Entwicklung von Gebrauchtpreisen?


Einen Teil der Wahrheit bzgl. altes Instrument = gutes Instrument macht meiner Meinung nach folgendes aus:
Es haben eher die Instrumente aus den 60ern, 70ern, 80ern überlebt, die klanglich was taugen. Was unbespielbar oder klanglich Murks war ist über die Jahre entsorgt worden, weil keiner Bock hatte irgendwas damit zu machen.
Das ist natürlich kein Universalgesetz und es sind nach wie vor auch noch Gurken aus jeder Ära in Umlauf. Meiner Erfahrung nach wurde da über die Zeit einfach ein guter Teil Instrumente ausgesiebt. „Survival of the fittest“ und so.

Was die grundlegende Preisgestaltung angeht: Das unterliegt immer wieder starken Schwankungen. Seit 3 Jahren habe ich den Eindruck, dass sich auf dem Gebrauchtmarkt sehr viel weniger dreht als vor Corona, viele Anbieter aber zeitgleich absurd hohe Preise für ihre Besen haben wollen. Das ist allerdings nur mein persönliches „bauchi bauchi Gefühl“, ich habe da keine belastbare Statistik zu.
 
Einen Teil der Wahrheit bzgl. altes Instrument = gutes Instrument macht meiner Meinung nach folgendes aus:
Es haben eher die Instrumente aus den 60ern, 70ern, 80ern überlebt, die klanglich was taugen. Was unbespielbar oder klanglich Murks war ist über die Jahre entsorgt worden, weil keiner Bock hatte irgendwas damit zu machen.
Das ist natürlich kein Universalgesetz und es sind nach wie vor auch noch Gurken aus jeder Ära in Umlauf. Meiner Erfahrung nach wurde da über die Zeit einfach ein guter Teil Instrumente ausgesiebt. „Survival of the fittest“ und so.
Da bin ich mir nicht so sicher.

Seit mindestens 20 Jahren hat sich der Vintagemarkt immer stärker etabliert.

Dank Internet findet jeder Doofie beim googeln in 2 Minuten raus, dass er damit Kohle machen kann.
Da wird rein gar nichts mehr entsorgt, da gibt es schon lange keine "natürliche Auslese mehr".

Was verkauft werden kann, das wird auch verkauft.

Was die grundlegende Preisgestaltung angeht: Das unterliegt immer wieder starken Schwankungen. Seit 3 Jahren habe ich den Eindruck, dass sich auf dem Gebrauchtmarkt sehr viel weniger dreht als vor Corona, viele Anbieter aber zeitgleich absurd hohe Preise für ihre Besen haben wollen. Das ist allerdings nur mein persönliches „bauchi bauchi Gefühl“, ich habe da keine belastbare Statistik zu.
Das ist mir auch aufgefallen.
 
Da bin ich mir nicht so sicher.

Seit mindestens 20 Jahren hat sich der Vintagemarkt immer stärker etabliert.

Dank Internet findet jeder Doofie beim googeln in 2 Minuten raus, dass er damit Kohle machen kann.
Da wird rein gar nichts mehr entsorgt, da gibt es schon lange keine "natürliche Auslese mehr".

Was verkauft werden kann, das wird auch verkauft.
So isses. Was da Gurken angeboten werden, die irgendein Musikalienhändler aus Süditalien in den 90er als Hausmarke aus Asien bestellt hat. "Ich biete hier einen echten Pompomari mit schöner Patina, noch aus der guten koreanischen Serie...blablabla". :D
 
Seit mindestens 20 Jahren hat sich der Vintagemarkt immer stärker etabliert.
Auf jeden Fall. Allerdings hat ein Großteil der Auslese ja schon weit davor stattgefunden. Beispiel pre CBS Fender Jazz oder Precis: Das waren mit Sicherheit nicht alles super Instrumente. Auch da gab es Serienstreuung. Über die Zeit sind aber eher die brauchbaren Besen übrig geblieben als anders herum. Entsprechend auch der „Kult“ um den magischen Sound der Instrumente aus (hier bitte die entsprechende Jahreszahl eintragen).
Insbesondere in den 80ern und 90ern wurde echt viel Zeug aus den Jahren davor entsorgt.
Grundlegend finde ich es begrüßenswert, dass jetzt evtl. weniger weggeschmissen wird. Dem gegenüber steht nun allerdings das unfassbare Überangebot an Billigstheimern von Harald Beton & Co. Kapitalismus im Endstadium eben.
 
Dank Internet findet jeder Doofie beim googeln in 2 Minuten raus, dass er damit Kohle machen kann.
Da wird rein gar nichts mehr entsorgt, da gibt es schon lange keine "natürliche Auslese mehr".

Was verkauft werden kann, das wird auch verkauft.
Sehe ich auch so. Und die schiere Mange gefakter Fender etc wird auch immer höher.

Ich denke eher das sind so Wellen. Derzeit sammelt die Generation 45 + fleissig Instrumente. In 10 bis 15 jahren werden die dann den Gebracuhtmarkt fluten und die Preis stark einknicken, weil keiner mehr nachkommt der sich für den Krempel interessiert. Immer weniger Kids machen noch Musik mit "richtigen" Instrumenten, und es sind auch insgesamt weniger...
 
Dass der Gebrauchtmarkt überhitzt ist, mag für Fender, Rickenbacker, Stingray oder Alembic & Co. gelten. Nicht jedoch für "Japaner", auch nicht aus der Zeit ca. 1976 - 1984. Die stehen oft qualitativ über Fender & Co., erzielen aber nur rund die Hälfte der Preise, wenn überhaupt. Schaut mal in die hiesigen Kleinanzeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nsbesondere in den 80ern und 90ern wurde echt viel Zeug aus den Jahren davor entsorgt.
Also in den 80gern und 90gern haben die alten Fender nur wenige interessiert, aber verbrannt wurde da trotzdem nix. Ich sehe es eher so, dass vor allem seit ca 2008 ganz gezielt alte Gurken von findigen "Privatverkäufern" angekauft und in die Gear-rotation gebracht wurden. Sowas landet dann bei Zahnärzten mit Bluesvergangenheit, die merken es dann eh nicht....
 

Ich denke eher das sind so Wellen. Derzeit sammelt die Generation 45 + fleissig Instrumente. In 10 bis 15 jahren werden die dann den Gebracuhtmarkt fluten und die Preis stark einknicken, weil keiner mehr nachkommt der sich für den Krempel interessiert. Immer weniger Kids machen noch Musik mit "richtigen" Instrumenten, und es sind auch insgesamt weniger...
Sei nicht so pessimistisch!
;-)

Mein Plan war in der Pension dann meinen Wintisch-Squier-Preci zu verkaufen und um Gewinn ein halbes Jahr Urlaub in der Karibik zu verbringen. 8D🦑🌸🌴🌴☀️
 
So isses. Was da Gurken angeboten werden, die irgendein Musikalienhändler aus Süditalien in den 90er als Hausmarke aus Asien bestellt hat. "Ich biete hier einen echten Pompomari mit schöner Patina, noch aus der guten koreanischen Serie...blablabla". :D
ähm, es gibt einige Italienische Firmen, welche gute Instrumente bauten bzw. noch bauen. Nur weil ein eventuell wenig bekannter Italienischer Name dabei steht, heisst das nicht, dass es automatisch Schrott ist.

Beispiele ungeordnet:
  • Crumar (hatten wir erst gerade die Diskussion bei @Chuck) Orgeln, Synthesizer und Tastaturen
  • Manne Guitars Gitarren und Bässe (ein Freund von mir)
  • Soundsation Amps mit und ohne Röhren
  • Farfisa Orgeln und Quetschkommoden
  • Markbass Amps, Boxen und FX
  • Fatar Tastaturen und Mechaniken für Klaviere und Synthesizer
  • Docwood Gitarren und Bässe
  • GRBass Amps und Boxen
  • Bugari Quetschkommoden
  • Pigini Klaviere und Mechaniken für Tasteninstrumente
  • Fazioli Klaviere und Flügel
  • ...
Die Italienische Musikszene ist recht gross und vielseitig, der Gebrauchtmarkt dementsprechend vielfältig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also in den 80gern und 90gern haben die alten Fender nur wenige interessiert, aber verbrannt wurde da trotzdem nix....
Stimmt .. 1995 habe ich durch Zufall in einem Second-Hand-Musikladen einen abgerockten Fender-J entdeckt .... der lag da mehrere Wochen, denn an so einem 17 Jahre alten verschrammelten Bass aus 5-Kilo-Esche hatte wirklich niemand Interesse ... den habe ich dann für 950 D-Mark mitgenommen und spiele ihn heute noch als meinen einzigen Jazzbass ...
 
Genau!
90s Rays kosten heute so ungefähr das Doppelte des damaligen Neupreises.
inflationsbereinigt sind sie eher wertstabil.
Hier an (m)einem beispiel
IMG_7990.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Bässen ist es schon so wie oben geschrieben, die kosten teilweise inzwischen so viel wie damals neu.
Bei Verstärkern und Boxen ist es andersrum. Da will keiner mehr das alte Zeug, das bleibt liegen wie Blei. Außer ein paar Marken, die absolut stabil sind.
bei amps und boxen kam eine enorme entwicklung hinzu die die dinger wesentlich leichter gemacht hat.
Und auch daß man heute den sound weniger von der bühne herunter macht, bühnentechnik ist heutzutahe auch allermeist sehr viel besser als vor 30/40 jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh schon, ich bleibe dabei und kaufe lieber neu. Echte Schnäppchen sind rar und irgendwelche Vintagezuschläge geben mir persönlich keinen Mehrwert und bin ich auch nicht bereit zu bezahlen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten