Epi bringt neue T-Birds

und ich wurde gerade gegen meinen willen gezwungen, mir einen gibson t-bird gebraucht zu schiessen..[:II] ich brauch doch gar keine bässe mehr, aber nachdem ich ihn noch 200 ocken runterhandeln konnte, hörte ich mich ja sagen..[B)]
es ist der aktuelle t-bird IV in vintage sunburst, so gut wie neu, für 1300..sagt, dass ihr das auch getan hättet bitte..[:O!]
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

und ich wurde gerade gegen meinen willen gezwungen, mir einen gibson t-bird gebraucht zu schiessen..[:II] ich brauch doch gar keine bässe mehr, aber nachdem ich ihn noch 200 ocken runterhandeln konnte, hörte ich mich ja sagen..[B)]
es ist der aktuelle t-bird IV in vintage sunburst, so gut wie neu, für 1300..sagt, dass ihr das auch getan hättet bitte..[:O!]

wenn ich das geld hätte und mir der epi nicht besser gefallen würde, dann ja.


 
Hallo erstmal.

Diese Komposition aus verweichlichter Explorer-Form, Kopflastigkeit und schlechter Erreichbarkeit der hohen Lagen weckt bei mir eines ... das pure Desinteresse.

Tschüß

 
bei mir weckt die wucht, der druck und sehr gute bespielbarkeit BIS zum 15. bund die pure interesse.

frickeln kann ich am sterling sowieso besser wie auf jeden anderen bass. ;-)

(bzw. könnte ich, wozu ich leider spielerisch nicht in der lage bin [V])
 
alles über dem 15. bund wird eh getappt; da bin ich zu faul meine greifhand hinzubewegen... [:-)]

 
äh, nicht epiphone, gibson..[;-)] der kommt nagelneu beim grossen t 1798 ocken, mal so als vergleich.

und zu den anderen: unglaublich hilfreiche beiträge, in einem thread, in dem es ausschliesslich um t-birds geht..
glaubt im ernst jemand, ein negativer beitrag NACHDEM man einen bass gekauft hat wäre von interesse? zudem spiele ich seit zig jahren bass und hab ihn vorher getestet, um die eigenschaften geht es also natürlich nicht, ich weiss da schon was ich tue..[ooo]
 
Meinen Glückwunsch zum Donnervogel, Oli Wan. Ich bedauere immer noch, daß ich letztes Jahr gezwungen war, meinen zu verkaufen. Der hatte mich allerdings nur 1200 gekostet, einschließlich Fracht & Zoll...
 
Jaa wenn ich mir die T-birds so anschau, bereu ichs fast mich für nen Sandberg entschieden zu haben.
Geiler Sound, fettes Aussehen und einfach mal anders...
Wär doch langweilig wenn wirklich jeder nur nen Preci, Jazz oder halt Kopien spielen würde. Ich finds wirklich gut, dass man die Wahl zwischen so vielen Instrumenten hat!
Wer den T-Bird scheiße findet, braucht ja nicht solche blöden Kommentare in nen Fred über ihn schreiben.

Ach ja: @Oli ich denk ich sprech für alle wenn ich sag BILDER!! Glückwunsch zum neuen Bass.
 

Zitat:Original erstellt von: Jop
Wer den T-Bird scheiße findet, braucht ja nicht solche blöden Kommentare in nen Fred über ihn schreiben.

Da hast du schon Recht. Sie klingen halt eigen, die Gibson Birds. Eine völlig andere Tonentfaltung, aber sie können schnurren wie Kätzchen[;-)]
Diese neuen Epi-Birds werden halt mainstreamiger klingen, klar, die wollen die Teile ja verkaufen...
 
Vielleicht ist der neue Bird auch der Grund dafür gewesen, dass der alte auf 250 runtergegangen ist.

Ich hab den Vorgänger damals mit Koffer und einem T-Shirt ( Dirty Basstard) für 410 gekauft.
Irgendwie hätte ich mal lust den ein bisschen zu Tunen mit Chrom Mechaniken oder so.
Es gibt doch auch so PU Kappen in Chrom weiß jemand wo es die zu kaufen gibt?

MfG
 
Zitat:Diese neuen Epi-Birds werden halt mainstreamiger klingen, klar, die wollen die Teile ja verkaufen...

Ich werd sie auf jeden Fall antesten wenn ich sie irgendwo mal seh. Nen Gibson hab ich leider noch nie gespielt, nur die Epiphone Version. Leider hat kein Musikladen wo ich bisher drin war den Gibson rumstehen....[:-(]
 
wirds die alten epi-birds noch weiterhin geben? momentan scheinen die ja nicht lieferbar zu sein...


 
Ich würd jetzt mal, ohne genaueres zu wissen, auf JA tippen, weil:

1. das 2 ziemlich unterschiedliche Konstruktionen sind
2. die Leute bei Epiphone ihre Serie ja sonst schlicht und einfach als neuer T-bird ohne das Pro angekündigt hätten können.

Wenn allerdings nicht, müsste ich mir das auch nochmal überlegen, einen zu holen...find den alten Schöner als die Pros
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

und ich wurde gerade gegen meinen willen gezwungen, mir einen gibson t-bird gebraucht zu schiessen..[:II] ich brauch doch gar keine bässe mehr, aber nachdem ich ihn noch 200 ocken runterhandeln konnte, hörte ich mich ja sagen..[B)]
es ist der aktuelle t-bird IV in vintage sunburst, so gut wie neu, für 1300..sagt, dass ihr das auch getan hättet bitte..[:O!]

Das ist doch ok. Thunderbirds fand ich auch immer klasse.
Aber da gehören Rotos drauf, gell? Keine Dumpfdudelflats[:D].
 
ich schau mal, was ich da drauf ziehe..[:D]
vom klang her würde ich ihn so beschreiben:
neck-pu sehr wuchtig, nicht sehr definiert (natürlich hab ich noch nicht die gelegenheit gehabt, die pus zu justieren..[;-)])
der bridge-pu extrem knurrig, drückt und schnurrt wie beschrieben.
beide zusammen ergeben viele möglichkeiten, bin gespannt wie er optimal abgestimmt klingt, ich denke, da ist noch einiges rauszuholen!
nach meiner einschätzung dürfte er in einer lauten band sehr gut "sitzen"
und recht vielseitig sein. das handling find ich gut, ich mag ja kantige bässe, wie auch den rick oder den 51er preci. der hals kommt mir sehr entgegen, eher gleichbleibend breit, wie beim rick, dafür schön "fleisch" nach hinten raus, mein ding!
abholen kann ich ihn erst nächste woche, weil die nur nachmittags aufhaben und ich spätdienst habe..[ooo]
jetzt hab ich jedenfalls so einiges an "urviechern", den rick, den höfner, den 51er preci, und nun den t-bird.[8B]
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan


jetzt hab ich jedenfalls so einiges an "urviechern", den rick, den höfner, den 51er preci, und nun den t-bird.[8B]

Schöne Sammlung, keine Frage. Aber der T-Bird war noch nie meins. Kopflastig ohne Ende. Allerdings mit frischen Roundwounds und Plek in einer Rockcombo. Das geht schon gut ab. Man muss unterscheiden zwischen den Gibson und den Epiphone Teilen. Klanglisch ist der Gibson T-Bird eigenständig, vollmundig, dominant und pianodrahtig. Toller Mahagony Sound. Schweres (Sound)Ding. Der Epi hingegen, unhandlich wie der Gibson, aber leider nicht annähernd so viel Eigenständigkeit. Ok, die Pros habe ich noch nicht gespielt. Nett aussehen tun sie.
 
Meine beiden Gibson Birds waren nicht kopflastig, auch wenn der mit 4.4 kg Gewicht besser am Gurt hing als der mit 4.0 kg. Allerdings hatten beide den Gurtknopf am (gedachten) Hals-Korpusübergang. Allerdings geht nicht jede Trageposition, je tiefer desto vornüberkipp. Den ersten Bird hatte ich nachmittags vom Zollamt zwischen zwei dienstlichen Fahrten abgeholt, abends dann noch einen Gurt mit Securitylocks vorbereitet, deren Gegenstücke am Baß montiert waren und dann ab zur Probe. Ohne mich mit dem Baß "anfreunden" zu können hab ich den ganzen Abend durchgespielt ohne irgendwelche Probleme an der Greifhand zu kriegen.
Bin gespannt was OliWan mit den Pups anstellen wird, großartige Einstellmöglichkeiten hatte ich nicht. Mit den Fingern gezupft gefiel mir der Sound besser als mit Plek und ich denke, daß der Bird für ein Hintergrundgefiedel à la Allen Woody (r.i.p.) bei den Allman Brothers gut geeignet ist. Aber unsere ZZ Top oder Rory Gallagher Songs kommen einfach gefendert bässer.
Oli Wan, junger Freund, kannst du nicht jemanden mit der Abholung beauftragen? Heut ist ja erst Dienstag...
 

Zurück
Oben Unten