Einzelspuren (Basslinien) aus einer Aufnahme herausziehen (STEM)

milo

Well-Known Member
Beiträge
719
Ort
DE
Bassix
ß14.261
Guten Morgen zusammen,

wir machen mit der Karnevalsband viel Cover-Musik und es ist immer eine Herausforderung die Basslinie aus neuen Songs sauber heraus zu hören. Man kann viel mit Erfahrung machen und einen Teil mit Technik. Bisher habe ich dafür auf einem IPad Anytune verwendet.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, über Ultimate Tabs (o.ä.) zu hoffen, dass der Song bereits gecovert und ausnotiert oder als Tab notiert wurde.
Da wir bereits in der Vorbereitung für die nächste Session sind, hat uns unser Keyboarder Stems (Einzelspuren) geschickt, die er aus den Songs mit Hilfe von Logic Pro generiert hat. Ohne Nachbearbeitung in einer erstaunlichen guten Qualität, sehr präzise und ohne große Artefakte.

Der Nachteil: Das funktioniert mit Logic Pro nur mit einer entsprechenden Hardware, sprich mit einem neueren Prozessor der "M" Klasse, also M1 bis M4. Mit meinem sehr guten Intel MacBook Pro funktioniert das leider nicht. Also hatte ich mich auf die (Internet-)Suche gemacht und verschiedene externe Tools ausprobiert. Sowohl LalaLAI, SprectralLayers oder Moises.ai haben mich von der Qualität nicht überzeugt. Es funktioniert, aber mit deutlichen Artefakten. Und ich habe einiges getestet, aber nichts kam an die Audioqualität von Logic Pro mit M-Prozessor heran.
Auch das interne zu nutzende Tool (Effekt) für Logic Pro mit Intel habe ich probiert. Das "Acon Digital Remix" konnte zwar in Echtzeit auch die Spuren anzeigen, konnte aber in der Mac-Version keine Einzelspuren zum Speichern erzeugen. Alles sehr unbefriedigend. Das "Acon Digital Remix" kommt meiner Vorstellung noch am Nächsten und kostet in der Vollversion "nur" 49,00 €.

Muss ich jetzt wirklich meine Hardware aufrüsten um zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen?
Welche Erfahrungen habt Ihr in dem Bereich gemacht? Gibt es in euren Augen ein Stem-Tool, das gelichzeitig kostengünstig ist und mit brauchbarer Qualität aufwartet?

Gruß :D Milo
 

Also ich würde mir ein neues Macbook zulegen 8D
Oder den Ansatz hinterfragen… Wenn es um Kleinigkeiten in den Basslinien geht, die man als Spezialist trotz Übung und guter Abhöre (aus dem Gesamtmix) nicht mehr raushört, dann sind die Kleinigkeiten evtl. irrelevant.
 
hm - mir langt Moises und Spectralayers völlig zum raushören. ich habe noch iZotope. Aber da ist kein merklicher Unterschied.
Wa ich vermisse ist ein Tool, dass Stem spliting und Marken setzen und loopen wie Anytune und Transcribe! vereint.
Ich fahre mir mit SpectraLayers meist einfach nur den Bass lauter, damit ichs besser hören kann. Speicher mir das als Mix und gleich auch ne Bass lose Version zum üben
 
was für ein iPad hast du denn? Das kann das ja bei Logic auch. Abgesehen davon, ist auch Moises auf dem Rechner schon recht fit, da bin ich ganz bei @jhaist Und ein MacBook mit M lohnt sich leider wirklich;-)
 
Macbook - ich hab ein MacBookPro M1... jetzt schon einige Jahre. Ich kann nicht sagen, dass es irgendwie in die Jahre kommt.
Sowas langt heutzutage.
 
was für ein iPad hast du denn? Das kann das ja bei Logic auch. Abgesehen davon, ist auch Moises auf dem Rechner schon recht fit, da bin ich ganz bei @jhaist Und ein MacBook mit M lohnt sich leider wirklich;-)
Derzeit kann ich mein Intel MacBook Pro aus 2018 nicht ändern, da hier meine komplette Firmensoftware (VMware Fusion, Entwicklungsumgebung, Telefonanlage etc.) drauf ist. Das läuft auch TOP! Mein IPad Pro aus 2018 ist auch zu alt. Ich müsste mir nur für dieses Funktionalität jetzt zusätzlich einen Mac Mini M4 anschaffen. Derzeit günstig zu haben, aber trotzdem teuer. Und nur für diese Funktionalität der Stems. Deshalb meine Frage nach Alternativen.

