Erfahrungen mit dem (womöglich sauteuren) Trauminstrument?

  • Ersteller Ersteller Grey Eminence
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
G

Grey Eminence

Well-Known Member
Beiträge
205
Bassix
ß5.754
Hallo liebe KollegInnen, GAS - und Leidgeplagten, F-Fanboys und sonstigen Gearheads (und bevor sich irgendwer aufregt: Ich finde mich selbst in allen Zuschreibungen wieder). Welche Erfahrungen habt ihr - nachdem die verständliche Anfangseuphorie sich wieder auf nüchternem Alltagslevel eingependelt hat - durch die erfüllte Materialisierung eures Trauminstruments, heiligen Grals gemacht? Seit ca. 18 Jahren lese ich hier mit, aber das ist mein erster längerer Beitrag.
Deshalb kurz zu meiner Person: Bass spiele ich nunmehr seit 40 Jahren im Semiprofi-Bereich, das heißt, ich habe in ca.130 Bandprojekten - ob als Aushilfe oder festes Mitglied mitgewirkt ( die aktivste Phase war natürlich in den 90ern, als ich noch ein Junge in den Twens war mit alleine geschätzten 150 Hochzeiten, auf denen ich spielen und ein Zubrot verdienen dürfte, dazu Rockerfestivals; natürlich Kneipen und Geburtstage, Clubs, Kirchen etc.). Zum Equipment: Ich habe bei ca. 40 Instrumenten aufgehört zu zählen, aber ich find es trotzdem nicht übertrieben viel...Denn das macht ja über den Zeitraum gesehen lediglich einen neuen Bass pro Jahr, gelle?

Jetzt zum Thema: Ist hier jemand, dessen spielerische Fähigkeiten sich durch den Erwerb seines „heiligen Grals“ nochmal deutlich verbessert haben? Gibt es Leute, die dadurch eher desillusioniert wurden? Die womöglich einsehen mussten, dass sie mehr üben müssten? Weil nunmehr ihr Trauminstrument nie gekannte spieltechnische Schwächen offenbarte?
Oder - und jetzt wird’s für mich besonders spannend - gibt es hier jemand, der sich von allen anderen Billig- und Mittelklasseinstrumenten getrennt hat und nur noch den einen braucht?
 


1759786657234.png

Kann das KI / Troll? Rückwirkend anmelden? :gruebel:
 
gibt es hier jemand, der sich von allen anderen Billig- und Mittelklasseinstrumenten getrennt hat und nur noch den einen braucht?
Ich brauche nicht einen, aber nur drei. Die kosten zusammen ungefähr soviel wie Deine 40 Billigbässe.

Geheimtip: alle wegwerfen.

DT
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant…wie kommst du auf KI? Und inwiefern habe ich getrollt? Ich habe hier schon wirklich wesentlich absurdere Beiträge gesehen, die über 30 und mehr Seiten diskutiert wurden…Mir stellt sich halt die Frage, wie ich mich künftig aufstellen will, und die sollte hier im Forum ihre Legitimation nicht rechtfertigen müssen, wie ich finde…
 
Danke schonmal für den ersten hilfreichen Tipp, alles wegzuschmeißen…Doch irgendwie hat die Idee doch auch einen Haken…Also, ihr durchaus geschätzten Experten …Ich bin ein Mensch der sich in seiner Lebensphase Gedanken über die Zukunft macht- z.B. glaube ich kaum dass meine Kinder über einen Nachlass in diesem Umfang begeistert sein können - also werden spätestens sie das mit dem Containerweise wegwerfen übernehmen müssen
 
Aber , noch lebe ich, und das gerne und auch hoffentlich noch sehr lange. Also i Ernst, ich frage mich schon selber hin und wieder , wie dieser ganze Fuhrpark zustandekam…Falls ich damit der Einzige hier sein sollte, könnt ihr gerne das Thema ignorieren…Übrigens, andere Member, die sich aus der Deckung wagte, wurden früher erstmal willkommen geheißen…und heute vermutet man erstmal KI? Für mich ist der Begriff schon ein Widerspruch in sich…künstlich und intelligent? Naja…
 
wie dieser ganze Fuhrpark zustandekam…Falls ich damit der Einzige hier sein sollte
Nein, bist Du nicht. Messies gibt es überall und sie horten alles - Möbel, Klamotten, Werkzeug, Tiere und Bässe. Bei Messies gilt der Satz vom "abnehmenden Nutzen zusätzlicher Gütermengen" nicht.

Aber was willst Du denn eigentlich?

DT
 
was will ich? Ich glaub, das beschreibt sehr gut die eigentliche Frage, die sich mir stellt. Einerseits habe ich zu jedem einzelnen Instrument, das ich mir zugelegt habe, eine Geschichte/Beziehung…andererseits, man wird ja älter und hoffentlich irgendwann weise…Vielleicht ist es für mich an der Zeit, einfach alles loszuschlagen und mir einen lange gehegten Wunsch zu erfüllen. Und damit lande ich dann beim Threadthema: wer hat eine ähnliche Erfahrung bereits gemacht? Ich dachte immer, genau dafür ist dieses Forum gedacht, sich die Erfahrung anderer anzuschauen und eine fundiertere Entscheidungsgrundlage zu haben?
 
Ach noch was, ich habe nicht nur ausschließlich Billigbässe…Die Ibaneze aus der Deluxe und Workshop Serie kosten neu 1 k aufwärts…und haben für mich jahrelang gute Dienste geleistet und den Zweck erfüllt, den auch ein Costuminstrment erfüllen soll…Fender Preci und Jazzbass sind auch nicht wirklich als billig zu bezeichnen…Mensch Realdeal steh mir doch mal bei, die beißen sich hier am Anfangsverdacht der KI/Troll/bot was weiß ich fest…
 
@frankenfurther: bist du noch aktiv hier
@ casiopaya: bist noch zufrieden mit dem BB414?
 
Den Traumbass gibt es bei mir nur optisch und leider bleibt es dadurch wahrscheinlich nicht bei einem Traumbass, weil es ja viele Formen und Farben gibt. Deswegen spar ich mir den Traumbass im wahrsten Sinne des Wortes und bleib bei meinen Frankensteins und Billigheimer, das sind dann irgendwie auch Traumbässe für mich.
Vom Spielen her bringt ein teurer Traumbass meiner Meinung nach nicht viel, man wird durch den reinen Besitz z.B. eines Sportwagens nicht zum Rennfahrer.
Das mit dem Traumbass hat viel mit Seele und Gefühlen, manchmal auch mit Angeberei zu tun und weniger konkret mit besser spielen und besser klingen.
Man belohnt sich mit dem Erwerb eines teuren, vielleicht auch handgefertigten Instruments für etwas, was immer das auch ist. Wenn's der Seele gut tut, man es sich leisten kann und das den Hersteller über Wasser hält, warum nicht?!?
Mit besser werden als Bassist hat es wenig zu tun, man glaubt es vielleicht nur und redet sich was ein...
Eventuell regt ein gutes Instrument zum besseren Slappen und Tappen an, weil dazu nicht jeder Bass fähig und geeignet ist, das ist aber auch das Einzige, was mir zum Unterschied zwischen teurem Traumbass und von der Stange einfällt, aber auch das könnte man relativieren, weil es genug Beispiele für günstige, aber gute Slapper gibt.
Für mich wäre Frankensteinen auf hohem Niveau der Zugang zum Traumbass! Hochwertige Teile in einer gut ausgestatteten Werkstatt mit angeschlossener Lackiererei nach eigenem Gusto zusammen zu bauen, das wär's!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bassfritsch, danke für Deinen Beitrag! Es tut gut sowas zu lesen, vor allem nach dem Stuss, der vorher verzapft wurde…Ich habe ne ziemlich ähnliche Sichtweise….Durch gewisse Aha-Momente….Z.B. vor vielleicht 15 Jahren hatte auf die Probe einer Rock-Coverband einen Neuser Crusade und einen Harley Benton PJ mitgebracht…Beim späteren anhören der Aufnahmen musste ich feststellen, dass der Billigheimer (mit 111€ nichtmal 1/10 des Wertes es Neuser) keinen Deut schlechter klang….Das gab mir schon zu denken….
 
Achja, kein Bild, kein Bass, stimmts?
 

Anhänge

  • IMG_3313.jpeg
    IMG_3313.jpeg
    149,4 KB · Aufrufe: 150
  • IMG_3314.jpeg
    IMG_3314.jpeg
    127,5 KB · Aufrufe: 136
  • IMG_3298.jpeg
    IMG_3298.jpeg
    147,7 KB · Aufrufe: 153
  • IMG_3259.jpeg
    IMG_3259.jpeg
    127,8 KB · Aufrufe: 175
Das sind jetzt mal 4 meiner Mittellasse Teile….@Deepthroat: Meinst Du Deine obige Aussage ist zutreffend?
Gruß Eminence
 
Mein erster eigener Bass war übrigens ein nagelneuer Hopf Kontrabass, den ich Mitte der achtziger in nem Musikladen in Mannheim erstanden habe. Mein erster E-Bass war dann wenig später ein Ibanez Blazer
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zurück
Oben Unten