Erfahrungen mit diesen 5-Saitern?

Ivy

Ivy

Member
Beiträge
30
Ort
DE
Bassix
ß200
Hallo Allerseits!

Ich möchte mir in nächster Zeit einen 5-Saiter zulegen, Preisklasse 400,- bis 700,- Euro. Folgende Instrumente will ich demnächst mal anspielen:

[URL]https://www.thomann.de/de/schecter_diamond_hellraiser_5_bch.htm[/url]
[URL]https://www.thomann.de/de/schecter_stiletto_extreme_5_bch.htm[/url]
[URL]https://www.thomann.de/de/dean_guitars_edge_5_transparent_schwarz.htm[/url]
[URL]https://www.thomann.de/de/cort_artisan_c5h_wp.htm[/url]
[URL]https://www.thomann.de/de/esp_ltd_f155dx_dstp.htm[/url]
[URL]https://www.thomann.de/de/esp_ltd_b155dx_stb.htm[/url]

Hat jemand vielleicht schon besonders negative (Verarbeitung, Klang H-Saite?, etc.) oder positive Erfahrungen mit einem dieser Instrumente gemacht, die ich bei meiner Entscheidung beachten sollte, oder noch einen Vorschlag für einen weiteren Bass, den ich mir angucken sollte?

Bisher spiele ich einen Ibanez Iceman Sharlee d' Angelo Signature 4-Saiter, mit dem ich vom Klang und Bespielbarkeit soweit zufrieden bin, dessen extreme Kopflastigkeit aber zuweilen ganz schön nervt!

Danke schon mal im Voraus!
 
Mit den genannten Instrumenten hab ich leider keine nennenswerte Erfahrung, aber in der Preisklasse fällt mir spontan der G&L 2500 Tribute ein... auch der Ibanez ATK 5er ist vielleicht einen Test wert
 
Danke für den Tip! Ich steh zwar eigentlich auf etwas mehr "Heavy-Optik", aber darauf sollte es ja nicht ankommen.
Werde ich auf jeden Fall anspielen - die Bewertungen, die man so findet, sind ja fast ausnahmlos brilliant! [:-)]
 
Ich hatte mal 'nen Cort Artisan 6er, den hab ich irgendwann wieder verkauft, weil ich den Sound irgendwann langweilig fand. Cort sind aber bekannt für eine super Verarbeitung.

Vor meinem letzten Basskauf habe ich ein paar Schecter angespielt, fand die gerade für Heavybereich recht interessant. Hatten auf jeden Fall 'nen tollen Ton und sehr gute Bespielbarkeit. Gleiches zu ESP, hier haben mich aber die superschlanken Hälse gestört. Die ESP hatten auch einen sehr eigenen Ton, mit dem man sicher schlecht Soul spielen kann, wenn einem mal danach ist.

Zu dem Dean kann ich gar nichts sagen, wenn dir eine der anderen Firmen zusagt, kannst du meiner Ansicht nach recht bedenklos zugreifen. Am besten den eigenen Gurt und vielleicht sogar eigenes Topteil mitbringen (wegen Kopflastigkeit), schön viel Zeit lassen und dann noch 'ne Nacht drüber schlafen.

Das waren alles nur recht kurzweilige Eindrücke, da kann sicher noch jemand mehr zu sagen.

Mal über 'nen gebrauchten Musicman nachgedacht? Wäre für mich die erste Wahl für 5-Saiter in dem Bereich. Und ist zudem auch etwas flexibler, falls du dann doch mal was Anderes spielst.
 
Jupp, generell auch darauf achten, wie frisch die Saiten daherkommen. Kann auch für ein schlechtes H verantwortlich sein, wenn die Saiten schon 1 Jahr drauf sind.
 
Zitat:Original erstellt von: SplentaSploink

Mal über 'nen gebrauchten Musicman nachgedacht? Wäre für mich die erste Wahl für 5-Saiter in dem Bereich. Und ist zudem auch etwas flexibler, falls du dann doch mal was Anderes spielst.

Hm, bisher ehrlich gesagt noch nicht. So flexibel im Sound muss dieser Bass auch gar nicht sein, eher zuverlässig und bequem zu spielen.
Ist in erster Linie als reines Live-Instrument gedacht. Ein 5-Saiter, damit ich nicht dauernd hin- und herstimmen muss (einige Songs in Drop Cis) und vom Preis her relativ gering, damit ich ich den Bass ohne größere Angstzustände nach dem Gig mal nachts im Auto oder in der Location lassen kann, wenn ich will oder muss...

Die Schecter Bässe sind im Moment auch meine Favoriten - hatte beide mal auf der MM in der Hand und war auch relativ angetan. Den ESP der F-Serie habe ich auch schon mal angespielt. Allerdings nicht im Vergleich. Das ist bei Schecter immer etwas schwierig. Die hat kaum einer da und PPC Music ist leider so weit weg.

Zitat:Original erstellt von: Black Jack

nur was allgemeines zur H-Saite, falls die bei einem sonst 'guten' Instrument (ungewöhnlich stark) abfällt:
die Auflage an der Brücke kontrollieren [:!!]
falls da so kleine Blöckchen zum Einsatz kommen, liegt eine relativ dicke Saite manchmal nur punktuell auf. Dann kommt auch nur 'fluppp'.
Bei meinem Esh hat 2-3 mal mit der kleinen Feile drüber gut ein Drittel mehr Substanz gebracht. Ggf muss dann der Tech des Ladens ran... [¦)]

Das werde ich mir merken, danke. Ist eigentlich logisch, aber ich hätte da jetzt nicht direkt darauf geachtet. [:-)]
 
also ich habe den shecter stiletto auch schon ausführlich getestet, da ich die optik sehr ansprechend fand. vom sound her ging er gerade noch so (für meinen geschmack) - auch wenn es etwas schwierig war, ihn richtig einzustellen. das absolute k.o.-kriterium war seine extreme kopflastigkeit, die mir schon nach 15 min schulterschmerzen verursachte (und das bei wirklich geringem gewicht)...
den cort hab ich auch angespielt, aber gleich wieder weggehängt, weil er mir zu jämmerlich war (allerdings hatte ich vorher einen 3000€ sandberg ausprobiert... das war wie einen 2€ wein direkt nach einem 30€ wein zu trinken. der billige wein muss gar net schlecht sein, aber im direkten vergleich...)

ich würd auch mal den g&l probieren. hab ich auch nur gutes drüber gehört.
und was hältst du von squier? wäre in dem preissegment wohl mein favourite...
 
auf jeden fall den g+l antesten. und in blueburst ist der auch optisch heavy-tauglich ,-)
 
Zitat:Original erstellt von: teecee

auf jeden fall den g+l antesten. und in blueburst ist der auch optisch heavy-tauglich ,-)

[:D] ja, blueburst ist echt ganz nett, damit könnt ich leben, vor allem wenn der bass tatsächlich hält was er verspricht. jetzt muss ich nur noch nen laden in meiner nähe finden, der den hat. beim großen T gibts ihn schon mal nicht. :-/

Zitat:Original erstellt von: hermine

und was hältst du von squier? wäre in dem preissegment wohl mein favourite...

an squier hatte ich bisher noch nicht gedacht, muss ich mal ein wenig recherchieren... :-)

Zitat:Original erstellt von: _Sum_

Der Bass gefällt mir unheimlich gut, hat aber eine Schwachstelle: die aktive Elektronik, die den Sound sehr basslastig, undifferenz und "matschig" macht. Ich habe die Elektronik ausgetauscht gegen eine TCM2 von Noll mit aktiv/passiv-Umschaltung.

das mit der schlecht klingenden aktiven elektronik beim stiletto ist interessant. meistens sagen einem die leute ja nur was schlecht ist, und nicht wie, bzw. dass man's beheben kann. wenn der allerdings echt so kopflastig ist, was der kleine korpus ja schon vermuten lässt, fällt der für mich auch flach. hab schon 2 kopflastige bässe und mein bedarf daran ist gedeckt. ich verstehe gar nicht, warum die großen hersteller das nicht in den griff kriegen oder besser beachten. [:-(]

kann vielleicht noch jemand was zu den ESP Ltd's, oder zum schecter hellraiser sagen?
 
... tja, an dieser Stelle möchte ich mich gerne einklinken: plane, meinen g&l tribby 2500er zu verkaufen (maple/natur) ... bein interesse bitte um pm
lg,
matthias
 

Zitat:Original erstellt von: DeathNotes

probier die dinger echt mal aus.
da du singst und ein instrument dazu noch zu bewältigen hast, würde ich auf die bespielbarkeit großen wert legen.

ist eh klar, bin grade eben dabei ein paar vorabinfos zu sammeln, damit man auf eventuelle macken des instruments beim testen besonders achten kann...
und genau wegen der guten bespielbarkeit nervt mich auch die kopflastigkeit - damit der kopf nicht auf den boden knallt, muss ich meinen ibanez so stark mit der greifhand unterstützen, dass die hand nie ganz locker aufliegen kann, bzw. als leadsänger hat man auch gerne mal ne zweite hand frei, wenn man ne ansage macht...

Zitat:doch um ehrlich zu sein,
programmiertes schlagzeug ist fürn arsch. das merkt man spätestens, wenn mal der drummer keine zeit hat, und man sein
programmiertes schlagzeug zum üben laufen lässt.
ein guter drummer macht schon viel aus.


meinst du jetzt bei meiner band? naja, schlagzeuger sind eben nicht überall dicht gesät [:-(], ist für später schon mal geplant, aber man muss erst mal jemanden finden, der die sache genauso ernst nimmt.
außerdem gibts da auch unterschiede - mit addictive drums z.b. kann das schon relativ nahe an ein echtes schlagzeug rankommen...


Zitat:achja, bilderkauf bringt nichts, hab am anfang auch optisch gedacht,...


irgendwie muss man sich aus der fülle an instrumenten ja erst mal ein paar rauspicken, die einen interessieren. ich habe da schon den anspruch dass mir das instrument gefällt, aber wenn mich von den genannten keiner beim anspielen wirklich überzeugt, dann wird's auch keiner davon. [:-)]

ein kapodaster bringt mir in dem fall nichts, weil ich immer nur die tiefe E-Saite runter- und raufstimme. (ja, könnte sie auch tief lassen und anders greifen, aber die klingt da nicht mehr besonders, ist also nur ne notlösung)
wenn ich ne gut klingende H-Saite habe, kann ich alle benötigten töne damit abdecken.
 
Wenns irgendwie machbar ist würd ich auch mal nach nem Stingray oder sterling 5 sehen, kann ja auch aus der Sterling by Musicman -Serie sein. Die Streuung bei diesen Instrumenten ist so gering, dass Du sie relativ bedenkenlos auch im Ausland u attracktiveren Preisen kaufen kannst.

Vieleicht wären auch die Spector Legend-Modelle einen Blick wert.
 

Zurück
Oben Unten