Gruß :D Milo
 
eigentlich läuft es dann schon auf Moises zur Stemaufteilung hinaus und Logic zum Üben wegen der Loops. Wenn dein Keyboarder ja auch in der Band ist, muss er ja die selben Titel üben, da wäre es ja fein, wenn einer, in dem Fall er, vielleicht für alle die Titel aufteilt.
Nur so als Idee.
 
Derzeit kann ich mein Intel MacBook Pro aus 2018 nicht ändern, da hier meine komplette Firmensoftware (VMware Fusion, Entwicklungsumgebung, Telefonanlage etc.) drauf ist. Das läuft auch TOP! Mein IPad Pro aus 2018 ist auch zu alt. Ich müsste mir nur für dieses Funktionalität jetzt zusätzlich einen Mac Mini M4 anschaffen. Derzeit günstig zu haben, aber trotzdem teuer. Und nur für diese Funktionalität der Stems. Deshalb meine Frage nach Alternativen.

Gruß :D Milo
schau dir mal Transcribe! an.. Furchtbar hässlich - aber du kannst damit Teile markieren, Transponierne, langsamer schneller Spielen.
und du kannst mehrere Stems in einen Song laden, zwischen den du dann umschaltest. Schön wäre die mischbar zu haben - das kanns leider nicht. Aber du kannst du den Song erstmal durch markiere (Teile), und dann zwischen Stems und Mix umschalten, was schon hilft. Die musst du dir allerdings extern erstellen

Ich suche schon lange nach ner Alternative, aber komm immer wieder drauf zurück

 
Mit ´transcribe´ höre ich auch das ganze Zeugs runter, ein mächtiges Tool.
Sogar bei extrem kompliziertem übereinander im Soundsumpf überlagerten Zeugs wird man mithilfe ein paar Tricks - oktavieren, filtern, usw - da noch fündig.
Ansonsten wie JHaist vorschlug den Ansatz überdenken: was du schon nicht hörst, wird der Kunde ganz sicherlich auch nicht hören ;-)
 
eigentlich läuft es dann schon auf Moises zur Stemaufteilung hinaus und Logic zum Üben wegen der Loops. Wenn dein Keyboarder ja auch in der Band ist, muss er ja die selben Titel üben, da wäre es ja fein, wenn einer, in dem Fall er, vielleicht für alle die Titel aufteilt.
Nur so als Idee.
Darauf wird es vermutlich hinauslaufen. Allerdings geht es ja nicht nur um die eine Band. Würde das gerne auch für andere Bands nutzen.

Ich habe mir gerade noch einmal Moises angehört. Die Qualität entspricht dem von Logic Pro. Ohne zusätzliche Hardware. Im ABO kann man auch unbegrenzt Songs aufteilen (lassen) und weitere Trennungen wie Voice, Gitarre (Akustik und Elektro) , Bass, Klavier, Tasten Streicher, Blasinstrumente und Sonstiges. Des weiteren gibt es die Akkorde mit TABS und den Songtext (für kölsche Songs eher nicht geeignet). Dazu kann man seinen eigenen Mix zum Üben als MP3 oder M4A und WV exportieren. Und auch einzeln. Der Preis ist mit 49,99 € jährlich moderat.
Komisch. Irgendwie hatte ich das anders in Erinnerung.... Klingt ja jetzt wie eine Moises Werbeveranstaltung ...

Gruß :D Milo
 

Darauf wird es vermutlich hinauslaufen. Allerdings geht es ja nicht nur um die eine Band. Würde das gerne auch für andere Bands nutzen.

