F: Lüfter & Kühlung in Vollröhre..

Youth

Youth

Well-Known Member
Beiträge
538
Ort
.at
Bassix
ß35.931
Hallo

mein "neuer" Peavey AlphaBass gefällt mir zwar sehr, sehr gut... aber der Lüfter ist leider so laut, dass ich den Amp in Spielpausen abdrehe..


hab ihn zwar schon aussen und innen gereinigt und frisch geölt, was zwar ein gewisses Klackern etwas behoben hat, aber der Grundlärm bleibt leider hoch..

Ist ein sehr massives 230V Teil von Howard Industries (,07/,06A - 10/8W)
Daten dazu finde ich leider nicht...
Howard antwortet nicht auf eMails.

Es soll also ein neuer 92mm Lüfter rein:

kann jemand vielleicht aus Erfahrung (oder Berechnung) sagen wieviel m³/h (Oder CFM oder Lit/min etc. etc.) in so einem Amp ca. benötigt wird?
(Amp hat 6x 6L6 die recht kalt angefahren werden (25W /Röhre) und 4x 12AX7


Pabst-Lüfter kennt man ja... was auch seinen Preis hat (speziell in der 230V Variante)
weiss aber jemand was über: Orion Fans, Sunon, NMB, Qualtec, Sanyo Denki...?
oder sonstige Tips??

welche angebenen Nenn-Rauschpegel sollt man nicht überschreiten, sodass es im Proberaum noch angenehm ruhig bleibt?

Kugellager oder Gleitlager?

Hier noch ein paar Bilder des Amps... (Danke Fishrob)
angesaugt wird hinten... diese schrägen Schlitze vorne bilden den Auslass..
(evtl. wird mal ein grösseres Headshell im Stile der alten Klassiker gebaut)

sollt man sich auch bei den 12V-PC Lüftern umschauen (kleines Netzteil muss halt dann noch eingebaut werden)?


Danke Stefan :o)

dsc_0091-jpg.279467


dsc_0087-jpg.279470
 
also Belüftung und Amps bin ich nicht so der Profi....
aber in Sachen Lüftungstechnik kann ich ein bissi mitreden (paar Jahre Projektierung und Verkauf)…

also so wie dieser lüfter derzeit drinnen steht...machen mir die äussersten Röhren ein wenig sorgen!
wenn man das ordentlich machen will, wären Leit-"bleche" angebracht, wie auch eine andere Positionierung des Lüfters...

ansonsten:
Lüfer auf saugend:
und dünne Kunsstoffbogen ca so zusschneiden, und mit Heißkleber fixieren:
upload_2019-4-29_11-24-51.png


zum Lüfter selber...da gibst sicherlich flachere...
Ansonsten schau drauf das es ein Langsamdrehender ist...(weniger Lärm)
Hier braucht man keinen druck/hohe Strömungsgeschwindigkeit...
besser langsam...für die Veranschlagte Luftmenge...

aber welche Luftmenge hier ratsam ist....huch...
 

Anhänge

  • upload_2019-4-29_11-23-22.png
    upload_2019-4-29_11-23-22.png
    442,4 KB · Aufrufe: 273
Sieht so aus, als wenn der Lüfter ins Gehäuse reinbläst. Bei der Nähe zu den Röhren hatten die schon einen Grund, einen schweren Metallüfter zu nehmen. Ich hätte allerdings auch keine Skrupel, einen 12-Lüfter auf die Gehäuseaussenseite zu bauen. Auch würde ich dafür sorgen, dass der Gehäusedurchbruch "strömungsgünstig" ist, notfalls ein großes rundes Loch schaffen, wo dem Gebläse nix im Wege steht. Von aussen dann auch den Lüfter so ein strömungsoptimiertes Schutzgitter aus dem PC-Zubehör schrauben. Als Lüfter kommt für mich nur eine Marke in Frage: NOCTUA . Und en zusätzliches 12V-Netzteil dafür. Das könnte im Rack sogar über ein Steckernetzteil versorgt werden und auch laufen, wenn man den Amp schon abgeschaltet hat.
Vielleicht passt ja sogar ein 120er rein, wenn man eh schon mal sägen will. Die Noctua sind so leise, dass man dann auf ganz andere Probleme stößt...
Plötzlich hört man das Brummen des Netztrafos und andere Störgeräusche des Amps etc. :-)
 
Nachtrag: Lüfter auf "saugend" bedeutet eine enorme Temperaturbelastung für den Ventilator. So, weit er jetzt montiert ist, würde es einen Lüfter mit Kunststoffgehäuse arg in Mitleidenschaft ziehen. Dann MUSS der neue Ventilator draussen sitzen. Solche alten Metallhobel mit Kugellager kämen mir da nicht mehr rein. Nicht nur Windgeräusche sondern auch noch mechanische VIbrationen!
 
Nachtrag: Lüfter auf "saugend" bedeutet eine enorme Temperaturbelastung für den Ventilator. So, weit er jetzt montiert ist, würde es einen Lüfter mit Kunststoffgehäuse arg in Mitleidenschaft ziehen. Dann MUSS der neue Ventilator draussen sitzen. Solche alten Metallhobel mit Kugellager kämen mir da nicht mehr rein. Nicht nur Windgeräusche sondern auch noch mechanische VIbrationen!
stimmt, aber normal sollten das die qualitativeren Lüfter schon abhaben können...denke nicht das hier +110°C überschritten wird... :bier:

wenn die Öffnung hinten größer wäre...ein Querstromlüfter wäre hier optimal!
aber obs diese so klein gibt? :popcorn:
 
Wenn man da einen größeren mit ordentlich Luftdurchsatz reinbekommt, dürfte sich auch hinter den Röhren die Temperatur im moderaten Bereich halten (sofern der Lüfter AUSSEN montiert wird.
Daher mein Tip. Ventilator länger laufen lassen als das Gerät! Dann lässt sich der Amp nach dem Gig auch sicherer transportieren, weil der Apparat schön ausgekühlt ist. Diese Wechselstromlüfter aus Metall und gleichzeitig leise.. das geht nicht. Die Dinger sind in der Regel extrem laut (mindestens 45-50dB/A). Ein Noctua liegt da in der Größenordnung 15-20dBA... Das sind Welten. Dabei zieht er etwa nur 1 Watt und liefert einen ähnlichen Luftdurchsatz wie der Metall-Schreihals!

Querstromlüfter sind riesig! Ausserdem knicken die ein, sobald der ausströmende Luftstrom irgendwie behindert wird.
 
Hallo ihr beiden


Danke für die Überlegungen soweit...

das mit den äußeren Röhren dacht ich mir auch sofort, beim ersten Öffnen.. die mittleren werden voll angeblasen, die äusseren steht fast 90° zum Lüfter..

ABER, Peavey hat das so designed (oder halt einfach gebaut) und ich hätte noch nie irgendwo gelesen, dass es bei dem Amp Probleme mit Überhitzung o.ä. gibt...
also so wie es ist, funktioniert es offensichtlich..

ich denke es wird genug Luft umgesetzt (vorne bläst es ordentlich raus).. dadurch werden innen sicher irgendwelche Wirbel entstehen, die eben auch die äußeren Röhren umspülen..

wenn ich wirklich mal ein grösseres Headshell baue, werde ich sicherlich irgendwelche "Luft-Leitbleche" verbauen damit sich nicht irgendwelche aerodynamischen Kurzschlüsse an den Röhren vorbei ergeben..
oder mit 2,3 kleineren Vents direkt auf die Röhren blasen... aber das ist ein anderes, späteres (wenn überhaupt) Kapitel...


also, will ich momentan nichts umbauen, oder gar neue Öffnungen schneiden oder vergrößern, sondern einfach nur den Lüfter austauschen...


und da geht es mir jetzt eben darum, ob auch 30m³/h genügen oder schon eher 50,60m³ angestrebt werden sollen..

Strati: das Problem mit (ab)saugen der Warmen Luft und Kunststoff-Venti hätte ich nicht bedacht, danke.. (wobei ich die Blasrichtung eh nicht geändert hätte)


das mit dem externen Netzteil und vor allem der Nachkühlung klingt zwar einerseits sehr sexy.. ABER, irgendein Depp (ich?) benötigt mal kurz eine freie Steckdose und "puff"...
neinnein, da geh ich auf Nummer sicher und mach das IM Amp...


ich könnte ja direkt beim 230V-Kabel abzweigen, dann würde der Ventilator auch laufen, bis der Amp ausgesteckt ist.. kein Problem bei leisen PC-Lüftern..

(wenn 12V, wäre auch Nuctua mein Favorit, na klar als Österreicher...)

Strati, was für Netztteile (bwz. Trafo) würdest du da empfehlen?
irgendeine alte Wandwarze?
Schaltnetzteil?
Printtrafo?


Die Noctua sind so leise, dass man dann auf ganz andere Probleme stößt...
Plötzlich hört man das Brummen des Netztrafos und andere Störgeräusche des Amps etc.

von wieviel dB (des Lüfters) sprechen wir hier dann?? ca?



Solche alten Metallhobel mit Kugellager kämen mir da nicht mehr rein.

naja, die gibt es eh in neu auch... mit Alu-Gehäuse und preislich in Ordnung..

zB: https://www.mouser.at/ProductDetail...GAEpiMZZMtvCBYR4YXH8uKNBhnNPxkwn%2BysUnw3NUo=


die Frage ist eben ob 21CFM (=ca. 35m³) bei 19dB genügen... oder ob man eher auf 35CFM (60³) bei 30dB gehen soll
 
ich hatte mal einen Peavey T-Max. Auch mit 230V Lüfter der recht laut geworden ist.
Ich habe einfach 1:1 gegen einen identischen getauscht. War danach auch keine Flüstertüte, aber man hat deutlich gemerkt das der neue Lüfter wieder geschmeidiger seine Arbeit verrichtet.
Ich würde keine Experimente machen und mir einen identischen besorgen. Lauter wird er auf keinen Fall.
 
Auf www.noctua.at findet man alle Daten. Im 92mm-Bereich kommst Du so auf 65m3 pro Stunde bei ca. 17dBA .
Toll wäre natürlich , wenn da irgendwie auch ein 120er-Lüfter reingeht. Da kommst du auf 120m3 bei ca. 25dBA.
Bei den Noctuas gibt es im Set immer auch Reduzieradapter, mit denen man die Leistung anpassen kann (Wahrscheinlich Zwischenstecker mit Z-Dioden).
Zur Stromversorgung genügt ein ganz einfaches 12V-Netzteil, das so 200-400mA schaffen sollte.

Noch besser:
6HE-Rack nehmen. Amp oben offenlassen und eine Metallplatte mit mit zwei 120mm-Lüftern als Deckel draufsetzen. (Lüfter natürlich nicht direkt über den Röhren :-)
 
Nimm irgendwas, was sich dreht. Über das termische Design von dem Ding hat sich offensichtlich niemand auch nur drei Sekunden Gedanken gemacht, sonst würde man nicht die Abwärme der Endröhren fröhlich über die Platine blasen.
Ich denke, der Lüfter soll nur eine Stauwärme im Gehäuse verhindern, saugend wäre schon besser...
 

Das ist ja das Problem... die gibt's nicht mehr und ich finde auch keine Daten(Blätter) mehr..
Hersteller antwortet nicht..

Anhang anzeigen 292511


erst mal sind die Abmessungen wichtig. Also die Locjabstände, ansonsten ist basteln angesagt. Dann ob es den für 230V gibt. Wenn der 12 oder 13, oder 9,5W Aufnahmeleistung hat, ist vollkommen wulle.
Ich denke die Lager sind einach hinüber und so richtig rund läuft der bei dem Dreck sicher auch nicht mehr- Ich kann mir sehr gut vorstellen das ein neuer Lüfter ähnlicher Bauart wesentlich ruhiger läuft.
 
An Deiner Stelle würde ich dem Vorschlag von @Stratitis weitgehend folgend von außen einen 12-Lüfter in mechanisch passender Größe anschrauben und den über einen kleinen Trafo versorgen. Und ich würde den Lüfter saugen lassen - den Strömungswiderstand des Gitters im Gehäuse muss er ja eh überwinden (ok, wenn ich es selbst machen würde, würde ich zumindest auch das Lüftungsgitter aus dem Gehäuse herausnehmen). Allein durch die strömungsgünstigere Anordnung dürfte sich die Frage nach genügend Durchsatz wohl erübrigen.

Den Trafo kann man ja links neben die Endstufe setzen. Wenn die 230V sekundärseitig entnommen werden, wie es sich eigentlich gehört, könnte man auch einen kapazitiven Spannungsteiler (so called "kapazitiven Transformator") verwenden, um daraus 12V zu machen. So wie das wohl in LED-Leuchtmitteln geschieht.
 
Das ist ja das Problem... die gibt's nicht mehr und ich finde auch keine Daten(Blätter) mehr..
Hersteller antwortet nicht..

Anhang anzeigen 292511

Was ist denn das für ein Monstrum... Ein haufen bewegte Metallmasse, ein Riesenmotor und nur kleine Stummelflügel... >Solche Dinosaurier, allerdings in 60mm , waren in meinem Ampeg auch verbaut... Die liefen dem Geräusch nach etwa mit 6000 UPM.. xx(
Das sollte ein Noctua mit 1700 UPM auf der linke Pobacke schaffen... EIn 12V-Netzteil sollte doch kein Problem sein...
Vielleicht findet sich ja im Gerät selber noch eine passende Spannung, die man abgreifen könnte. Hier wären dann Leute mit Schaltplan vom Peavey-Amp gefragt...
Den habe ich leider nicht...
 
Ich denke, der Lüfter soll nur eine Stauwärme im Gehäuse verhindern...

ja, irgendwie denk ich mir das einerseits auch...


21CFM (cubic feet /min) = ca. 560 Liter in der Minute...
der Amp hat ca. 30 Liter... also er wird 18x in der Minute komplett durchgeblasen.. 1x durchblasen dauert 3sek
ist zwar ein wenig eine Milchmädchenrechnung, aber wenn man dran denkt, dass die alten Röhrenboliden nur Lüftungsgitter und somit eine passive Lüftung hatten, wird es,
wie du sagst, vermutlich nur um Abführung der Stauwärme gehen...

erst mal sind die Abmessungen wichtig. Also die Locjabstände, ansonsten ist basteln angesagt. Dann ob es den für 230V gibt. Wenn der 12 oder 13, oder 9,5W Aufnahmeleistung hat, ist vollkommen wulle.
Ich denke die Lager sind einach hinüber und so richtig rund läuft der bei dem Dreck sicher auch nicht mehr-


ist ein typischer 92er Lüfter... Ersatz somit nicht schwierig..
nana, den Dreck hab ich natürlich auch gereinigt.. vermutlich zuviel Lagerspiel und halt alte Technik..

von außen einen 12-Lüfter in mechanisch passender Größe anschrauben[...] Und ich würde den Lüfter saugen lassen

warum wollt ihr den alle aussen anbauen? wegen der Nähe zur heissen Röhre?
der jetztige ist sicherlich 38 tief.. ein 25er hat dann schon nochmal mehr abstand..


den Strömungswiderstand des Gitters im Gehäuse muss er ja eh überwinden [...] würde ich zumindest auch das Lüftungsgitter aus dem Gehäuse herausnehmen). Allein durch die strömungsgünstigere Anordnung dürfte sich die Frage nach genügend Durchsatz wohl erübrigen.

es gibt kein Gitter zum herausnehmen, das sind nur die schrägen Schlitze in der Frontplatte..
(oben beim Peavey Alphabass Schriftzug sind nur schwarze Linien... keine Schlitze)

warum wollt ihr alle Saugen lassen?
ich denke mir: wenn der Venti reinbläst, baut sich ein Überdruck auf (wegen der kleinen Schlitze) und es entstehen diverse Wirbel, die auch die seitlichen Röhren mitnehmen...
wenn er aussaugt, stellt sich eine laminare Strömung ein, die evtl. nicht die seitlichen Röhren trifft... da wären dann noch seitliche Öffnungen nötig (will ich aber nicht machen)

blasen.jpg saugen.jpg

sinnvolles Tuning wäre vielleicht ein "Prallblech" in der Mitte, sodass der Luftstom nach den beiden mittleren Röhren ansteht und somit seitlich umgelenkt wird..

prallblech.jpg

Wenn die 230V sekundärseitig entnommen werden, wie es sich eigentlich gehört, könnte man auch einen kapazitiven Spannungsteiler (so called "kapazitiven Transformator") verwenden, um daraus 12V zu machen. So wie das wohl in LED-Leuchtmitteln geschieht.

"Bahnhof"?
sorry... bin Bautechniker..

also ich hätte die 230V aus den gleichen Kabeln geholt die den Lüfter jetzt versorgen...
ODER gleich nach Eintritt des Netzkabels..(oder nach der Sicherung) sodass der Lüfter immer läuft sobald eingesteckt..
 
warum wollt ihr alle Saugen lassen?
Es geht so ein bisschen darum, nicht die heiße Luft über die Bauteile zu blasen, die weiter vorne auf der Platine sitzen, sondern sie so schnell wie möglich aus dem Gehäuse zu bekommen. Gerade Elkos haben bei höheren Betriebstemperaturen eine empfindlich verminderte Lebensdauer. Aber wenn der Lüfter sowieso die ganze Zeit mit Vollspeed bläst, sollte das nicht wirklich problematisch sein. Ob dreissig oder fünfunddreissig Grad dürfte schnuppe sein.
 
Hallo...

ha, letzte Probe lief er leise... (ok, nicht wie ein moderner Wohnzimmer-PC, aber man musste ihn nicht ausschalten beim Plaudern)
hat sich vielleicht -jetzt neu gewartet- erst einlaufen müssen..

egal, Noctua Ersatz wird trotzdem angestrebt...


Es geht so ein bisschen darum, nicht die heiße Luft über die Bauteile zu blasen, die weiter vorne auf der Platine sitzen, sondern sie so schnell wie möglich aus dem Gehäuse zu bekommen.

aso.. ja ist eigentlich klar... zu kurz gedacht..



Vielleicht findet sich ja im Gerät selber noch eine passende Spannung, die man abgreifen könnte. Hier wären dann Leute mit Schaltplan vom Peavey-Amp gefragt...

ja, da findet man leider sehr wenig...

falls den Plan jemand bereits hat, wäre ich sehr dankbar..
 
Schaltbilder für Peavey im Netz zu finden ist immer sehr schwierig. Die halten sich da sehr bedeckt. Ich hatte damals ewig für meinen T-Max gesucht um den Fehler lokalisieren zu können.
 
danke franze... glaub mir ich hab GENAU mit diesen Stichwörtern gesucht... mehr als 1x.. nix...

wobei, das scheint der Plan des reinen PREAmps zu sein... inwieweit da Trofo etc. gleich sind...???

kennt sich jemand besser aus als ich bei solchen Plänen? findet jemand was für meine Zwecke?
 

Zurück
Oben Unten