eigene bridge

Ich habe zweimal Brücken selbst gebaut (mit einfachsten Mitteln) und bin dabei von folgenden Überlegungen ausgegangen:

Die Saiten sollen so eingehängt werden, dass ihre Zugkraft möglichst wenig auf Nachgiebigkeit der Konstruktion trifft.
Die einfachste und stabilste Lösung ist da mMn. StringThrough. Über die Platzierung der Bohrungen lässt sich der Saitenwinkel zu den Reitern wählen.

Der Saitendruck wird über 2D-einstellbare Reiter so auf den Korpus geleitet, dass möglichst wenige Teile dazwischenliegen, die Energie absorbieren könnten. Da die Reiter nicht mit weniger als zwei Einstellschrauben sinnvoll arbeiten können, gilt es, diese durch ein gut übertragendes Bauteil an der Korpusdecke abzustützen. Ich habe dafür Federstahl genommen (1,2 x 10 mm) Diese Federstahlbasis kann zur Oktaveinstellung schräg platziert werden und wird nur durch die Reiter auf den Korpus gepresst.

Die Längeneinstellung der Reiter mit Gewindeschrauben und Federn muss keine weiteren Kräft mehr verdauen. Es genügt, wenn an der richtigen Stelle auf den Korpus eine Hochkantleiste (aus dem Korpusholz) sitzt, durch die die Längeneinstellschrauben geführt werden.

Gut - diese Realisation ist für einen Maschinenbauer recht uninteressant, weil nur die Reiter und die Federstahlbasis aus Metall bestehen und zudem auch noch unzusammenhängend sind.

Bei einer einteiligen Bridge aus Ganzmetall würde ich folgende kritischen Punkte sehen:

Die Planheit vor Brückenunterseite und Korpusoberseite.
Den Saitenwinkel vom Einhängepunkt zur Reiteroberseite.
Die Zugkräfte, die am Einhängepunkt der Saiten entstehen und die Brücke anheben wollen.
Die Reiterkonstruktion, die oft vom Ideal einer möglichst direkten Druckweiterleitung auf den Korpus weit entfernt ist.
 
@E-A-D-G:
du, ich glaub das bring ich hin mit den Lochabständen[;-)]

@förb:
1. danke für s verteidigen!![:D]
Zitat:-(Entschuldigung Gwen, ich möchte Deine Konstruktion und dein Vorhaben nicht abwerten).
keine angst, hab ich schon richtig verstanden[;-)] seh das genau so!

2. zum string trought:
dachtest du an sowas?: http://myweb.ecomplanet.com/TOWN8019/MyStorage/Bridge Page Pics/B7.jpg
ich dachte, man könnte es auch so lösen: [URL]http://store.hipshotproducts.com/cart.php?m=product_detail&p=264[/url]
bei string trought musst du halt wieder einfädeln [:D][¦)] wenn wir gad dabei sind: was für einen vorteil hat string trought (ernste frage, ich weiss es wirklich nicht[B)])

@jam_bass:
vielen dank für den ausfürlichen beitrag!! ich werde dann ihn in aller ruhe nochmals durchlesen, da kann ich mir auch notizen machen[;-)]

@alle:
wie kann man schon wieder links hinter ein wort "verstecken"? das wort ist dann unterstrichen...[:II] ich muss das noch ändern (siehe oben) [:-(]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Ich würde erstmal überlegen welchen Sound erwarte ich von der Brücke und mit welchem Prinzip kann ich das erreichen.
ich möchte lediglich eine eigene brücke bauen, wie die klingt, das seh ich dann.

Zitat:Einteilig oder zweiteilig ist keine Frage der künstlerischen Gestaltungsfreiheit des optischen Designs sondern eine rein Technische Frage.
ich machs einteilig, weil die brücke die ich jetzt druf hab einteilig ist. ich möchte keine veränderungen am bass machen müssen.
Zitat:Bei der einteiligen gibt's keine Vertikalkompenente die in den Korpus verläuft. Der Anpressdruck der Saite endet an der Basisplatte.
Die Brücke selbst ist nicht selbsthemmend, ohne Befestigungsschrauben geht es nicht.
tschuldigung, da hast du was entscheidendes vergessen: die schrauben sollten auf der seite sein, wo die saiten aufliegen [;-)]
Zitat:Im nächsten Schritt würde ich mir überlegen welches Material es sein soll und wieviel Masse die Brücke haben soll.
chromstahl, rostet nicht, ist nicht zu weich, leitet (erdung)
Zitat: ...die Bridge hat damit weniger Masse und klingt etwas gutmütiger, etwas toleranter bei Spielfehlern.
für die spielfehler bin ich verantwortlich [:-P]
Zitat:Wenn man sich im klaren ist was man überhaupt konstruieren will (welchen Sound), wenn das Grundkonzept steht, dann kann man sich an die Detailausarbeitung machen. Aber ohne zu wissen was man will dann gleich ein Tremolo mit vorsehen wenn noch gar nicht klar ist welchen Sound man bauen will ??? Das sind locker bereits 10 Schritte zu viel im voraus an der Sache vorbei geplant !
ich weiss ja was ich will:
ich will herausfinden, ob ich in einem anlauf eine akzeptable brücke entwerfen kann! ich will ausprobieren!! die soll nicht auf den markt...
leo fender hat auch nicht mit der vg strato angefangen...

ich weiss es ist lieb gemeint, aber die brücke soll keine marktlücke füllen!


cheers
gwen
 
Zitat:Original erstellt von: floenk

... die Brücke ein wenig in den Body zu versenken, dann kann wieder sehr flach eingestellt werden - aber das kostet in der Produktion wieder Geld.....[:O!] damit Bass teuer...
ich könnte probieren, die brücke so zu gestalten, dass es nichts ausmacht, wenn man sie in den body setzt...[:!!] wär das was?
Zitat:
@ gwen ponlec: viel Spass, klingt sehr interessant und vllt kommt ja was bahnbrechendes raus.
da würd ich nicht nein sagen [:-P]

cheers
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Gwen Ponlec

tach auch!

am dienstag bekam ich vom berufsschul-lehrer nen sehr spannenden auftrag!!! aber erst mal der reihe nach:
ich bin konstrukteur-lehrling (is das selbe wie ein azubi). ein konstrukteur macht im prinzip ähnliche arbeite wie ein erfinder, mit dem unterschied, dass er klar formulierte aufträge von kunden und geschäftsleitung erhält (der erfinder arbeitet bekanntlich unabhängig). nach dem konstruktionsprozess wird das entstandene aufgezeichnet und schliesslich gefertigt!
ich darf nun in der schule ein projekt starten, an dem ich voll und ganz selbstständig arbeiten kann. mir ist da die idee gekommen, dass ich mir etwas für den bass entwerfen könnte[¦)] da ich mich metallen besser auskenne als mit elektrischen schaltplänen und holz, hab ich mir gedacht, ne bridge selber zu basteln wär super![...][:-)] ich hab für die arbeit ein halbes jahr zeit, start-schuss is am dienstag 03.03.2009.

und jetzt kommt ihr ins spiel:
-was für erfahrungen habt ihr mit verschiedensten bridges gemacht?
-habt ihr einen favorit?
-gabs mal ne bridge mit nem system, die aber nicht mehr hergestellt wird? (beispiel: beim ur-preci hat fender unterhalb der bridge-abdeckung kunststoff polster hingeklebt. die lagen dann auf den saiten auf und gaben dem bass eine kontrabass-ähnlicheren sound[:-P])
-seit ihr schon lange auf der suche nach etwas revolutionärem?[(8D] (ein tremolo-system, das keine federn (-kammer) braucht...)
-was ist ein absolutes no-go?(vielleicht, wenn die saiten nirgens aufliegen, also direkt nach dem einfädeln in richtung hals gehen)

ich bin um jeden kommentar froh und werde gerne als gegenleistung zwischen berichte abliefern[;-)]

besten dank schon mal im voraus!

Ich brauch eine 5-saiterbridge ;-) Danke
 
Zitat:Original erstellt von: förb

Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Zitat:Original erstellt von: Gwen Ponlec

erstmal vielen dank für diese Inputs!!!


ist der Lochabstand bei den Bridges immer derselbe[?]

Das spielt überhaupt keine Rolle. Aus Erfahrung weis man dass Konstrukteure kaum in der Lage sind zwei Zeichnungen übereinander zu legen um zu kontrollieren ob die Bohrbilder passen.

Merke: wenn ein Konstrukteur mehr als zwei Bohrungen in einer Grundplatte vorsieht ist mindestens eine davon nicht dort wo sie hingehört!

Das ist jetzt nicht mal sarkastisch böswillig formuliert sondern leider bittere Wahrheit!

Das isses sicher nicht!! Ich arbeite in nem Kunststofftechnik-Betrieb im Werkzeugbau (wir stellen zum Beispiel Spritzguss-Werkzeuge für Prototypen- und Kleinserien her) und sowas ist noch nie vorgekommen, genauso wenig wie in meiner Zeit bei Audi...
Hä, ich dachte, Du studierst Chemie(?)[:O!]
Aber davon ganz abgesehen - und das ist jetzt nicht bös gemeint - ich glaube da fehlt Dir noch ein ganz klein bisschen die Leben- und Berufserfahrung [;-)][:o)][¦)] Du Wirst noch staunen, wie viel Wahrheit in E-A-D-Gs Worten steckt [|)]

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen
Ich komme gut voran, habe an dieser stelle nur kurz ne frage:

-Haben die ringchen am ende der saiten bei allen herstellern die selben masse? Oder zumindest ähnliche?
-in welchem bereich bewegen sich die saitendurchmesser der einzelnen saiten (für fünfsaiter)?


Mit der string trouth ausführung bin ich noch nicht so weit wie gewünscht[):], aber das wird schon noch!!!

Achja, das tremolo fällt weg, brauch ich nich mehr... hab ne technik gefunden die das ersetzt...[8B]


Cheers
gwen

edith befasst sich im moment mit den reitern und fragt noch, wie man die oktav-reinheit einstellt???[:I]
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry!
es ist nicht so, dass ich meinen thread sinnlos wieder nach oben rufen möchte, aber ich dachte mir, dass ich vielleicht noch ein wenig mehr antworten einholen kann auf diese weise[:I] ich erlaube mir deshalb, die fragen nochmal zu stellen[;-)]

-haben die ringchen am ende der saiten bei jedem hersteller die selben abmasse?
-wie stellt man die oktav-reinheit ein?

ich hoffe ich nerve niemanden, eigentlich möchte ich lediglich weiterarbeiten[;-)]
danke euch fürs verständnis UND die antworten[:-P][:-)]

cheers
gwen
 
1. Ungefähr ja, aber das ist nicht normiert.
2. Ich mache das immer so, ich schlage zunächst die im 12 Bund gegriffene Saite an. Dann spiele ich den Flageolettton am 12 Bund. Beide Töne sollten gleich sein. Je nach Unterschied stell ich dann die Brücke ein. Zwischendurch stimm ich die Saite auch mal wieder nach.
 

Hallöchen!
Ich denke, Du gehst die Arbeit richtig an und wirst sie auch mit Erfolg abschliessen. Du wirst das richtig machen! Punkt.
Es ist aber einfach Blödsinn, vom Ergebnis Deiner ersten kompexeren selbständigen Arbeit in der Ausbildung den Verkaufsschlager für alle Bassisten zu erwarten, wie es einige Member ja fast fordern bzw. einen Mißerfolg vorhersehen, wenn dies nicht gelingt. Auch das kollegiale Gefrotzel zwischen Elektrikern und Mechanikern solltest einfach ausblenden; die können nicht anders!

Ich würde mich freuen, wenn Du hier nach Abschluss der Arbeit einmal Bilder oder Skizzen einstellen würdest (mach das bloß nicht vorher!).
Ich drücke Dir die Daumen und wünsche Dir viel Erfolg und vor allem Spass bei der Arbeit.
Grüsse von der Ostsee
 
hui!!!

die bridge steht als modell, ich muss nur noch die zeichnungen ableiten! bin gerade ein paar bilder am machen, die kann ich dann hoffentlich am samstag hochladen!

wenn die arbeit abgeschlossen ist, muss ich mir dann noch ein unternehmen suchen, die die herstellt... die produktion von prototypen wurde nämlich nicht unterstützt[):] ich könnte also noch ganz grässlich auf die welt kommen[:D]

soviel zu von mir! infos folgen (hoffentlich morgen, je nach zeit!)

cheers
gwen

jetzt wieder an die zeichnungen, hab das programm nur noch heute zur verfügung...
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Und?
Was ist nun aus dem Projekt "Bridge" geworden?
holla, dachte der tread wär gestorben![ooo]

die Bridge ist pünktlich fertig geworden (die Zeichnungen). Leider konnte ich sie noch nicht herstellen lassen, weil ich mit jobsuchen beschäftigt war. Mein arbeitgeber hat die schliessung bekannt gegeben und somit musste ich mir ein plätzchen suchen, wo ich mein letztes ausbildungsjahr verbringen kann.
Hier am neuen ort kann man, wenn ich es richtig aufgeschnappt habe private zeugs fertigen lassen. Das wär dann vielleicht was… mal schauen… brauche eigentlich keine fein-tuning-funktion in der bridge (aber für den fall hab ich mir ja noch eine ohne fein-tuning gezeichnet[^]).


edit:
ich bring die 3D (Bildschirmabdrücke vom CAD) nicht aufs netz. kann mir da jemand helfen?

vielen dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du mit ProEnigner arbeitet kannst du es dir rendern lassen. Unter anschicht kannst es dann in Echtzeit rendern.
Falls du nicht mit ProE arbeitest kannst du auch einfach einen Screen shot machen rennt so Strg+Alt+Druck und dann in ein Zeichenprogramm mit strg+v einfügen
 
Zitat:Original erstellt von: machti

Falls du nicht mit ProE arbeitest kannst du auch einfach einen Screen shot machen rennt so Strg+Alt+Druck und dann in ein Zeichenprogramm mit strg+v einfügen
ich hab die bildschirm abdrücke als .jpg-dateien aufem rechner, aber ich brachte die bilder bis jetzt nur auf mein facebook-account... nicht aufs bassic-profil und auch nicht sonst wo ins netz
 
lad die bilder doch bei

www.imageshack.com

hoch.

Geht ganz einfach und musst nur noch den link posten
 
ist überhaupt noch jemand an den bildern interessiert? nächste woche hab ich urlaub, wenn ich dann dran denke könnte ich es mal versuchen die bildschirmabdrücke auf s netz zu stellen... aber wie's aussieht, sind nicht mal mehr die zweifler daran interessiert!

wie siehts aus?

gruss
gwen
 

Zurück
Oben Unten