Empress ParaEQ als Lösung meiner Soundprobleme?

  • Ersteller Ersteller Gast51645
  • Erstellt am Erstellt am
  • #41
So, hab mal nen kleinen Frequenzgang aufgenommen für Gain auf Max/Min und Width auf Minimum.

Der Q-Faktor liegt beim Boosten so zwischen 4 und 5. Beim cutten bin ich mir nicht ganz sicher, da nimmt man doch für die Bandbreite die Stelle, wo das Ursprungssignal um -3dB abgesunken ist oder? Wenn ja, dann ist der deutlich unter 1. Oder nimmt man hier auch quasi +3dB vom Minimum aus? Dann wären es auch wieder um die 4.

Als schmalbandigen Notchfilter würde ich es auf jeden Fall nicht bezeichnen.
 

Anhänge

  • artec_parametric.png
    artec_parametric.png
    21 KB · Aufrufe: 219
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: alex_de_luxe und fiss-a-wiss

  • #42
Danke fürs Messen!
Hmhm.. Ja ist nicht gerade ein schmaler Notchfilter. Ich habe mir das Teil mal bestellt und probiere es aus. Falls es nicht funzt, geht es wieder zurück.
 
  • #43
Habt ihr eine ahnung wieviel strom der Artec PEQ verbraucht ?

Ich bin immer froh wenn ich kein netzteil brauche.
 
  • #44
Also drauf steht, dass man ein 100 mA Netzteil braucht. Auf deren Website findet man
Consumption: 15mA(active), 12mA(bypass)

Nachgemessen hab ichs noch nicht.
 
  • #45
Also, eben kam der Postbote mit dem Teil. Habs gleich ausprobiert... leider bestätigt sich das was die Messung von El Draht angedeutet hat: Die Filtergüte Q ist nicht gut zu regeln, bzw zu breit. Gefühlt ist das viel grober als die gemessenen Q=4. Ein ähnliches Verhalten bekomme ich mit dem ParaEQ vom Zoom MS60 hin, wenn ich Q=1 einstelle. Man kann zwar nach Gehör gut die Problemfrequenz finden, aber dann wird bei einer Absenkung (und ja... man kann absenken mit dem kleinen Gain-Regler) ein zu breites Band angesprochen. Bei mir gehen dann zu viele Soundanteile im Bereich 80 - 150 Hz flöten, so dass der Gesamtsound darunter leidet.

Fazit: Chirurgische Eingriffe zur Elemenierung von schmalbandigen Störfrequenzen sind nicht zufriedenstellend machbar.
Das Teil macht aber seinen Job gut, wenn man breitbandiger eingreifen will, zb. Presencen breitbandig etwas absenken oder Mitten rein oder raus.

Schade...:-/ Geht wieder zurück
 
  • #46
Wie gesagt, die Q=4 müssten nach meinem Verständnis nur für den Boost gelten. Q=1 für den Cut sollten rechnerisch hinkommen. Zum Soundformen bin ich mit dem Teil auf jeden Fall zufrieden, an einem parametrischen 1-Band EQ ist auch nichts dran, das sonderlich viel Geld kosten dürfte. Für eine wirklich schmalbandige Bandsperre hilft aber wohl nur ein Eigenbau.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten