Elixir Saiten!!!

Also Elixir oder Elexir wie die Dinger auch heißen ... ich spiele weder mit nem Plektrum noch slappe ich oder ähnliches. Die Dinger fusseln, wenn ichs doch sage -meine tuns zumindest, definitiv. Vielleicht ist es ja auch ein Verarbeitungsfehler oder der Lack wird angegriffen, wenn man die Drähte bei ner String-through-body-bridge aufzieht.
Ich meine die waren ja bei mir schon drauf aber fast 50 Ocken für son Unsinn zu zahlen, naja. Kann ich ich ja gleich die Bünde lackieren.
Es soll ja auch Leute geben, die mögen Sex mit Kondom, mich stört diese Lackschicht zumindest [:D]
Nochmal, ohne die Lackschicht gerne aber mit ... nein danke !



 
selbst wenns fusselt, das stört weder beim spielen und sie halten ab dem fusseln meistens trotzdem noch länger als normale saiten ...

50 öcken für "son unsinn" ?

ich rechne dir mal was vor ...
wenn ich viele gigs habe verbrate ich locker mindestens einen saitensatz im monat:

halbes jahr gigs = 6 saitensätze rotosounds á 25 mäuse = 150 euro

elixirs halten LOCKER 4 bis 5 monate, macht bei vielen gigs also höchstens 2 sätze á 50 euro = 100 euro (wenns dicke kommt)

ich hab hier auf meinem hauptbass elixirs die seit 7 monaten drauf sind und da denk ich langsam ans wechseln.
und ich bin jemand der den frischen brillianten sound unbedingt will.
die dinger halten endlos, und vor allem klingen sie EXTREM lange gut, für mich lohnt es sich zumindest.

klar ist das spielgefühl erstmal anders, aber mich störts nich wirklch und es rentiert sich deffinitiv.
aber jeder wie er will
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:50 Ocken für son Unsinn

hm? Ich hab die Saiten 2 1/2 Jahre oben gehabt (ja bei mir haben die solange gehalten), es hat zwar gefusselt, aber der Klang war immernoch sehr gut. 50 Euro pro (sagen wir mal) 6-9 Monate ist in meinen Augen nicht teuer.

gut ich hab jetzt nicht großartig rumprobiert mit den Saiten, mein "nicht-elixir-satz" hat aber schon viel früher nach A**** geklungen und den Geist aufgegeben...

-cinder
 
Hallo an Alle Leser und Streiter:-)
also auch ick spiele seit Juli letzten Jahres nur noch Elixir-Saiten auf meinem Hauptbass habe ich erst einmal wegen Stärkeanpassung gewechselt, aber die Saiten hat dann mein Zweitbass bekommen und nun sind seit September auf meinem Hauptbass Elixir-Saiten, das spart bei so-oft Spielern wie mir wirklich sehr viel Geld, hatte vorher günstige Saiten und habe häufiger (ok ok sehr häufig) gewechselt weil ich den Sound von frischen Saiten liebe und irgendwie auch Bestandteil meines Sounds sind, aber mit den Elixirs ist alles, bis auf das (am Anfang eher flutschige) Greifgefühl(wie nach Fast fret Behandlung) wie am ersten Tag , kein Ton-Abbau nix...das bisschen Fusseln, aber nur da wo das Plektrum zuschlägt, sieht im Publikum eh niemand, beim Spielen störts nicht also bleibts bei Elixir Saiten "das hätte ich mal vor der letzten Tour wissen müssen"...
 
Hallo Elixir-User,

könnte bitte jemand mal messen, wie lange die Saiten (speziell die A-Saite) eines Nanoweb-Satzes ist? Es geht darum, dass ich die Elixirs gerne mal auf meinem 36" Bass ausprobieren möchte, mir aber eine 130´er H-Saite, die es in Extralongscale gibt, zu dick ist. Deshalb würde ich gerne wissen, ob auch die Standardlänge für 36" Mensur ausreicht...

Vielen Dank!
Jörg
 
Ja, richtig, aber wie ich schon in meiner Frage geschrieben habe, eben nur mit einer 130´er tw H-Saite, und das ist mir zu dick!
 
Hallo erstmal.

Ich geb` mich geschlagen. Werde heute Abend die Elexirs wieder draufmachen und nochmal genau prüfen wie sich die ollen Fussel-Drähte mit meinem neuen Pickup verstehen. [:D] Obwohl ich den bassigen, eher knurrigen Sound von etwas abgenudelten und preiswerten Nickel-Roundwounds eigentlich mittlerweile mag. Das Instrument heißt ja schließlich Bass und nicht Gitarre. [:D]
Aber man sollte immer für alle Richtungen offen sein und andere Meinungen akzeptieren ... weiß ich doch. Ich berichte dann.

Na dann allen noch nen schönen Abend
 
Servus!

Also ich habe mir mal einen günstigen Satz Elixir bei Ebay ersteigert und die kürzlich auf meinen Sterling gemacht......Das Spielgefühl ist ganz witzig.....Den Sound find ich eher schlecht. Verglichen mit einer Roundwound Stahlsaite (bspw Black Labels) ist der Sound sehr dumpf und neutral. Find ich nicht schön.

Letzte Woche kam dann eine erneute Bestätigung: Habe mir einen 5er Stingray gekauft, wo fast nagelneue Elixir drauf waren. Der Sound war echt schlecht. Erst als ich gebrauchte Stahlsaiten drauf gemacht habe, war ich glücklich mit dem Bass......

Man sieht die Fussel(Ich heiße übrigens mit Nachnamen so...;-)) auf einem schwarzen Bass ziemlich gut.....auf anderen Farben kommen die nicht so zum Vorschein.....Ich mag auch die extrem helle Farbe der Saiten nicht. ich finde dunkleres Stahl schöner.......

Als Alternative kann ich da ruhigen Gewissens die EMPs von Warwick empfehlen. Habe die schon auf mehreren Bässen gehabt und die halten bisher auch seit Monaten......Die sind zwar auch beschichtet, aber nicht so extrem wie die Elixirs. Der Sound ist hier auch wie der einer Stahlseite, sie sind jedoch etwas glatter vom Gefühl her wie einer Stahlsaite........aber noch lange nicht so seifig wie die Elixirs.....

Aber wie gesagt, ich würde die Dinger wirklich sogar spielen, aber der auschlaggebende Punkt ist bei mir der Sound.....

Gruß elcattivo
 
Ich bin zu Elixir eigentlich durch Zufall gekommen:
Ich hatte in der Bucht eine PRS "geschossen", auf der Elixir Saiten drauf waren. Da das Spielgefühl und das Sustain genau das waren, was ich wollte, hatte ich auch meine Paula und die ESP damit ausgerüstet.
Bei der Paula gab es mit den Original Gibson-Saiten immer Probleme mit Stimmung. Seit ich Elixir-Saiten drauf hatte, war das Problem behoben.
Als ich dann vom Gitarristen zum Basser aufstieg, kaufte ich mir einen Ibanez - mit Elixir drauf. Auf meinem "Home- and Recording"-Bass hatte ich WW Blacklables aber das war nicht das Gelbe vom Ei. Also habe ich beide 4-Saiter und den 5-Saiter mit Elixir-Saiten ausgerüstet. War zwar eine teure Angelegenheit, aber das wars mir wert.

Achja - und der Sound ist eher brillant (ok das ist ja eh subjektiv) und die Beschichtung löst sich auch nach einem halben Jahr nicht. Und ein "seifiges" Spielgefühl kann ich auch nicht 100% unterschreiben. Klar es fasst sich anders an, als Otto-Normal-Saiten, wenn man darauf achtet. Aber unser Klampfer hatte den Bass mal umgehängt und ein wenig gefiedelt. Da fragte ich ihn ob er einen Unterschied bei den Saiten merkt ... "Was für einen Unterschied?" ...
Also ist bei der ganzen Einstellung zu diesem Thema doch seeeeehr viel subjektives Empfinden dabei.
 
Servus, Grützi und Hallo.

Ich habe die jetzt wieder drauf und werde wohl doch bei Elexirs bleiben.
Das Ablösen der Beschichtung schiebe ich in meinem Fall ganz klar auf die Erstmontage, wobei die Saiten einfach nicht vorsichtig genug durch die String-Through-Body-Bridge gezogen wurden ... betrifft die E und die A-Saite. Hier rate ich jedem zur äußersten Vorsicht.
Zunächst war mir der Klang der Nanowebs etwas zu brilliant aber mit dem neuen PU sieht das schon wieder anders aus.

Auf Wiedersehen

 

nö, die fusseln hängen nach ein paar monaten spielen eigentlich immer weg, das stört aber eher keinen großen geist [:D]
selbst wenn sie anfangen zu fusseln halten sie bei mir meistens noch ein bis zwei monate (je nachdem wie voll der gigkalender ist)
 
Zitat:Original erstellt von: elcattivo

Als Alternative kann ich da ruhigen Gewissens die EMPs von Warwick empfehlen. Habe die schon auf mehreren Bässen gehabt und die halten bisher auch seit Monaten......Die sind zwar auch beschichtet, aber nicht so extrem wie die Elixirs. Der Sound ist hier auch wie der einer Stahlseite, sie sind jedoch etwas glatter vom Gefühl her wie einer Stahlsaite........aber noch lange nicht so seifig wie die Elixirs.....

Kann ich nicht bestätigen, dass die EMPs eine bessere Haltbarkeit haben, als unbeschichtete Saiten. Mein Satz war nach knapp 6 Monaten (mit unregelmäßiger Benutzung!) völlig platt, selbst die wesentlich günstigeren Stahlsaiten von D'Addario halten den Klang über den gleichen Zeitraum! Die Elixiers halten da wirklich länger. Hab jetzt auf allen von meinen Bässen Elixir-Saiten aufgezogen und bin wirklich zufrieden.
 
elixirs und emps kann man absolut nicht miteinander vergleichen finde ich.

musste die emps notgedrungener weise kaufen weil ich dachte die wären ähnlich wie die elixiers, aber die klingen längst nicht so brilliant wie die elixirs.
hab die muffigen dinger nach 2 wochen in die tonne gekloppt, 50 euro fürn arsch [ooo]
 
Habe die Elixirs auf dem Fretless, klingen sehr gut, und fusseln auch sehr schön (ausschliesslich Fingerstil) Das stört etwas, macht aber dem Klang und bespielbarkeit nicht aus. Mit Sicherheit ist alles eine Geschmacksache und Gefühl. Bauschi z. B. gefallen überhaupt nicht, mir gefallen sie doch, aber wie gesagt, ist eine Sache des Stils, des Anschlages und des Gefühls. Siggi Jäger, der Bassbauer von HumanBase hatte mit die Elixir für meinen Fretless Jonas (HumanBase) empfohlen, und als ich den Bass kaufte, waren sie drauf. Muss er auch ein Grund haben...
 
Das Spielgefühl fand ich supergut, allerdings den Klang charakterlos und nichtssagend bei meinen Jazzbässen. Bin daraufhin wieder auf SIT zurückgekommen bzw. meine geliebten titangeschichteten Roundwoods Nickel Olympia Superbillig Wundersaiten, die mehr nach Steel als Nickel klingen und in D kaum noch zu haben sind.
 
Zitat:Original erstellt von: jalisco

Habe die Elixirs auf dem Fretless, klingen sehr gut, und fusseln auch sehr schön (ausschliesslich Fingerstil) Das stört etwas, macht aber dem Klang und bespielbarkeit nicht aus. Mit Sicherheit ist alles eine Geschmacksache und Gefühl. Bauschi z. B. gefallen überhaupt nicht, mir gefallen sie doch, aber wie gesagt, ist eine Sache des Stils, des Anschlages und des Gefühls. Siggi Jäger, der Bassbauer von HumanBase hatte mit die Elixir für meinen Fretless Jonas (HumanBase) empfohlen, und als ich den Bass kaufte, waren sie drauf. Muss er auch ein Grund haben...

Welche Saitenstärke hast du drauf?
 
Zitat:Original erstellt von: JFS

Zitat:Original erstellt von: jalisco

Habe die Elixirs auf dem Fretless, klingen sehr gut, und fusseln auch sehr schön (ausschliesslich Fingerstil) Das stört etwas, macht aber dem Klang und bespielbarkeit nicht aus. Mit Sicherheit ist alles eine Geschmacksache und Gefühl. Bauschi z. B. gefallen überhaupt nicht, mir gefallen sie doch, aber wie gesagt, ist eine Sache des Stils, des Anschlages und des Gefühls. Siggi Jäger, der Bassbauer von HumanBase hatte mit die Elixir für meinen Fretless Jonas (HumanBase) empfohlen, und als ich den Bass kaufte, waren sie drauf. Muss er auch ein Grund haben...

Welche Saitenstärke hast du drauf?


0.45-1.00
 
Das ist eine gute Stärke. Der Zug und das Spielgefühl sind super. Die spiele ich auf meinem fretted Bass. Auf dem Fretless werde ich jetzt mal inen 0.95er Satz ausprobieren, in der Hoffnung, dass die nicht zu labberig sind. Aber ehrlich gesagt glaube, der Unterschied wird nicht allzu groß. Naja, ausprobieren. Ich hab sie noch rumliegen. Ist einfach mal interessant zu hören, was du so spielst. Danke dir.

Wegen dem Fusseln, habe ich eine interessante Beobachtung gemacht. Vor Jahren habe ich einen Satz Elixir aufgezogen, spielte ihn ca. 1,5 Jahre, machte dann fast 3 Jahre Spielpause, holte den Bass wieder aus der Versenkung, wechselte die Saiten und mottete die alten Elixir ein. Vor einem Jahr hab ich sie dann probehalber wieder aufgezogen, wollte Gefühl und Sound neu testen. Hab dann entschieden einen neuen Satz zu kaufen. Ich habe die E,A,D Saiten gewechselt und die G-Saite draufgelassen (ca.5 Jahre alt, 2 Jahre gespiuelt). Warum? Die Saite hatte keine Verschleisserscheinungen (außer Bundabdrücke), kein Fusseln, Nichts. Hab dieses Set jetzt seit 10 Monaten drauf. Alle Saiten fusseln, die E und A-Saiten am Meisten - werden auch am Meisten gezupft. Die G-Saite = unverändert. Schon merkwürdig, denke ich mir.
Außerdem fällt mir auf, dass die übrigen Saiten (E,A,D) kürzer gehalten haben, als das erste Set. Das Verpackungsdesign ist bei beiden Sätzen unterschiedlich.
Hat da jemand ähnliche Beobachtungen gemacht? Ich meine mal gelesen (hier) zu haben, dass es unterschiedliche Coatings gegeben haben soll.
 

Zurück
Oben Unten