Ich habe mir gerade noch einmal Moises angehört. Die Qualität entspricht dem von Logic Pro. Ohne zusätzliche Hardware. Im ABO kann man auch unbegrenzt Songs aufteilen (lassen) und weitere Trennungen wie Voice, Gitarre (Akustik und Elektro) , Bass, Klavier, Tasten Streicher, Blasinstrumente und Sonstiges. Des weiteren gibt es die Akkorde mit TABS und den Songtext (für kölsche Songs eher nicht geeignet). Dazu kann man seinen eigenen Mix zum Üben als MP3 oder M4A und WV exportieren. Und auch einzeln. Der Preis ist mit 49,99 € jährlich moderat.
Komisch. Irgendwie hatte ich das anders in Erinnerung.... Klingt ja jetzt wie eine Moises Werbeveranstaltung ...

Gruß :D Milo
Das Ergebnis hängt auch stark vom
input ab. Wenn du vergleichts, dann immer dasselbe Ausgangsfile nehmen. :-)


Ja - ich finde Transcribe und Moises ein super Toolset. Gut, ich häng noch Dorico dran und schreib damit meine Sheets. Aber dafür langt auch Papier und Bleistift
 
hm - mir langt Moises und Spectralayers völlig zum raushören. ich habe noch iZotope. Aber da ist kein merklicher Unterschied.
Wa ich vermisse ist ein Tool, dass Stem spliting und Marken setzen und loopen wie Anytune und Transcribe! vereint.
Ich fahre mir mit SpectraLayers meist einfach nur den Bass lauter, damit ichs besser hören kann. Speicher mir das als Mix und gleich auch ne Bass lose Version zum üben
Wenn du sowas suchst, schau dir mal RipX an, is allerdings ne Ecke teurer.
 
Ich habe RipX.

Für Stem Seperation ist es sehr gut. Aber man braucht nen wirklich guten Rechner, da lokal gerechnet wird.
Gleiches gilt zB für PreSonus Studio One 7, wober da die Stem Seperation soso ist. Dafür kann es das Temp pro Bar rechnen.

Ich würde an deiner Stelle Moises nehmen. Das rechnet offline, erstellt nen Click Track und hat noch andere gute Features. Nachteil: Abo.

Um Tabs zu erstellen, eignet sich Songsterr super. Die AI Transcription Funktion ist inzwischen sehr ok.
Im 10€ Abo sind 100 AI Trascriptions enthalten.
Manchmal funktioniert es nicht so wie gewünscht, zB wenn der Bass schwammig ist oder zu viel im Song los ist.
Ich erstelle dann immer nen Track, wo ich den Bass noch mal betone, nachdem ich die einzelnen Stems aus dem Original gerechnet habe. Funktioniert zu 95%!

EDIT Moises hat zwei Versionen. Die teure Version erreicht die Qualität von RipX.
 
Zuletzt bearbeitet:
Songsterr:

1752064403694.png



GP von Songsterr in Guitar Pro:

1752064490589.png
 
Ich habe RipX.

Für Stem Seperation ist es sehr gut. Aber man braucht nen wirklich guten Rechner, da lokal gerechnet wird.
Gleiches gilt zB für PreSonus Studio One 7, wober da die Stem Seperation soso ist. Dafür kann es das Temp pro Bar rechnen.

Ich würde an deiner Stelle Moises nehmen. Das rechnet offline, erstellt nen Click Track und hat noch andere gute Features. Nachteil: Abo.

Um Tabs zu erstellen, eignet sich Songsterr super. Die AI Transcription Funktion ist inzwischen sehr ok.
Im 10€ Abo sind 100 AI Trascriptions enthalten.
Manchmal funktioniert es nicht so wie gewünscht, zB wenn der Bass schwammig ist oder zu viel im Song los ist.
Ich erstelle dann immer nen Track, wo ich den Bass noch mal betone, nachdem ich die einzelnen Stems aus dem Original gerechnet habe. Funktioniert zu 95%!

EDIT Moises hat zwei Versionen. Die teure Version erreicht die Qualität von RipX.
Danke :-) Habs ausprobiert. Ich bleib bei Transcribe. Ist hässlicher aber übersichtlicher für das was man eigentlich mit machen will :-)
(für mich)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten