EMG BTS Einbau aus Sicht eines Ahnungslosen

Zum Glück/Leider habe ich nur drei Bässe.
Ich auch (naja, und einen "geheimen Bass"). Habe alle mit EMG PUs und Elektronik ausgerüstet ... weil es geht 8D
Heute kommt ein weiterer EMG 35TWX für meinen (ab heute Abend) triple Humbucker Short Scale, yay.
jetzt erstmal hoffentlich auch nichts mehr zu tun
Modding macht süchtig - kauf dir doch nen günstigen Spielbass. Dann kannste Löten und Umstecken üben. Just saying :-)
 


Bestimmt wegen den Aktiven PUs.
Aber warum dies stören soll, wüsste ich auch gerne?
Stört nicht, ist aber unnötig, weil die Verkabelung nur niederohmige Stufen miteinander verbindet. Das Anschliessen des Erdungskabels würde aber unnötigerweise das Risiko eines Stromschlages erhöhen, wenn es zu einem entsprechenden Verstärkerfehler kommt.
 
Ich poste hier Mal eine auf den Einbau einer Elektronik bezogenen Frage.

Diesmal liegt hier eine MEC 3 Band Elektronik.

Im Anhang ein Bild der Einbauanleitung.

Ich habe drei Fragen.Es geht um die Grün und die Pink markierten Stellen.

Grün: Verstehe ich es richtig, dass hier das rote Kabel welches von der Hauptplatine weggeht mit den beiden roten Kabeln der beiden Tonabnehmer zusammengelötet und die Lötstelle dann mit einem Schrumpfschlauch isoliert werden soll?

Pink: Was soll das bedeuten? Diese gestrichelten Linien sind die weißen dicken Kabel die von den Tonabnehmern weggehen. Da sollen ja wohl kaum Drahtschlaufen drum rum gewickelt werden die dann zur Erdung an das Push/Pull Poti gelötet werden sollen?


AUSERDEM: Die Reihenfolge wie die Kabel da tatsächlich an der Hauptplatine angeschlossen sind, stimmt nicht mit der Anleitung überein.

Beispielsweise sollten laut Anleitung das rote und schwarze Kabel des 9V Batterieclips an "Kabelplatz" 2 und 3 (von oben) angeschlossen sein. Tatsächlich wurden die Kabel jedoch an Stelle 1 und 4 angeschlossen.

Ist das schlimm oder egal?
 

Anhänge

  • Screenshot_20250912-204802~2.jpg
    Screenshot_20250912-204802~2.jpg
    111,4 KB · Aufrufe: 19
  • 20250912_211258-COLLAGE.jpg
    20250912_211258-COLLAGE.jpg
    142,3 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
Da sollen ja wohl kaum Drahtschlaufen drum rum gewickelt werden die dann zur Erdung an das Push/Pull Poti gelötet werden sollen?

Nee, das soll die abschirmende Masse der Pickupkabel darstellen.


Beispielsweise sollten laut Anleitung das rote und schwarze Kabel des 9V Batterieclips an "Kabelplatz" 2 und 3 (von oben) angeschlossen sein. Tatsächlich wurden die Kabel jedoch an Stelle 1 und 4 angeschlossen.

1 und 2 & 3 und 4 sind jeweils gebrückt, 1/3, 2/3, 1/4, 2/4 kommt alles aufs gleiche raus. :-)
 
Doch, die Masse resp. die Abschirmung der Pickups.
OK, danke. Hatte nicht genau hingeschaut und nur ein rotes und ein weißes Kabel aus dem Tonabnehmer laufen sehen. Da habe ich mich dann gewundert was da als Masse an den Doppelpoti gehen soll. Dass da noch ein dünnes Kabel aus dem dicken Weißen kommt, hatte ich übersehen
 

Anhänge

  • PXL_20250912_222909686~2.jpg
    PXL_20250912_222909686~2.jpg
    242,3 KB · Aufrufe: 9
OK, danke. Hatte nicht genau hingeschaut und nur ein rotes und ein weißes Kabel aus dem Tonabnehmer laufen sehen. Da habe ich mich dann gewundert was da als Masse an den Doppelpoti gehen soll. Dass da noch ein dünnes Kabel aus dem dicken Weißen kommt, hatte ich übersehen

Genau, das dünne ist der heiße Draht, der Flechtschirm drumrum die Masse.
 
Genau, das dünne ist der heiße Draht, der Flechtschirm drumrum die Masse.

An die Masse dann irgendein Kabel löten und dessen anderes Ende dann an den Poti, korrekt? Ich habe hier noch ein Stück rumfliegen ....

Entschuldigung, diese Fragen müssen für jemanden der sich halbwegs auskennt die pure Qual sein 😅
 

Anhänge

  • PXL_20250913_092333379.jpg
    PXL_20250913_092333379.jpg
    274,2 KB · Aufrufe: 9
Entschuldigung, diese Fragen müssen für jemanden der sich halbwegs auskennt die pure Qual sein 😅

Wir sind alle hier um zu lernen. :-)
An die Masse dann irgendein Kabel löten und dessen anderes Ende dann an den Poti, korrekt? Ich habe hier noch ein Stück rumfliegen ....

So hab ich das neulich mit alten EMGs auch gemacht: erst die heißen Drähte angelötet, dann einen festen Draht um beide Abschirmungen und an das Potigehäuse damit.
Geht auch. ;-)
 
Kaum zu glauben aber es funktioniert alles, zumindest noch. Es fällt mir gerade noch schwer zu glauben, dass diese Unverschämtheiten von Lötstellen dauerhaft halten und sich da nichts löst. Viel mehr Rumgewurstel mit Litze und Lötzinn als bei der EMG Elektronik ... mir ein Rätsel wie man da Gefallen dran finden kann.

Hauptproblem ist bei mir immer, dass der Zinn einfach am Lötkolben hängen bleibt und es dann ein ewiges Rumgebumse ist, bis der Zinn auf der Lötstelle ist und dort auch den Grund mit dem Kabel verbindet 😅
 

Anhänge

  • PXL_20250913_145217086.jpg
    PXL_20250913_145217086.jpg
    191,8 KB · Aufrufe: 18
  • PXL_20250913_145235918.jpg
    PXL_20250913_145235918.jpg
    113,9 KB · Aufrufe: 17
  • PXL_20250913_152145918~2.jpg
    PXL_20250913_152145918~2.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 19
Huaaa! Hat jemand einen Spector Euro 5 mit JJ-Bestückung abzugeben? Den Sound habe ich noch nicht gehört, und die J in Soapbars sitzen ja nicht an den gleichen Positionen wie bei den JJ.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten