Erstes Kontrabassbuch. Tipps?

Denis

Denis

Busch
Beiträge
287
Ort
Berlin
Bassix
ß8.626
Hallo ihr Beneidenswerten!
In naher Zukunft werde ich in die Riege der erlauchten Kontrabassisten aufsteigen. Sprich: ich werde mich als Anfänger mit dem Kontrabass als neuem Instrument auseinandersetzen, ich hoffe in den nächsten ein bis zwei Wochen meinen Bass zu bekommen. Ich habe schon zwei Einheiten Unterricht gehabt und werde damit natürlich weitermachen, möchte mir aber ergänzend ein Buch besorgen mit dem ich arbeiten kann. Da kommt ihr ins Spiel, könnt ihr mir was empfehlen? Gibt es sowas wie Standardwerke? Ich spiele (der Klassiker ;-)) seit zehn Jahren Ebass (u.a. auch Jazz und andere komplizierte Sachen), das heißt, dass das Musiktheoretische nicht von unten aufgerollt werden muss. Es gibt aber ja noch andere Bereiche. Für sehr hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar!
 
Lösung
H
Hallo und guten Tag,
ein gescheites Buch zum Selbststudium gibt es meines Wissens nach nicht, man braucht am Anfang zu oft Unterstützung bei Haltung, Lagen, Bogenführung e.t.c.. Ich schreibe seit Jahren meinen Schülern "ihre" Schule, die im Prinzip aus einer Sammlung von Übungen besteht, ergänzt durch Material aus der Praxis je nach Neigung des Delinquenten.

Das sieht dann nicht viel anders aus als in den anderen Schulen auch: Tonleitern und Akkorde rauf und runter, Stricharten, Auszüge aus Orchester, Jazz, Folk, RocknRoll, whatever, jeweils entlang der Bedürfnislinie zusammengestellt. Insofern würde ich dir empfehlen, mal abzuwarten, was dein Lehrer denn so anbietet und in der Zwischenzeit das zu spielen, was du auf dem E-Bass...
Hi Denis!

Wahrscheinlich werden hier noch einige Leute mit mir schimpfen, weil "phantasielos", "öde", "konservativ"...

Ich bin ja der Meinung man soll unbedingt mit dem Bogen anfangen, egal was man später vor hat. Die Intonation wird dadurch viel genauer. Und da tut der olle Simandl, Standardwerk, gute Dienste, auch wenn Generationen von Bassisten über ihn gestöhnt haben mögen. Also: Franz Simandl, Kontrabaß-Schule, Teil I. Vorbereitung auf das Orchesterspiel, Band 1. Lagen, CFS 2095, 13,95,--€. Und nur der 1. Band!

Die Schule wurde (auch) für Autodidakte vor mehr als 150 Jahren konzipiert, sollte aber unbedingt mit einem Lehrer durchgearbeitet werden, ca. 10 - 12 Unterrichtsstunden. Nicht zuletzt, weil die Fingersätze aus heutiger Sicht bisweilen doch sehr eigen sind.

Den großen Vorteil für einen bereits erfahrenen Musiker sehe ich darin, daß Simandl sofort in die Lagen geht und damit nicht lange in der 1/2. und 1. Lage verweilt - das ist anstrengend für Anfänger und langweilig, das gesamte Griffbrett wird bis zu den Daumenlagen blitzschnell durchgearbeitet, auch wenn die Übungen musikalisch jetzt nicht so ganz der Knaller sind.

Also, Augen zu und durch, wenn man das drauf hat kann man schon einiges und kann sich erfreulicherem Zuwenden. (Immer daran denken, manche Streichinstrumentenlehrer lassen noch heute ihre Schüler monatelang nur Leersaiten streichen - das ist dann wirklich...)

Danach kann man z.B. mit George Vance, Progressive Method for the Double Bass, Vol. 2 (und auch nur mit diesem Band) weitermachen, da kommt noch die "Krabbentechnik" dazu.

Grüße

Thomas
 
Hallo und guten Tag,
ein gescheites Buch zum Selbststudium gibt es meines Wissens nach nicht, man braucht am Anfang zu oft Unterstützung bei Haltung, Lagen, Bogenführung e.t.c.. Ich schreibe seit Jahren meinen Schülern "ihre" Schule, die im Prinzip aus einer Sammlung von Übungen besteht, ergänzt durch Material aus der Praxis je nach Neigung des Delinquenten.

Das sieht dann nicht viel anders aus als in den anderen Schulen auch: Tonleitern und Akkorde rauf und runter, Stricharten, Auszüge aus Orchester, Jazz, Folk, RocknRoll, whatever, jeweils entlang der Bedürfnislinie zusammengestellt. Insofern würde ich dir empfehlen, mal abzuwarten, was dein Lehrer denn so anbietet und in der Zwischenzeit das zu spielen, was du auf dem E-Bass bereits kannst bzw. was du für E-Bass sowieso im Regal stehen hast. Dennoch ein paar konkrete Tips:

Für Jazzer empfehle ich gerne die bei Aebersold abgeschriebenen Walking Bass Lines von Ron Carter, weil der sehr viel in den unteren Lagen arbeitet, das kann man am Anfang gut nachvollziehen, die Dinger klingen auch gut. Die passenden Aebersolds dazu, fertig. Als nächstes dann Siggi Buschs Jazz Bass Compendium und Rufus Reids Evolving Bass. Das sollte eine Weile reichen.

Für Klassiker empfehle ich gerne die 50 Renaissance- und Barockstandards von Boquet / Rebours, dazu von deHaske die Double Bass Playtime. Die Wahl des Systems klärst du mit dem, der es dir zeigt, das kann man aus einem Buch nicht selbst erfassen.

Ich würde dir empfehlen, selbst eine Systematik für dich zu verfassen, die zum Ziel hat, alle Tonleitern und Akkorde über die ersten 2 Oktaven durch verschiedene Stricharten und Stilistiken schicken zu können, da kann man schon sehr viel erreichen. Ein Beispiel: G-Dur über eine Oktave rauf und runter, in halben-vierteln-achteln, in terzen das gleiche nochmal, zupfen, streichen, 2 binden, 4 binden. Wenn das läuft: C-Dur. Danach F-Dur u.s.w.. Das kann man sich selber schreiben, dann hat man´s auch kapiert.

Was mich an Simandel stört, neben der Notwendigkeit, doch so manches aktualisieren zu müssen, ist die unglaubliche Nichtmusikalität, mit der die Kandidaten dort durch die Materie geprügelt werden. Das Zeug klingt in weiten Teilen erbärmlich, die Kreuzer/Simandel - Etüden gehen. Bei Streicher oder auch Breuer wird der Schüler genötigt, über lange Zeit nicht vom Fleck kommen zu dürfen. Ich sehe durchaus die Notwendigkeit einer gründlichen Vorgehensweise, aber Spaß machen hat noch nie geschadet. Irgendwann habe ich beschlossen, das für meine Leute individuell zu regeln, dann kann man möglichst viel von dem verwursten, was sie schon mitbringen, so ganz ahnungslos sind eBasser ja auch nicht. Das klappt seit Jahren gut, auch mit klassischer Musik.

Aber: du hast ja Hilfe, das klappt!!
 
Also wow, vielen Dank für die ausführlichen Ausführungen ihr beiden!
Ein Freund von Gründlichkeit bin ich auch, ebenso von Musikalität. Daher werd ich den Simandl mal (kritisch) beäugen. Das Ron Carter Buch hab ich sogar da, dazu auch noch ein Walking Buch von John Goldsby. Dachte mir schon dass mir das beim Kontrabassen gute Dienste leisten wird. Vielen Dank für den Input, jetzt muss nurnoch dieses verflixte Teil ankommen...!
 
Hi Denis!

Danke für die Rückmeldung. Ich hab' noch ein paar Sachen. Einige Stücke von Boquet/Rebours kann man sich hier anschauen: http://50standards.free.fr/2-English/2E Content.html . Einfache Liedbegleitungen; bisweilen wird das Kontra-D verlangt, ich würde anfangs nicht umstimmen sondern oktavieren.

Eine umfangreiche kostenlose Sammlung von Studien, 430 Seiten (!) - nicht nur für 5-Saiter - gibt es hier: http://www.billbentgen.com/music/5-string.htm .

Eine der umfangreichsten (und auch chaotischsten) Seiten zum Kontrabaß, auch was kostenlose Downloads anbelangt, ist die von Vito Liuzzi, www.vitoliuzzi.com . Dort findet sich auch die (teure) Schule von Edouard Nanny, Standardwerk im romanischen Bereich. Am schnellsten über "Vito Liuzzi Nanny" zu ergoogeln.

Auf der Startseite von VL ist auch das Buch "Grundlagen der Kontrabaß-Technik" von Michael Barry Wolf abgebildet. Leider hält das Buch nicht was es verspricht, nicht zuletzt deshalb, weil es v.a. 4-Fingertechnik und Quintstimmung, soweit ich mich erinnere, abhandelt. Nichts, aber auch rein gar nichts für KB-Anfänger.

Grüße

Thomas
 
Good morning die Damen, die Herren,

Dank an Basstoelpel für die Verlinkungen, die Seite von billbentgen kannte ich noch garnicht. Zu diesem Abschnitt ein kleiner Kommentar:

Auf der Startseite von VL ist auch das Buch "Grundlagen der Kontrabaß-Technik" von Michael Barry Wolf abgebildet. Leider hält das Buch nicht was es verspricht, nicht zuletzt deshalb, weil es v.a. 4-Fingertechnik und Quintstimmung, soweit ich mich erinnere, abhandelt. Nichts, aber auch rein gar nichts für KB-Anfänger.

Ich habe zwar (leider) nicht bei Michael studiert, er war aber Dozent an der Hochschule, an der ich studiert habe, wenn auch in einer anderen Abteilung. Und weil es selbstverständlich einen regen Austausch zwischen den Studenten und den Dozenten gab, bin ich ihm mehrmals über den Weg gelaufen, habe als Gast seinem Unterricht gelauscht u.s.w.. Das war zu der Zeit, als er sein Buch gerade fertig hatte, so grob Anfang der 90er. Das Buch taugt in der Tat nicht als Lehrwerk für einen Einsteiger, dafür ist es auch nicht gemacht. Es funktioniert eher als ganzheitlicher physiotherapeutischer Ansatz, heutzutage Kontrabass zu spielen, ich nenne es mal: ein moderner Tee - Weg. Das ist was für Studenten, die so richtig ins Detail gehen wollen, mit Atmen und Meditieren und lauter so Zeugs. Das kapiert man als Anfänger nicht, da will man erst mal vom Fleck kommen. Insofern hält es sehr wohl, was es verspricht, er verspricht das aber nicht jedem.

Es gibt mehr als einen, der Vierfingertechnik lehrt, und es gibt eine Menge Leute, die das benutzen. Ich würde es nicht pauschal ablehnen, obwohl ich es weder kann noch nutze, von Ausnahmen abgesehen. Deshalb: wenn die Voraussetzungen stimmen, darf es auch 4ft sein, auch für Anfänger.

Quintstimmung war nie sein Thema, eventuell hat sich das geändert, aber zur Zeit der Buchveröffentlichung war er ganz normal in Quarten und Orchester- bzw. Solostimmung unterwegs. Als Fan alter Musik sehe ich den Kontrabass als Violone, ich spiele also absichtlich in Quarten und mit Untergriffbogen. Säße ich in einem Orchester und spielte im Wesentlichen Repertoire ab Klassik / Romantik würde ich mir Gedanken über eine bessere Mischung mit den Cellokollegen machen und wahrscheinlich in Quintstimmung spielen, die ebenfalls kein Teufelswerk ist. Als Unterhaltungsmusiker, der dauernd zwischen E und K wechseln muss, kann ich damit nichts anfangen.

Schöne Feiertage!!
 
Ja Hammer. Ich kann garnicht soviel schreiben wie ihr für die Mühen verdient hättet. Vielen Dank Leute.
Jetzt muss ich leider erst noch mein neu entstandenes Kontrabassbesorgungsproblem lösen, dann werd ich eure Ausführungen nochmal ganz in Ruhe durchgehen.
 
Wenn du klassisch Streichen lernen willst, dann würde ich Simandl und Streicher empfehlen.
Vor allem aber einen guten (!) Lehrer.
Ich war 1 Jahr lang bei einer fragwürdigen Lehrerin, das nichts gebracht hat.

Anfangs ist es wichtig, dass man die Handhabung des Bogens einigermassen beherrscht (Leersaiten streichen macht schon Sinn), aber dann auch weitergeht und vor allem das Gehör trainiert (Intonationstraining).
Auch wen Etüden nicht das spannendste sind, aber man lernt viel dabei.
 
Bei Streicher oder auch Breuer wird der Schüler genötigt, über lange Zeit nicht vom Fleck kommen zu dürfen. Ich sehe durchaus die Notwendigkeit einer gründlichen Vorgehensweise, aber Spaß machen hat noch nie geschadet.

Wenn du klassisch Streichen lernen willst, dann würde ich Simandl und Streicher empfehlen.

Hi!

"Streicher", also Ludwig Streichers 5-bändiges Werk "Mein Musizieren auf dem Kontrabaß", ist ein Sonderfall. Der erste Band behandelt die 1/2 Lage mit vielen nützlichen Hinweisen und Fotos, aber auch einigen Absonderlichkeiten wie das Instrument im Stehen mit dem nach oben abgewinkelten linken Fuß zu stützen. Horrorgeschichten wie daß der 1. Band schon voller Tritonusketten etc. sei stimmen nicht. Zwar gibt es schon mal einen Doppelgriff mit verminderter Quinte, die kommt in jedem Dominant-Sept-Akkord vor, also nichts grausliches. Einem Anfänger kann man den 1. Band durchaus in die Finger drücken. Sehr spielerfreundlich: Die vielen Pausen!

Und dann kommt Band 2, anfangs 1. Lage. Bums. Von der ersten Übung an volles musikalisches Schwierigkeitsprogramm, rhythmisch, Doppelkreuze, Doppel-B, Phrasierungen, Dynamik etc. pp. Für Bassisten die ein Repetitorium z.B. zu Studienbeginn benötigen das beste aller Lehrwerke. Für Anfänger, falls ein Lehrer nur mit Streicher arbeiten sollte, der Tod aller Spielfreude. Streicher hat ja selbst gesagt, daß seine Schule als alleiniges Lehrwerk nicht geeignet ist.

Grüße

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

...einigen Absonderlichkeiten wie das Instrument im Stehen mit dem nach oben abgewinkelten linken Fuß zu stützen.

Das hab ich schon verdrängt, aber ich kann mich noch ganz dunkel daran erinnern.

Aber es wäre sowieso sehr uninteressant für mich, da das nur bei sehr kleinen Leuten (Stachel komplett eingefahren) funktioniert. Daher wäre das bei meienr Grösse eine auch bei 4/4 Bass eine physikalische Unmöglichkeit.


Eine kleine Ludwig Streicher Anekdote eines Bekannten, der ein paar Monate Schüler bei Streicher war, möchte ich noch zum Besten geben.

Streicher war ihm zufolge ein eher offener, direkter Mensch.

Jeder der Kontrabass spielt weiss, dass das Spielen ein permanenter Balanceakt zwischen purer Kraft und Gefühl ist.
Verkrampft zu sein ist ganz schlecht, man soll mäglichst locker sein, damit die Muskeln möglichst ruhig den Impuls über den Bogen auf die Saite abgibt.
Das ist natürlich das Um und Auf beim Streichen.

Streicher hat bei seinen Schülern natürlich auf einen kräftigen, sauberen Ton Wert gelegt.
Wenn ihm aber an einem Schüler eine kleine Anstrengung und Unsicherheit auffiel, trat er seitlich an den Schüler heran und herrschte ihn mit einem kräftigen


"ENTSPANN DICH!!!" an.

Die Schüler haben durch den plötzlichen Brüller des Lehrers natürlich komplett die Konzentration verloren.
 

Hi badmatafaka!

Gleich zu Beginn des Vorworts zum 1. Band schreibt Ludwig, daß das "Mein Musizieren..." seine eigene Art darstellt den Baß zu spielen, ohne Absolutheitsanspruch eingedenk seiner relativ geringen Körpergröße (wie etwa auch Edouard Nanny http://de.wikipedia.org/wiki/Edouard_Nanny ) und seiner relativ kurzen Finger, besonders des Daumens. Trotzdem war er in den Augen vieler einer der Größten im 20. Jh.; ich selbst habe ihn leider nicht kennen gelernt.

Die Anekdoten um ihn, die wären schon einen eigenen Thread wert :D.

Noch was in eigener Sache: Viele seiner Übungsstücke entstammen ja Orchesterstellen, sind auch als solche bezeichnet. Leider fehlt die Angabe um welche Stellen es sich genau handelt. Eine Anfrage von mir beim Doblinger-Verlag führte leider zu keinem in der Sache befriedigenden Ergebnis, auch wenn man dort wirklich sehr freundlich und sehr bemüht war. Hat da vielleicht jemand eine Liste? Ganz bekannte Sachen von Verdi oder Mozart kann man freilich auch so heraushören.

Grüße

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Denis,
das Buch, das mir bei der klassischen Kontrabasstechnik am meisten gebracht hat (nach Simandl, Streicher und diverse anderen), ist "Enjoy the Double Bass" 1 bis 4 von Gerd Reinke. Oft kein Spaß, sondern richtige Arbeit, aber danach bist du mit den entsprechenden Themen auch dauerhaft durch. Ich hatte früher "nur" den Simandl zur Verfügung, ehe es direkt an die entsprechenden Etüden/Sonatinen/Sonaten ging, da finde ich Reinke bisher unerreicht, gerade wenn man Griffbrett und Rhythmik schon beherrscht.
Herzliche Grüße, Peter
 

Zurück
Oben Unten