Auch auf die Gefahr hin, eins über die Nuss zu kriegen, grätsche ich mal in die Diskussion rein. Hier scheinen doch so einige persönliche Befindlichkeiten berührt, was im Forum in der Tat nichts neues ist ...
So wie ich es verstanden habe, treffen hier zwei grundsätzliche verschiedene "Nutzungsansätze" aufeinander: auf der einen Seite jemand, der den Bass zuhause ohne Publikum spielt und auf der anderen Seite einer der auf der Bühne steht. Vorab gesagt, beides vollkommen okay und kein Qualitätsmerkmal für einen Musiker! Genauso wenig wie das Alter. Erfahrung indes schon. Und klar, es kommt darauf an, wie man diese teilt ...
Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass in einem Bandkontext schon Zugeständnisse erforderlich sind, als reiner Solist natürlich nicht. Wenn beispielsweise meine Band zu mir kommt und sagt, der Sound passt nicht in den Mix, möchte ich wissen, warum nicht. Dann wird darüber gesprochen und entschieden. Das gleiche nehme ich mir im übrigen auch über jeden anderen Part raus. Finde ich im ehrlichen Umgang auch wichtig. Schließlich zählt am Ende, dass die Musik gut wird.
Was das reine Äußere des Basses angeht, bin ich dagegen auch relativ taub. Ein guter Bass kann aussehen wie er will, ich nehme ihn mit auf die Bühne. Ich kenne aber auch Beispiele, wo Kollegen bestimmte Teile nicht einsetzen konnten. Z.B. bei Gala's und so ein Zeug, wo die Bässe farbig schon ins Konzept passen mussten. Ein guter Freund durfte seinen ausgezeichneten Wal-Bass bei einer Band der Tanz-WM nicht spielen. Wer das Geld in die Musikbox wirft bestimmt also nicht nur die Musik.

Noch ein Wort zu 4- bzw. 5- oder 6-Saiter (10er, schöne Grüße an
@Prof-A.(Bass-Magic GmbH). Ich komme als reiner "Gebrauchs(t)-Bassist" mit vier Saiten prima aus. Trotzdem habe ich einen Fünfer griffbereit. Wenn ich die tiefe H-Saite bei bestimmten Songs brauche. Teilweise klingt es einfach nicht gut Bassriffs zu transponieren. Neben dem größeren "Tonumfang" spielt für viele Bassisten auch die erweiterte "Moneylage" eine entscheidende Rolle. Es lassen sich (gerade auch) komplizierter Sachen entspannter ohne größere Lagenwechsel realisieren. Für mich bedeutet es aber immer einen gewissen Umgewöhnungsfaktor, dafür spiele ich die "Flugzeugträger-Griffbretter" zu selten. Wer ständig hin- und herwechselt hat da natürlich keinen Stress.
