Elixir Saiten / Strings User / Sammel-Thread

  • Ersteller Ersteller 4enima
  • Erstellt am Erstellt am
  • #81
Hat sich eigentlich Mal jemand mit diesen Beschichtungen beschäftigt? Ich hätte große bedenken diese Nanofasern in die Fingerkuppen einzumassieren. Gibt's da Erkenntnisse was da verwendet wird?
 

  • #82
Da ist nichts mit Nanofasern, die Saiten sind mit einer dünnen (ich sag mal laienhaft) Plastikschicht bzw. Coating überzogen. Die Fetzen davon kann man als mal ganz gut an den Wicklungsenden/Ballends erkennen.
1754487037181.png


Ob der Kontakt mit Plastik gut ist sei mal dahin gestellt, aber mit soviel Plasik+Synthetikscheiß, mit dem wir in unserem Alltag in Berührung stehen (allein der ganze Reifen+Bremsenabrieb der in der Luft liegt), fällt es vermutlich kaum ins Gewicht, wenn man die Beschichtung auf den Saiten berührt.

Gerade dadurch, dass die Elixir-Saiten so versiegelt und flutschig sind bzw. wenig Reibung haben, habe ich eigentlich nie Dreck an den Händen. Bei klassischen (Stahl)Saiten ist es nicht ungewöhnlich nach einer ausgiebigen Spielsession danach mal graue oder dreckige Griffel/Fingerkuppen zu haben. Ob dieser Abrieb gesund ist könnte man sich genauso fragen. Gesund ist das vermutlich alles nicht, aber die Menge macht das Gift und da gibts glaube sinnvollere Stellschrauben um ... Belastungen zu vermeiden. Bzw. wer weiß, ob der Metallabrieb oder (für mein Empfinden wenig vorhandene) Plastikabrieb schlimmer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: crystalgreen, Passilein, daphonque und 2 andere
  • #83
Hat sich eigentlich Mal jemand mit diesen Beschichtungen beschäftigt? Ich hätte große bedenken diese Nanofasern in die Fingerkuppen einzumassieren. Gibt's da Erkenntnisse was da verwendet wird?
Wenn Du erst mal über 40Jahre Bass spielst hast Du Fingerkuppen aus Stahl 😉
Da massiert sich gar nicht mehr ein 😁

Ansonsten gebe ich 4enima 100% recht. Ich glaube da gibt es schlimmere Probleme über die man nachdenken sollte.

Nitrolack-Bässe sollen ja auch ungesund sein :whistle:
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Cochise, olmi, daphonque und eine weitere Person

  • #84
Der Name Nanoweb lässt allerdings schon darauf schließen, dass da mehr als Plastik verwendet wird . z.b sowas: https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.nanolett.4c01659

Ich will hier das auch niemandem madig machen, es interessiert mich nur wie dazu gedacht wird. Ich würde mir auch nie eine beschichtete Pfanne kaufen, aber das machen offenbar auch viele, sonst gäbs die ja nicht.
 
  • #85
Einfach die finger nach dem spiel nicht ablutschen 😉.

Hab da keine bedenken daß ich da eine gesundheitsgefährdende menge über die fingerkuppen aufnehme.
 
  • Like
Reaktionen: Rhino-
  • #86
Verstehe auch nicht ganz, worin die Gefahr bestehen soll. Und wenn die Substanz, die in deinem Link (@bassmeta) tatsächlich bei Nano-Saiten Verwendung findet, so what? Wenn die im medizinischen Bereich genutzt werden, sollten sie doch einigermaßen unbedenklich sein.
Abgesehen davon: wenn ich anfange darüber nachzudenken, höre ich besser mit dem Bassspielen auf, weil ich garantiert eine ganze Reihe gesundheitsschädlicher Stoffe am und rund um den Bass finden kann ...
 
  • Like
Reaktionen: Passilein, Bassologe und Rhino-
  • #87
.. wie Bier, Zigaretten, sonstige Drogen, Feinstaub durch Kalotten-Zerfall ...
8Djass-bass:prost:

Nachtrag: Ich würde mir eher Gedanken über Weichmacher in der Beschichtung machen. Die Micro/Nano-Plastik Partikel enstehen vermutlich mehr bei der Entsorgung als bei der Nutzung.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Rhino- und PickNick
  • #88
Danke für alle Beiträge zu meiner Frage, das hilft ein Bild zu machen.
 
  • #90
Die selbe Frage zu den PFAS stelle ich mir aber auch. Ich will besonders dazu sagen, dass es mir nicht immer nur um die mögliche gesundheitliche "Eigenbelastung" geht, sondern eher noch um die Tatsache, dass das Zeug so dermäßen inert ist, dass es mit quasi nichts (außer bei hoher Energie) reagiert und damit sich einfach in jedem Organismus anreichert, der auf dieser Welt lebt. Das geht so weit, dass selbst im Marianegraben und der Antarktis einfach alle Lebewesen PFAS im Organismus haben. Das macht bisher zwar nichts, aber wie so oft macht ja bekanntlich die Dosis das Gift. Gut finde ich es in jedem Fall nicht. Wir wechseln vermutlich bald die Tonlage und damit für mich auch den Saitensatz und ich bin mit den Nanoweb eigentlich sehr zufrieden. Aber wenn es PFAS sein sollten wäre das für mich ein recht dicker Minuspunkt.
 
  • Like
Reaktionen: low-end, goldbass und bassmeta

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten