Erfahrungen mit dem (womöglich sauteuren) Trauminstrument?

  • Ersteller Ersteller Grey Eminence
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ahoi.

Hast du GAS auf was bestimmtes?
Ist dir der Fuhrpark daheim zu groß?
Drängt es nach Abwechslung?

Tja, dann würde ich damit beginnen die Hobel, die am wenigsten genutzt werden, welche die meiste Last darstellen, an die Community zu bringen. Ich hab “vor ebay Kleinanzeigen” auch mal ne Gitarre an einen Musiklehrer verschenkt. Hatte im Gearkarussell häufig weniger rausbekommen als reingesteckt. So what.
Loslassen kann sich befreiend anfühlen.

Das Märchen vom Traumbass glaube ich nicht. Ich hab jahrelang einen tollen Bass gespielt. Dann kam ein „Ersatzbass”, der sich langsam auf Platz 1 geschoben hat. Das liegt nicht am Instrument sondern an mir. Ich ändere ja auch manchmal meinen Lieblingspizzabelag.

Cheers!
 

Tja, und dann habe ich mir 1987 einen gebrauchten 74er Fender Jazzbass gekauft, für sage und schreibe 850 DM. Der ist dann sowas wie ein Körperteil von mir geworden, weil ich den kaum noch aus der Hand gegeben habe…
 

Anhänge

  • IMG_0214.jpeg
    IMG_0214.jpeg
    102,6 KB · Aufrufe: 159
Hier noch ein Familienfoto. Das obige Bild zeigt leider wenig vom Jazzbass, dafür aber mich unddem leider verstorbenen Amp-Tüftler Jürgen Rath bei nem Gig im Saarland Anfang der 2000er
 

Anhänge

  • IMG_2190.jpeg
    IMG_2190.jpeg
    88,4 KB · Aufrufe: 96

Achja nochmals, wenn ich die alten Bilder sehe….fällt mir ein, ich war mal kurzzeitig Werksfahrer (neudeutsch: Endorser) für G&L Bässe. Ich hatte damal vom Deitschlandvertrieb CAMAC sechs Instrumente zuhause, 4- und 5-Saiter…Die günstigen Tribute Modelle gab es damals noch nicht, und ich hätte mir als Student keinen davon leisten können…Habe dann in ein paar Musikläden Vorführungen getätigt, was dann in der Musikmesse des Saarlands in Saarlouis seinen vermeintlichen Höhepunkt erreicht hatte. Was ursprünglich wie ein Traumjob klang erwies sich als wenig lukrativ, sodass ich die Bässe wenig später in Rheinau wieder abgegeben und meine 300 Dm abgeholt habe
 
Zurück zum Thema: es scheint heutzutage kaum noch Bassicmember vom Schlage eines Nymi, Mikki, Bauschi, Kong etc. zu geben, die mit ihrer fachlichen und humorvollen Expertise wunderbar Impulse gesetzt haben….Ich glaube mich zu erinnern, dass Mikki sich zunächst mit etlichen Harley Bentos und Jack &Damnys eingedeckt hat, und sich später von Tom Torillo einen Siebensaiter bauen ließ….Bin mir sicher, der hätte einige wertvolle Beiträge beisteuern können…R.I.P.
 
Normalerweise halte ich mich aus Gear-Diskussionen komplett raus, da das immer sehr subjektiv ist. Was für den einen sein Workhorse ist, ist für jemand anders Kernschrott. Deshalb habe ich bewusst in Erfahungen gebeten, und da kam bisher wenig bis nüscht
 
Ich habe acht Instrumente in einer Range von 250 - 1500€. Richtige Gurken sind nur zwei von den Billigheimern, aber nach meinem Spector, will ich nichts anderes mehr anlangen. Die Freude, eigentlich immer noch Euphorie am Instrument bleibt hier das erste mal länger bestehen (jetzt schon ein Jahr).
 
Hallo Flox, natürlich weiß ich, wie das hier zugehen kann, schließlich lese ich ja schon recht lange mit. Auch die Suchfunktion und vereinzelte wertvolle und überaus symphatische Beiträge kenne ich auch (bspw. Slapman hat es sehr schön dargestellt, wie er zu seinen Foderas kam). Dennoch ist mein Anliegen dadurch nicht zu stillen gewesen, daher nun dieser Thread (oder habe ich was nicht mitgekriegt und es ist mittlerweile verboten über was andres als den 10.000ndsten Preci-Thread zu schreiben?)
 
Wohl kaun, sonst bin ich hier endgültig raus
 
Obwohl, ich habe hier früher mal ein paar meiner Bässe verkauft…was heute nicht mehr so einfach geht, weil ich (lol) zu wenig Beiträge habe? Pfffh
 
Hi Nobody, danke für Deinen Beitrag. Du scheinst Deinen Gral gefunden zu haben…Obwohl, das dachte ich auch schon öfter…Als ich mir mit dem Neuser den bis dahin teuersten Bass zugelegt hatte, dachte ich auch: das wars, ich brauch jetzt nix anderes mehr. Mein ernüchterndes Erlebnis ein paar Jahre später schrub ich ja oben bereits. Zudem zeigte sich, dass ich tatsächlich die Oberkante des Korpus als Ablage/Ankerpunkt nutze, und der Neuser war durch die Edeldecke mit Binding sehr scharfkantig….was sich zwar durch Schleifarbeiten abmildern ließ, aber dennoch zu keinem befriedigenden Ergebnis führte (ohne die optisch ansprechende Decke zu verhunzen). Und so habe ich ihn schließlich verkauft
 
P.s. Der neue Besitzer ist übrigens bis heute happy mit dem Teil, der Neuser ist und bleibt sein Hauptbass..(der klingt auch wirklich gut, insbesondere kann der den Jaco-Sound auf supermega Steotiden - nur - das braucht man in keiner working Coverband
 
Preci kann er auch ganz gut (um wenigstens ein klein wenig vom Lieblingsthema beizutragen 🤪) Man merkt nur, wenn man dann nen echten Preci zur Hand nimmt, das dies doch nochmal ne andere Hausnummer ist.
 
Ich bewundere die One-man-one - bass-Typen immer.

Aber ich persönlich schaff es nicht.
Ich hab mir mit meinem Warwick Thumb einen Traum erfüllt und freue mich jedes Mal wenn ich ihn spiele. Aber der Sound ist nicht geeignet für jede Musikrichtung. Knurrender Sound in der Bigband bei Swing-Nummern ist nicht so ideal.

Die eierlegende Wollmilchsau gibt es eben nicht.
Ein Sportwagen ist perfekt auf der Autobahn, aber beim Wochenendeinkauf und mit Familie verzweifelt man.
Das RiesenSUV ist praktisch auf Ausflugsfahren, aber schrecklich beim Innenstadt-Parken.
Der Kleinwagen ist toll im Alltag, aber wehe du bist Kontrabasser!
Klar, dann gibt es da noch den Inbegriff der Langeweile wie den VW Golf der alles ein bisschen kann, aber eben so richtig geil ist anders.

Achja nochmals, wenn ich die alten Bilder sehe….fällt mir ein, ich war mal kurzzeitig Werksfahrer (neudeutsch: Endorser) für G&L Bässe. Ich hatte damal vom Deitschlandvertrieb CAMAC sechs Instrumente zuhause, 4- und 5-Saiter…Die günstigen Tribute Modelle gab es damals noch nicht, und ich hätte mir als Student keinen davon leisten können…Habe dann in ein paar Musikläden Vorführungen getätigt, was dann in der Musikmesse des Saarlands in Saarlouis seinen vermeintlichen Höhepunkt erreicht hatte. Was ursprünglich wie ein Traumjob klang erwies sich als wenig lukrativ, sodass ich die Bässe wenig später in Rheinau wieder abgegeben und meine 300 Dm abgeholt habe
G&L?
Respekt! Sehr cool!
 
Seit 2016 spiele ich nun hauptsächlich meinen LeFay Rob Custom Bass (siehe Profilfoto) den ich mir nach reiflicher Überlegung von den Dobbratzens auf den Leib habe schneidern lassen.
Seit dem habe ich meinen Bestand auf 3 Bässe reduziert, noch einen 4er für Oldschool Sounds und einen 5er "Ersatzjazzbass" der aber auch ein handgebautes Instrument ist, allerdings nicht für mich sondern gebraucht gekauft und habe keinen Bass von einer der "grossen" Marken.
Da ich ja keine "Dienstleistungsmusik" mache, bin ich damit wunschlos glücklich, und ja, der Rob hat mein Spiel tatsächlich verbessert, sei es auch nur, weil das Spielen damit einfach geil ist und geil klingt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zurück
Oben Unten