Asiatische Hölzer, die im Instrumentenbau verwendet werden, umfassen eine Vielzahl von Arten, die für ihre besonderen Klangeigenschaften und ästhetischen Qualitäten geschätzt werden. Beispiele hierfür sind Palisander, Ebenholz, Padouk und Teak, die oft für Saiteninstrumente, Schlaginstrumente und Holzblasinstrumente eingesetzt werden.
Im Folgenden werden einige asiatische Hölzer näher erläutert, die im Instrumentenbau verwendet werden:
1. Palisander (Dalbergia spp.): Palisander ist eine Familie von Harthölzern, die für ihre dunkle Farbe, hohe Dichte und resonierenden Klangeigenschaften bekannt ist. Es wird oft für Griffbretter, Brücken und Korpusbestandteile von Gitarren, sowie für Holzblasinstrumente verwendet.
2. Ebenholz (Diospyros spp.): Ebenholz ist ein sehr dichtes, tiefschwarzes Holz, das für seine hervorragende Klangqualität und Haltbarkeit geschätzt wird. Es wird häufig für Griffbretter, Wirbel, Stege und andere Bauteile von Saiteninstrumenten verwendet.
3. Padouk (Pterocarpus spp.): Padouk ist ein lebhaft rotes Holz, das für seine Härte, Haltbarkeit und resonierenden Klangeigenschaften bekannt ist. Es wird für Schlaginstrumente, wie beispielsweise Xylophone, und für Gitarrenkörper und -teile verwendet.
4. Teak (Tectona grandis): Teak ist ein sehr dauerhaftes und witterungsbeständiges Holz, das auch für seinen warmen Klang geschätzt wird. Es wird oft für Gitarrenkorpusse und -teile verwendet.
5. Ahorn (Acer spp.): Ahorn ist ein vielseitiges Holz, das in verschiedenen asiatischen Regionen vorkommt. Es wird für seine Helligkeit und resonierenden Klangeigenschaften geschätzt und oft für Gitarrenhälse, -korpusse und -decken verwendet.
6. Suar-Holz (Samanea saman): Suar-Holz, auch Trembesi genannt, ist ein asiatisches Holz mit einer attraktiven Maserung und guter Stabilität. Es wird für Möbel und kann auch für den Bau von Instrumenten verwendet werden.
7. Sonowood: Sonowood ist ein verdichtetes Holz, das aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt und als Ersatz für Tropenholz im Instrumentenbau verwendet wird. laut eigenen Angaben Es wird für Streichinstrumente und Gitarren empfohlen. laut eigenen Angaben
8. Yakisugi (japanische verkohlte Holzoberflächen): Yakisugi ist eine traditionelle japanische Technik, bei der Holz verkohlt wird, um es haltbarer zu machen und ihm eine besondere Optik zu verleihen. laut Eigenangaben Es wird oft für Fassaden, kann aber auch für den Bau von Instrumenten verwendet werden. laut Eigenangaben
Zusätzliche Informationen:
Klangholz:
Holz, das für den Musikinstrumentenbau verwendet wird, wird oft als Klangholz bezeichnet und weist spezifische Eigenschaften auf, die für die Klangqualität des Instruments entscheidend sind.
Nachhaltigkeit:
Bei der Auswahl von Holz für den Instrumentenbau ist es wichtig, auf Nachhaltigkeit zu achten und Hölzer zu bevorzugen, die aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft stammen.
CITES:
Einige Holzarten, die im Instrumentenbau verwendet werden, unterliegen internationalen Schutzbestimmungen (CITES). Es ist wichtig, sich über die aktuellen Bestimmungen zu informieren, bevor man Holz dieser Arten verwendet.
Asiatischer Holzmustersatz | Exotische Hölzer - Dictum
Kollektion von 18 verschiedenen, vorwiegend asiatischen Hölzern: Capa, Buchsbaum, Kautschukbaum, Ahorn, Silberholz, Gamari, Pinie,
Dictum
Asiatische Holzarten - Holz Kahrs
Asiatische Holzarten wie das Bangkirai-, Kapur-, und Teakholz zählen aufgrund ihrer hohen Härte und einer edlen Optik zu den belie...
Holz Kahrs
Klangholz (Musikinstrumentenbau) - Wikipedia
Padouk (Pterocarpus soyauxii) Jatoba (Hymenaea courbaril) Machiche (Lonchocarpus castilloi) Bubinga (Guibourtia tessmannii)
Wikipedia