden.

Hab das mit einem Sammelsurium an Patches, Einzelgeräten usw umgesetzt und bin sehr happy.
Jetzt suche ich nach einer Möglichkeit das ordentlich und einfach umzusetzen . . . und auf den ersten Blick scheint der Tri Parallel ALLES zu können was ich brauche: Mischen, boosten für den Trafo, Phasenlage drehen für den Kompressor,...

ABER:
sehe ich das richtig, dass das Tone-Poti das Signal das in den Return zurück kommt bearbeitet und nicht was beim Send raus geht?
Bitte sagt nein.
Weil wenn dem so ist, ist der für mich leider unbrauchbar (ich mag dem Neutrik Trafo die tiefen Frequenzen ersparen und der Diamond macht einen ganz eigenen geilen Punch, wenn er schon nur die Bässe in den Eingang bekommt)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #16
Phasenlage bereinigen ist doch mit dem Travo ganz einfach…
Ansonsten: Wäre der Omnilooper nix für dich? Es ist gerade einer in den Kleinanzeigen drin. Ich hätte auch noch einen…
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: claudio und Axel
  • #17
Phasenlage bereinigen ist doch mit dem Travo ganz einfach…

eh. Dann wären Hi und Lo in Phase . . . aber Dry wäre immer noch phasenverkehrt ;)

Ansonsten: Wäre der Omnilooper nix für dich? Es ist gerade einer in den Kleinanzeigen drin. Ich hätte auch noch einen…

Oh!
den hatte ich gar nicht am Schirm. Lass mich mal in die Specs spechteln und dann bekommst du vielleicht eine DM :D
 
  • #18
Ansonsten: Wäre der Omnilooper nix für dich? Es ist gerade einer in den Kleinanzeigen drin. Ich hätte auch noch einen…
Meine Fresse! Der ist GENAU was ich will. Bis auf einen Boost vorm Trafo (bei dem ich noch nicht 100% sicher bin, ob ich den brauche) kann der wirklich ALLES was ich will . . .

Beim EHX Tri Prallel wären meine nächsten Fragen gewesen auf welcher Frequenz die Tone-Potis ca arbeiten und ob "Tone auf einem Kanal ganz nach rechts und am anderen ganz links" einen halbwegs linearen Frequenzverlauf ergeben. Aber das kann ich mir dann wohl sparen . . .
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten