Epiphone EB0..... macht Spaß

  • Ersteller Ersteller Notorius
  • Erstellt am Erstellt am
Notorius

Notorius

Well-Known Member
Beiträge
466
Ort
DE
Bassix
ß30.856
Moinsen,

wegen Daumensattelgelenkarthrose wollte ich einen Shortscale.... und stieß auf dem EB0, den ich mal bei einer Bassistin einen Tanzcombo sah und hörte. Spielkomfort ist echt gut. Der Bass hat nur EINEN Sound (bassig, warm, gemütlich), den man durch die Anschlagposition in Grenzen varriieren kann. Aber wer diesen EINEN Sound mag, wird Spaß an dem Bass haben. Ich mag ihn. auch als Erweiterung meiner Soundmöglichkeiten
 
  • Like
Reaktionen: DavidNesselhauf, Slidemaster Dee, beate und eine weitere Person

Der 1960s (Shortscale) EB3 ist besser, und zwar deutlich. Den gibt es leider nur gebraucht, und wenn, dann ganz selten, weil limited edition.
 

Durfte kürzlich auch wieder mal einige schöne Gibsons bei Cellkirk74 daheim in die Finger nehmen. Definitiv machen mir solche "Exoten-Bässe" auch viel Spaß, gerade wegen des charakterstarken Tons, der halt abseits des "Mainstreams" liegt. Aber ich bin auch erstaunt, was mit den Teilen dennoch alles geht. Da kamen teilweise recht kontrabassartige raus und gerade bei den Motown-Sounds muss es nicht immer Preci sein.
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany und Chuck
Aaah - sorry - hab' ich übersehen... Ja - schön isser und mit dem zweiten PU sind die gar flexibel im Sound!
 
Die Flexibilität kann man auch einem Epi EB-0 beibringen:

Epi_2_PUs.png
 
  • Like
Reaktionen: Baterista, Gast5650, DavidNesselhauf und 5 andere
  • #10
EB-0 ist einfach supergeil. Ein bisschen Drive, und man braucht den Bridge Pu nicht mehr.
TheBudosBand-CalgaryFolkFest-4-crBrandonWallis.jpg
 
  • Like
Reaktionen: schomosapiens, Bassman135, jogurt und 6 andere
  • #11
Geilomates Bild - mit ner Farfisa im Hintergrund! Die "Porno-Orgel" aus vergangenen Zeiten :-)
 
  • Like
Reaktionen: anbra und DavidNesselhauf
  • #12
Farfisa, Vox, Hammond und Philichorda kommen glücklicherweise in meinem Umfeld immernoch konstant zum Einsatz, die sind unersetzlich wie Wurli, Moog und Rhodes.
 
  • Like
Reaktionen: matteagle und Tomfisch
  • #13
Boah, Teufels-Thread. Ich war eigentlich grad halbwegs GAS-frei. Jetzt beginnt‘s zu jucken...
:igitt:
 
  • Haha
Reaktionen: Gast68070
  • #15
Naja, der Epi EB-0 ist ja eher weniger teuer... mit nem gepimpten Tonabnehmer wird er übrigens noch bässer.

Interessant wäre übrigens auch folgendes: beide Spulen parallel anstatt in Reihe. Man kommt an die Drähte ganz gut ran. Dann hat der Mudbucker nur 300 Ohm, und die Frequenz der Höhenresonanz steigt an. Mit nem Kondensator wieder runterziehen kann man nach Belieben und bekommt die ganze Spannbreite von einem ziemlich offenen Klang bis hin zum bekannten Bratsound. Wegen der geringen Impedanz kann man dann auch den Widerstand der Potis verkleinern vermutlich sogar bis herunter auf 25 kOhm. Damit sollte man wie bei einem Aktivbass weitgehend ohne Klangveränderung leiser stellen können.

Weil das ja kein wertvoller Bass ist, lädt er zu solchen Spielereien geradezu ein.
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany
  • #17
der EB-0 is gut.....vom Sound etwas begrenzt aber klingt immer nach Bass
 
  • Like
Reaktionen: Slidemaster Dee
  • #18
Ich hatte mal einen Epi EB-0.
War im Prinzip auch ganz nett, was mich aber sehr geärgert hat (auch wenn ichs nicht wirklich gehört habe):
Der wurde seinerzeit mit einem Korpus aus Mahagoni beworben.
Tatsächlich war er aus feinstem Schichtholz.
Ich hatte damals sogar Epiphone deswegen geschrieben.
Es kam sogar eine Antwort, war aber eher so: "ja, kann schon sein".
Das hat mir ein wenig die Freude an dem Bass verdorben.
 
  • #19
Der wurde seinerzeit mit einem Korpus aus Mahagoni beworben.
Tatsächlich war er aus feinstem Schichtholz.
Ja, das ist er (unserer auch). Aber es kann schon sein, dass für das Schichtholz eine Mahagoniart genommen wurde (nicht mal bei Baumarktsperrholz ist es üblich, Holzarten zu mischen). Deshalb schließen sich beide Aussagen nicht aus.
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten