eigene bridge

Das ist ja spannender als bei Günter Jauch!
Hier sind bestimmt einige, die Zugriff auf eine gute Fräse und sonstige erforderliche Werkzeuge und Materialien haben. Ich spare ja noch auf einen Urlaub bei Formentera-guitars und habe deshalb noch ein wenig Zeit; aber wenn ich meine selbstgebaute Brücke mit Deinem Schriftzug darauf mitnehmen könnte, wär#347; ja noch besser.
Grüsse von der Ostsee
 
Sorry, ich habe jetzt nicht alles nachgelesen. Was mir bei deinem Konstruktionsentwurf (sehr schön!) auffällt:
a. der Winkel hinter den Reitern wäre mir auch bedeutend zu flach.
b. die Nippel für die Ballends würde ich entweder weglassen oder durch Gewindeschrauben ersetzen. Normalerweise genügt aber eine schräg unterlaufende Ausfräsung in den Ballend-Aufnehmern, so wie bei der zweiteiligen Warwick-Bridge, um diese ausreichend festzuhalten.
c. die Frage nach der Verstellmechanik für die Reiter.
 
hi zusammen

erstmal, danke für die positiven antworten!

@eadg:
die saitenreiter werden so gehalten, wie du es in deinem text schriebst. bin da auf so viele gut funktionierende systeme gestossen, dass ich nicht
wirklich etwas neues entwerfen konnte

@jam:
die verstellmechanik ist eine schraube. in der reitern ist ein gewinde [:D]

@beide:
wie genau meint ihr das mit dem winkel? sollte die saitenauflage höher sein, sprich: der winkel stumpfer? gibt das dann mehr spannung auf die saiten?

cheers
gwen
 

Zitat:Original erstellt von: Gwen Ponlec

hi zusammen
@jam:
die verstellmechanik ist eine schraube. in der reitern ist ein gewinde [:D]

@beide:
wie genau meint ihr das mit dem winkel? sollte die saitenauflage höher sein, sprich: der winkel stumpfer? gibt das dann mehr spannung auf die saiten?

cheers
gwen

Ach so, ich dachte, die Rändelschrauben wären zum Tunen, sorry, ich habe wie gesagt nicht alles nachverfolgt.
Mit dem Winkel der Saiten meinte ich, dass dieser mehr Steigung von der Ballend-Aufnahme zu der Auflage auf den Saitenreitern vertragen könnte, um den Druck auf die Bridge zu erhöhen.

edit: der Winkel wird dadurch spitzer.
Gruss Jam
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: jam_bass


Ach so, ich dachte, die Rändelschrauben wären zum Tunen, sorry, ich

...

Mit dem Winkel der Saiten meinte ich, dass dieser mehr Steigung von der Ballend-Aufnahme zu der Auflage auf den Saitenreitern vertragen könnte, um den Druck auf die Bridge zu erhöhen.

edit: der Winkel wird dadurch spitzer.
Gruss Jam

sorry, hab dich falsch verstanden! die Rändelschrauben sind für s tuning zuständig!
zu den reitern:
die dritte gewinde-bohrung ist gewinkelt. mit dem anziehen des gewinde-stiftes in dieser bohrung, klemme ich den reiter in der nut fest.

zum winkel, nach meiner auffassung ist das so:
mehr steigung = grösserer winkel = stumpfer
weniger steigung = kleinerer winkel = spitzer


@black jack:
wie hat sich denn der klang verändert?
 
Zitat:Original erstellt von: Gwen Ponlec

Zitat:Original erstellt von: jam_bass


Ach so, ich dachte, die Rändelschrauben wären zum Tunen, sorry, ich

...

Mit dem Winkel der Saiten meinte ich, dass dieser mehr Steigung von der Ballend-Aufnahme zu der Auflage auf den Saitenreitern vertragen könnte, um den Druck auf die Bridge zu erhöhen.

edit: der Winkel wird dadurch spitzer.
Gruss Jam

sorry, hab dich falsch verstanden! die Rändelschrauben sind für s tuning zuständig!
zu den reitern:
die dritte gewinde-bohrung ist gewinkelt. mit dem anziehen des gewinde-stiftes in dieser bohrung, klemme ich den reiter in der nut fest.

zum winkel, nach meiner auffassung ist das so:
mehr steigung = grösserer winkel = stumpfer
weniger steigung = kleinerer winkel = spitzer


@black jack:
wie hat sich denn der klang verändert?


Kommt auf die Betrachtung des Winkels an, aber ich denke, wir meinen das Gleiche. Der Knickwinkel der Saite auf dem Reiter sollte jedenfalls kleiner werden; am Ballend wird er dadurch automatisch größer in Bezug auf die Korpusoberfläche.
Noch eine Frage: wie verschiebst du die Reiter beim Einstellen der Oktavreinheit, bevor du sie mit der dritten Schraube festklemmst?
 
@jambass:
die reiter verschiebt man von hand, hab das bei sandberg aubgeschaut und gemerkt, dass das gar nicht so mühsam ist, wie es scheint.

wir meinen den "selben" winkel. wir haben ihn lediglich ander formuliert.

@blackjack:
zeigte es mit den winkel unterschieden eine verbindung zum schlechten/guten schwingen der saiten? oder war das verschieden im stil von:
bridge A - 15° - schwingt gut
bridge B - 20° - schwingt schlecht
bridge C - 15° - schwingt gut

soll ich den winkel bei meiner badass II abgucken?


cheers
gwen
 
hey,?bist ein erfinder bitte erfinde ein bass ohne bridge ich denke
es würde was revolutionäres sein,da dran bin ich schon eine ganze weile
und es würde auch all die ganzen stimm probleme nicht geben
habe auch schon teil erfolge damit gehabt aber letzt entlich bin ich gescheitert weil das ganze sehr einfach sein muss und das einfach
ist gar nicht so einfach,natürlich es war nur ein tipp von mir,an sonsten
lass dich von deinem vorhaben nicht abbringen "wo der wille ist ,ist auch ein weg"
mr.buss


 
ein bass ohne bridge? und wo liegen die saiten auf? was hält die saiten (die musst du ja spannen können)?
die probleme mit dem stimmen wirst du immer haben, die saiten dehnen sich nun mal aus beim gebrauch und werden länger (nicht viel, aber das reicht, dass sich der ton ändert).

achja: ich bin konstrukteur-lehrling, nicht erfinder [:D] von holz habe ich null ahnung, sowie auch vom bass-bau [;-)]
 

Zurück
Oben Unten