ENDSTUFE

Hallo
Noch mal eine wichtige frage von mir zum thema Endstufen.
Wie schliesse ich mein Trace Elliot Hexa vale preamp mit einem Fullrange ausgang, an die zwei kanale der Endstufe an??
Y-stecker/verbindung?? (Ohne dabei soundverluste zu haben??)
Oder wie??
Habe noch einen line out und D.I out zu verfügung.
Wie ist die beste verbindung um beide kanale zu benutzen??

Vielen dank
Bässte grüsse
Andre
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine ordentliche Endstufe muß nicht gleich 1000 Watt rms haben. Ich fahre bei meinem Trace Elliot gerade mal 250 Watt rms und den kann ich definitiv nicht voll aufdrehen, da ist noch reichlich Headroom.
 
Die Trace ist auch keine Class D...
Liest du hier:
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G
PWM kann nichts nachlegen wenn's an die Grenze bzw. darüber hinaus geht. Die konventionellen Amps bzw. Schaltungen bzw. deren Netzteile können das aber sehr wohl !
PWM kann's halt deswegen nicht weil der Wirkungsgrad der Endstufe selbst enorm hoch ist !!!
 
Ok, Du scheinst da besser informiert zu sein als ich. Ich habe bisher gedacht mit Headroom bezeichnet man allgemein wenn der Amp noch weitere Leistungsreserven hat.
 
Ach, das Thema Crestfaktor. Da muss wohl mal ein Preisausschreiben für die ultimative Erklärung her.
 
Hallo
also leute vielen dank für die vielen antworten hier
,aber Meine frage war:
Sind die "Alten" Mosfet Endstufen die zwar schwerer ect sind als die neuen Digitalen Endstufen, besser für den Basssound/Bassanlage geeignet oder eben die digitalen class D Endstufen?
Ich meine den sound der rauskommt !!!( und dabei sind mir "Clirrfaktor" "Clipping" "Headroom" "Dampfungsfaktor" ect, erst mal unwichtig, sonder Welche KLINGEN besser???)

Also eure meinung???

Bässte grüsse
Andre
 
Da haste dann aber ein Problem.
Welcher Bass klingt besser: JB oder Precie?

Klang liegt im Auge des Betrachters. "Alte" MOSFET Endstufen fangen gerade im Grenzbereich an, den SOund zu formen, während Class-D da weiter linear bleiben und dann entweder ein Limiter zuschlägt oder aber die Endstufe einfach mal abschaltet. (Da liegt übrigens dann auch ein Hauptgrund für Preisunterschiede. Wieviel läßt man sich die zuverlässigbarkeit kosten.)
Beispiel: Ashdown LG 1000 hat eine 1000W Endstufe (übrigens die gleiche wie in der hier schon erwähnten Alto D1) Der Amp ist billig, die 1000W kriegste aber nicht raus, weil anstatt einen entsprechenden Limiter zu verbauen, was Geld kostet (Und damit meine ich nicht das Material sondern die Entwicklungskosten), man einfach den Pegel vor der Endstufe soweit absenkt, daß man nur bei deutlicher Verzerrung in der Vorstufe in den Clipping-Bereich der Endstufe gelangt.
Anders beim SWR Headlite. Der hat einen eingebauten Compressor/Limiter und kann somit die Endstufe ichtig anfahren. Der ist mit seinen 400W Class-D min. 10x so laut wie der LG.
Ich hatte früher eine Crown CLS 800 und das war echt als Bassendstufe der Hammer. Im Grenzbereich lieferte die einen Schub der war nciht schlecht. Ansonsten sehr schön clean. Leider auch sehr schwer und sehr tief.
Die Frage ist immer, wielviel Sound soll die Endstufe machen und wieviel Leistung brauchst du.
Achja ungehört würde ich mir keine Endstufe zulegen.
 
Also wie schon mehrmals gesagt, sind die "Digis" sehr linear. Sie produzieren immer den gleichen Sound und wenns sie keinen Bock mehr haben, sprich, wenn sie im Grenzbereich angekommen sind, machen sie einfach "zu", aus basta^^

Ich benutze selber eine Class D Endstufe und zwar mit 2x650w@8Ohm bzw. 2x 1100w@4Ohm (1HE, 5,5Kg).
Ich nutze diese zur Zeit im Bridge-Mode mit 2200w@8Ohm. Klingt gesponnen, aber bei Class D braucht man um vieles mehr Power, eben weil sie sofort bei Grenzerfahrungen zu machen.

Daher kann ich z.B. die Alto D3 ebenfalls wärmstens empfehlen.
greetz
Simon
 
+1
Eben diese 1 zu 1-Umsetzung des Sounds ist für mich wichtig. Da ich eh eher Purist bin und den eigentlichen reinen "Instrumenten-Sound" meiner Spectorbässe bevorzuge, passt das perfekt bei mir. Habe deshalb auch eine dementsprechend "neutrale" Box geplant, entworfen und bauen lassen (meine Signature-Serie bei Basstown) und nutze einen Preamp, der den Klang lediglich "veredelt" und nicht verformt (BBE BMax).

Was auch noch Sinn bei Class D (und auch generell) macht, ist ein Low-Cut. Meine hat einen Hochpassfilter bei 30Hz. Das spart enorm (überflüssige) Leistung.

Allerdings sind solche Features leider nur ab relativ teuren Modellen zu finden.

Die Alto D3 z.B. hat das glaube ich nicht. Kann sie aber als "Billig-aber-Gut-Variante" trotzdem empfehlen. Habe sie zwar selber nicht, konnte sie aber schon ausgiebig testen. Hat halt 2HE, daher kam sie damals für mich auch nicht in Frage.
Ansonsten sind nach oben natürlich keine Grenzen gesetzt;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach noch was: Gewichtsmäßig sind solche Class D-Teile natürlich ein Traum. Verstehe nicht, wie man sich schwere Komponenten ins Rack bauen kann, wenn es auch anders geht *kopfschüttel-hüstel-lächel*
Das Rack wird schwer genug durch andere Teile, da zählt fast jedes Gramm (sofern es die Teile und die gewünschte Qualität zu lassen).

Mit einer schönen/guten Röhrenvorstufe bekommt man auch tolle Röhrensounds/growls hin. Daher ist man mit einer extra Endstufe sehr flexibel und kann wunderbar mit vers. Preamps durch Testen seinen "eigenen" Sound finden.
 
Zitat:Original erstellt von: SL K@ne
Was auch noch Sinn bei Class D (und auch generell) macht, ist ein Low-Cut. Meine hat einen Hochpassfilter bei 30Hz. Das spart enorm (überflüssige) Leistung.

Allerdings sind solche Features leider nur ab relativ teuren Modellen zu finden.

Die Alto D3 z.B. hat das glaube ich nicht.
doch, die alto d3 hat einen low freq cut schalter.
diesen habe ich vor inbetriebnahme als allererstes aktiviert.
die alto mag zwar ein günstiger vertreter seiner klasse sein, aber in diesem falle (die rühmliche ausnahme) kann von günstig = billig = schlecht nicht die rede sein [;-)]
 

<- Ja um so besser.

Hatte das nicht mehr in Erinnerung, ist schon ne Weile her, dass ich sie testen konnte. Bei welcher Frequenz cuttet der Low-cut?

Um so mehr ist die Alto eine "günstige" Alternative: leicht und mit Power. Wie laut der Lüfter ist, weiß ich allerdings auch nicht mehr^^
 
Zitat:Original erstellt von: SL K@ne

Hatte das nicht mehr in Erinnerung, ist schon ne Weile her, dass ich sie testen konnte. Bei welcher Frequenz cuttet der Low-cut?

Um so mehr ist die Alto eine "günstige" Alternative: leicht und mit Power. Wie laut der Lüfter ist, weiß ich allerdings auch nicht mehr^^

Ebenfalls 30 Hz

Der Lüfter springt beim Start kurz an, ist dann hörbar, aber nicht wirklich laut und fährt nach 2-3 Sekunden auf einen fast unhörbaren Pegel runter (die t.amp e800 z.B. ist deutlich lauter, und der Lüfter läuft dauerhaft).
 
Mir ist nicht ganz klar, welche Endstufentypen es zur Zeit gibt (A,B, D, H ?) und wie machen sich die Unterschiede in puncto Leistung UND Klang bemerkbar. Ich bräuchte da vielleicht so eine kleine tabellarische Übersicht.
 
Mal ein kleines Update zu meiner neuen LD-Systems Digi Endstufe.
Am letzten Samstag mitten in einem Gig vor ca. 400 Leuten, kackt das Ding einfach ab ! Ohne Vorwarnung, ohne auf Störung zu gehen. Einfach weg !!!
Da hab` ich mich natürlich sehr darüber gefreut und ohne die 15" Sidefills und dem seperaten PreAmp wäre das ganze ein echtes Fiasko geworden.
Jetzt werkelt wieder meine alte Amcron/Crown Endstufe im Rack ist zwar schwer wie eine Eisenbahnschiene aber läuft ohne Mucken.
Das Thema Digi-Enstufen hat sich für mich erledigt [:(!]
 
Aus dem Grund habe ich erst mal "nur" eine Schaltnetzteilstufe (t.amp TSA 2200) genommen. Die spart mir "nur" 10kg, bleibt aber gutmütig im Grenzbereich.

Wie schrieb einer bei Thomann (Bewertung des Ashdown Little Giant 1000):

"nun habe ich einen 1000 Watt Übungsverstärker, mit dem ich einen Flötenkreis begleiten kann.. schade schade !" [:D]

 
Zitat:Original erstellt von: ingo62

Aus dem Grund habe ich erst mal "nur" eine Schaltnetzteilstufe (t.amp TSA 2200) genommen. Die spart mir "nur" 10kg, bleibt aber gutmütig im Grenzbereich.

Wie schrieb einer bei Thomann (Bewertung des Ashdown Little Giant 1000):

"nun habe ich einen 1000 Watt Übungsverstärker, mit dem ich einen Flötenkreis begleiten kann.. schade schade !" [:D]
Ist aber in diesem Zusammenhang ein falsches Beispiel.
Der Ashdown ist leider falsch designt. Hatt ich aber an anderer Stelle schon mal ausgeführt. Deswegen leider kein Vergleich zu herkömmlhcen Produkten. Besser wäre da z.B. der Headlite von SWR.
 
Crestfaktor ist doch relativ einfach erklärt aber doch halt wesentlich...
die klassische variante vom Heizwert funktioniert bei nicht elektrotechnikern doch ganz gut.
kleiner crestfaktor heisst die spitzenwerte sind nicht viel höher als der effektive Heizwert. das heisst eine Endstufe muss ordentlich was liefern.
wenn der crestfaktor steigt ist der spitzenwert höher als der effektive heizwert.
Endstufen haben eine maximale ausgangsspannung und mal angenommen sie bringen auch den Strom den sie sollten dann ist der maximale spitzenwert festgelegt und je höher der crestfaktor sinkt somit der effektive heizwert.
wir bassisten haben (ohne Kompressor) einen hohen crestfaktor im signal, somit siehe E-A-D-G recht geinge effektive Heizleistung verglichen zu den spitzenwerten die die endstufe bringen (oder wenn nicht klangfärbend möglicht rund cutten) muss.
klassische Netzteile sind im Grenzbereich weich, dass heisst sie formen das Signal in der Ueberlast nicht so hart wie Schaltnetzeile, die wenn nicht anders begrenzt einfach auschalten.

Für den Lautsprecher heisst das auch dass die Dauerbelastugn nicht soo ausschlaggebend ist, eher IMHO der mechanische Hub interessant ist.

gruss roland
 
Sry Leute, ihr dürft mich auch gerne steinigen ... [:o)]

Reden wir hier von Probe und Clubgigs oder von grösseren Geschichten ?

Im 2ten Fall ist doch völlig Latte, was da hinten dranhängt. Da macht der Mischer den Sound, 'ne DI wäre wichtig, aber ansonsten geht's doch nur drum, dass wir uns hören ...

Und jetzt nochmal: "Jehova" [**/]
 

Zurück
Oben Unten