Guten Morgen zusammen,
wir machen mit der Karnevalsband viel Cover-Musik und es ist immer eine Herausforderung die Basslinie aus neuen Songs sauber heraus zu hören. Man kann viel mit Erfahrung machen und einen Teil mit Technik. Bisher habe ich dafür auf einem IPad Anytune verwendet.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, über Ultimate Tabs (o.ä.) zu hoffen, dass der Song bereits gecovert und ausnotiert oder als Tab notiert wurde.
Da wir bereits in der Vorbereitung für die nächste Session sind, hat uns unser Keyboarder Stems (Einzelspuren) geschickt, die er aus den Songs mit Hilfe von Logic Pro generiert hat. Ohne Nachbearbeitung in einer erstaunlichen guten Qualität, sehr präzise und ohne große Artefakte.
Der Nachteil: Das funktioniert mit Logic Pro nur mit einer entsprechenden Hardware, sprich mit einem neueren Prozessor der "M" Klasse, also M1 bis M4. Mit meinem sehr guten Intel MacBook Pro funktioniert das leider nicht. Also hatte ich mich auf die (Internet-)Suche gemacht und verschiedene externe Tools ausprobiert. Sowohl LalaLAI, SprectralLayers oder Moises.ai haben mich von der Qualität nicht überzeugt. Es funktioniert, aber mit deutlichen Artefakten. Und ich habe einiges getestet, aber nichts kam an die Audioqualität von Logic Pro mit M-Prozessor heran.
Auch das interne zu nutzende Tool (Effekt) für Logic Pro mit Intel habe ich probiert. Das "Acon Digital Remix" konnte zwar in Echtzeit auch die Spuren anzeigen, konnte aber in der Mac-Version keine Einzelspuren zum Speichern erzeugen. Alles sehr unbefriedigend. Das "Acon Digital Remix" kommt meiner Vorstellung noch am Nächsten und kostet in der Vollversion "nur" 49,00 €.
Muss ich jetzt wirklich meine Hardware aufrüsten um zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen?
Welche Erfahrungen habt Ihr in dem Bereich gemacht? Gibt es in euren Augen ein Stem-Tool, das gelichzeitig kostengünstig ist und mit brauchbarer Qualität aufwartet?
Gruß
Milo
wir machen mit der Karnevalsband viel Cover-Musik und es ist immer eine Herausforderung die Basslinie aus neuen Songs sauber heraus zu hören. Man kann viel mit Erfahrung machen und einen Teil mit Technik. Bisher habe ich dafür auf einem IPad Anytune verwendet.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, über Ultimate Tabs (o.ä.) zu hoffen, dass der Song bereits gecovert und ausnotiert oder als Tab notiert wurde.
Da wir bereits in der Vorbereitung für die nächste Session sind, hat uns unser Keyboarder Stems (Einzelspuren) geschickt, die er aus den Songs mit Hilfe von Logic Pro generiert hat. Ohne Nachbearbeitung in einer erstaunlichen guten Qualität, sehr präzise und ohne große Artefakte.
Der Nachteil: Das funktioniert mit Logic Pro nur mit einer entsprechenden Hardware, sprich mit einem neueren Prozessor der "M" Klasse, also M1 bis M4. Mit meinem sehr guten Intel MacBook Pro funktioniert das leider nicht. Also hatte ich mich auf die (Internet-)Suche gemacht und verschiedene externe Tools ausprobiert. Sowohl LalaLAI, SprectralLayers oder Moises.ai haben mich von der Qualität nicht überzeugt. Es funktioniert, aber mit deutlichen Artefakten. Und ich habe einiges getestet, aber nichts kam an die Audioqualität von Logic Pro mit M-Prozessor heran.
Auch das interne zu nutzende Tool (Effekt) für Logic Pro mit Intel habe ich probiert. Das "Acon Digital Remix" konnte zwar in Echtzeit auch die Spuren anzeigen, konnte aber in der Mac-Version keine Einzelspuren zum Speichern erzeugen. Alles sehr unbefriedigend. Das "Acon Digital Remix" kommt meiner Vorstellung noch am Nächsten und kostet in der Vollversion "nur" 49,00 €.
Muss ich jetzt wirklich meine Hardware aufrüsten um zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen?
Welche Erfahrungen habt Ihr in dem Bereich gemacht? Gibt es in euren Augen ein Stem-Tool, das gelichzeitig kostengünstig ist und mit brauchbarer Qualität aufwartet?
Gruß