feierabendbass
exzellenter Bassmati
Elsbeere z.BWelches nicht-Tropenholz könnte man denn für ein Fretless Griffbereit verwenden?
ist das am langsamst wachsende Hartholz der gemäßigten Breiten und wird dafür bereits genutzt
Danke für euer Interesse
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Elsbeere z.BWelches nicht-Tropenholz könnte man denn für ein Fretless Griffbereit verwenden?
ich hab mir Mitte der 80ziger Jahre einen Hohner Professionell mit Bubinga-Korpus gekauft, ohne zu wissen, dass der Korpus ein Tropenholz ist. Mit dem Wissen von heute und angesichts der Folgen hätte ich mich damals anderst entschieden.Diese Frage habe ich mir auch gestellt...
Finde ich super, einen Bass aus dem eigenen Garten, geil!Mein Fretless-Griffbrett ist aus Zwetschge.
Gefällt, weil der Baum weg musste, Transportweg ca. 5km.
Nachtrag, der Vollständigkeit halber: Hals und Korpus sind aus Kirsche. Gefällt im eigenen Garten.
Der Transportweg war etwas weiter: Ca. 20km zum Sägewerk.
Einen geringen Teil deutschen Ahorn im Hals hab ich als Reststück in der Berufsschule gestohlen.
ist auch schlimmDas wird gemacht weil die in den Tropen vorherrschenden Laterosolböden extrem nährstoffarm sind. Das reiche Leben innerhalb des Regenwalds beruht auf einem (empfindlichen) Kreislauf aus lebenden und absterbendem Pflanzen. Einmal abgeholzt reicht das wohl für eine Fruchtkultur (Palmöl) und dann nur noch für Viehweiden - vereinfacht ausgedrückt.Südamerika wird abgeholzt oder brandgerodet, um Platz für Massentierhaltung, sprich Rinderzucht, zu schaffen, weil das wohl lukrativer als alles andere ist
Nee, ich kaufe einfach keine neuen Produkte.ich hab mir Mitte der 80ziger Jahre einen Hohner Professionell mit Bubinga-Korpus gekauft, ohne zu wissen, dass der Korpus ein Tropenholz ist. Mit dem Wissen von heute und angesichts der Folgen hätte ich mich damals anderst entschieden.
Mir geht es nicht darum die moralische Keule auszupacken.
Kauft ihr ein Produkt, das Vernichtung, Zerstörung von Lebensraum für Mensch, Pflanze und Tier generiert?
Ehrlich keine Ahnung, ich vermute aber, daß es den Forschungsdrang nicht beflügelt hat, daß ja immer "genug" Regewald zum roden da zu sein scheint.Das wird gemacht weil die in den Tropen vorherrschenden Laterosolböden extrem nährstoffarm sind. Das reiche Leben innerhalb des Regenwalds beruht auf einem (empfindlichen) Kreislauf aus lebenden und absterbendem Pflanzen. Einmal abgeholzt reicht das wohl für eine Fruchtkultur (Palmöl) und dann nur noch für Viehweiden - vereinfacht ausgedrückt.
Warum aber können diese Böden nicht durch den Einsatz von extern zugeführten Düngemitteln für Landwirtschaft dauerhaft nutzbar gemacht werden?
Das funktioniert doch auch auf den uralten landwirtschaftlich genutzten Böden in anderen Teilen der Welt.
Hat hier jemand entsprechende Einblicke?
Limba wurde in den 60er/70er Jahren als billigstes Furnier für billigste Türen verwendet. Das ist so weich und charakterlos, dass man es als Tropenholz-Pendant zu Pappel ansehen kann.Warum traut sich keiner gut getrocknetes aber wurmstichiges Limba für Korpusse zu verwenden ? Das ist doch nicht schlecht.

ich war einer davon, deshalb wird es ZeitIch kann mich noch erinnern - muss in den Achzigern gewesen sein - da hat auch Rockinger für die Bässe Wenge und Bubinga verwendet. Hat komischerweise nie jemand gefragt und gezweifelt warum und wieso (wo doch der Preci keinen Bubingakorpus hatte).
Ich hatte schon öfters eine E-Gitarre mit Pappelkorpus und Ahornhals in der Hand und hatte auch das Vergnügen eine E-Gitarre mit Limbakorpus und Ahornhals zu testen.... Limba ... ist so weich und charakterlos, dass man es als Tropenholz-Pendant zu Pappel ansehen kann.
Da ist mir ein ehrlicher Sperrholzkorpus lieber.
Um Nachfragen vorzubeugen: Nein, ich habe noch nie wissentlich einen Limba-Bass gespielt.
Ja, das ist ein Vorurteil.![]()
Hat Korina (ja das ist ein anderer Name für Limba) nicht für Gibson-Gitarren einen fast schon legendären Ruf?Bis hierhin war ich noch bei dir, aber dann:
Limba wurde in den 60er/70er Jahren als billigstes Furnier für billigste Türen verwendet. Das ist so weich und charakterlos, dass man es als Tropenholz-Pendant zu Pappel ansehen kann.
Da ist mir ein ehrlicher Sperrholzkorpus lieber.
Um Nachfragen vorzubeugen: Nein, ich habe noch nie wissentlich einen Limba-Bass gespielt.
Ja, das ist ein Vorurteil.![]()
naja, Erle ist ja optisch auch nicht so der Börner. Trotzdem ein tolles Korpusholz.Charakterlos meinte ich in Optik, Struktur und Verarbeitung, nicht im Klang.
Jedes Instrument hat einen Charakter - einen guten oder einen schlechten.
Ich bin da vorbelastet und traumatisiert aus meiner Lehrzeit. Nehmt mich nicht ernst.![]()
