Fakten zum Instrumentenholz

europäisches Nußbaumholz, Gewicht ca.2,3 kg
1743879197058.png

"Fred King" Gitarren Korpus - Deutsches Tonholz (tonholz-shop.de)
105,00 €
 
Zuletzt bearbeitet:

wie soll man denn da noch ne vernünftige form rausbekommen? 😅
Indem man es genau so lässt! Der rote Bass ganz unten in Andreas‘ Galerie ist meiner, den Korpus habe ich mir vor einigen Jahren bauen lassen…


1743882250206.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Indem man es genau so lässt! Der rote Bass ganz unten in Andreas‘ Galerie ist meiner, den Korpus habe ich mir vor einigen Jahren bauen lassen…


Anhang anzeigen 898942
mit den kanten schaut er etwas besser aus. meins wärs nicht 😉

Aber schön daß du dir deinen wunsch erfüllt hast.
 
Paulownia (Blauglockenbaum)

Paulownia (Paulownia tomentosa), auch Blauglockenbaum, Kiri- oder Kaiserbaum genannt, ist in Zentral- und Westchina beheimatet, wird aber auch in Europa als Zierbaum und zur Holznutzung kultiviert. Paulownien zählen zu den am schnellsten wachsenden Baumarten der Erde. Bereits nach zehn bis 15 Jahren erreichen sie eine Höhe von rund 15 Metern, einen Stammdurchmesser von 35 bis 58 Zentimetern sowie etwa eineinhalb Kubikmeter Holzvorrat. Die breite Krone ist ein Merkmal des sommergrünen Laubbaums. Im Alter von sechs bis zehn Jahren bekommt er im Frühjahr lange blauviolette Rispen.

Mit einem Gewicht von etwa 300 kg/m³ ist das Holz wesentlich leichter als das anderer Baumarten. Weil der Flammpunkt bei mehr als 400°C liegt, gilt es als schwer entflammbar. Das Holz quillt und schwindet kaum, es ist gegenüber Feuchtigkeit, Pilzbefall, Fäulnis und Schimmel unempfindlich. Aufgrund der geringen Dichte verfügt es über gute Dämmeigenschaften.

Über einen Zeitraum von 20 Jahren bindet der Blauglockenbaum bis zu 1.197 Kilogramm CO2, eine deutsche Eiche hingegen nur 26 Kilogramm. Aufgrund der Trockentoleranz und Unempfindlichkeit gegenüber Schädlingen gilt der Blauglockenbaum als Klimabaum. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) empfiehlt ihn als bienenfreundliche Baumart. Das Holz wird im Bootsbau, für Musikinstrumente, für Möbel und in der Holzwerkstoffindustrie eingesetzt, vermehrt auch im Innenausbau, zum Beispiel als Wand- und Deckenverkleidung.
1751848115573.png

1751848169222.png
 
Der Begriff "Korianderholz" im Instrumentenbau ist irreführend, da es sich dabei nicht um eine etablierte Holzart für den Musikinstrumentenbau handelt. Es ist möglich, dass der Begriff mit Paulownia (auch Kiri genannt) verwechselt wird, welches ein leichtes Holz mit resonanten Klangeigenschaften ist und im Instrumentenbau verwendet wird



Paulownia, auch bekannt als Blauglockenbaum oder Kiri-Baum, ist eine schnellwachsende Baumart, die ursprünglich aus Ostasien stammt. Sie ist bekannt für ihre großen, herzförmigen Blätter, blau-violetten Blüten und ihr leichtes, aber dennoch robustes Holz. In Europa wird sie sowohl als Zierbaum als auch zur Holznutzung kultiviert.

Merkmale und Eigenschaften:

Wachstum: Paulownien gehören zu den am schnellsten wachsenden Baumarten der Welt.

Blätter: Große, herzförmige, grüne Blätter, die bis zu 40 cm lang werden können.

Blüten: Im Frühjahr erscheinen duftende, blauviolette Blüten in langen Rispen.

Holz: Leicht, aber dennoch robust und witterungsbeständig, daher vielseitig einsetzbar (Möbel, Musikinstrumente, Außenbereich).

Klima: Die Bäume sind wärmeliebend und bevorzugen sonnige, windgeschützte Standorte.

CO2-Bindung: Paulownien haben eine hohe Fähigkeit, CO2 zu binden, was sie zu einer beliebten "Klimapflanze" macht.

Verwendung:

Zierbaum:

Aufgrund ihrer schönen Blüten und großen Blätter wird sie gerne als Zierbaum in Gärten und Parks gepflanzt.

Holzproduktion:

Das hochwertige Holz findet vielseitige Verwendung, beispielsweise für Möbel, Musikinstrumente oder im Außenbereich.

Klimaschutz:

Die hohe CO2-Bindung macht sie zu einer interessanten Option für Aufforstungsprojekte und zur Bekämpfung des Klimawandels.

Namensherkunft:

Paulownia: Benannt nach der niederländischen Königin Anna Pawlowna, Tochter des russischen Zaren Paul I.

Kiri: Japanischer Name für das Holz der Paulownia.

Blauglockenbaum: Aufgrund der Glockenform der Blüten.
 
Der Begriff "Korianderholz" im Instrumentenbau ist irreführend, da es sich dabei nicht um eine etablierte Holzart für den Musikinstrumentenbau handelt. Es ist möglich, dass der Begriff mit Paulownia (auch Kiri genannt) verwechselt wird, welches ein leichtes Holz mit resonanten Klangeigenschaften ist und im Instrumentenbau verwendet wird



Paulownia, auch bekannt als Blauglockenbaum oder Kiri-Baum, ist eine schnellwachsende Baumart, die ursprünglich aus Ostasien stammt. Sie ist bekannt für ihre großen, herzförmigen Blätter, blau-violetten Blüten und ihr leichtes, aber dennoch robustes Holz. In Europa wird sie sowohl als Zierbaum als auch zur Holznutzung kultiviert.

Merkmale und Eigenschaften:

Wachstum: Paulownien gehören zu den am schnellsten wachsenden Baumarten der Welt.

Blätter: Große, herzförmige, grüne Blätter, die bis zu 40 cm lang werden können.

Blüten: Im Frühjahr erscheinen duftende, blauviolette Blüten in langen Rispen.

Holz: Leicht, aber dennoch robust und witterungsbeständig, daher vielseitig einsetzbar (Möbel, Musikinstrumente, Außenbereich).

Klima: Die Bäume sind wärmeliebend und bevorzugen sonnige, windgeschützte Standorte.

CO2-Bindung: Paulownien haben eine hohe Fähigkeit, CO2 zu binden, was sie zu einer beliebten "Klimapflanze" macht.

Verwendung:

Zierbaum:

Aufgrund ihrer schönen Blüten und großen Blätter wird sie gerne als Zierbaum in Gärten und Parks gepflanzt.

Holzproduktion:

Das hochwertige Holz findet vielseitige Verwendung, beispielsweise für Möbel, Musikinstrumente oder im Außenbereich.

Klimaschutz:

Die hohe CO2-Bindung macht sie zu einer interessanten Option für Aufforstungsprojekte und zur Bekämpfung des Klimawandels.

Namensherkunft:

Paulownia: Benannt nach der niederländischen Königin Anna Pawlowna, Tochter des russischen Zaren Paul I.

Kiri: Japanischer Name für das Holz der Paulownia.

Blauglockenbaum: Aufgrund der Glockenform der Blüten.

.. und ist das zweitweichste Nutzholz nach Balsa. Kann man mit dem Finger eindrücken - ohne dicke, harte Lackschicht also extrem stoß- und druckempfindlich. Ob man aus sowas ein Instrument haben möchte, sei einem jeden selbst überlassen. "Hochwertig" ist es aber weder vom Preis noch von der Optik her, die Beschreibung scheint von einer Holzhändler-Webseite zu sein. :D
 
Der Begriff "Korianderholz" im Instrumentenbau ist irreführend, da es sich dabei nicht um eine etablierte Holzart für den Musikinstrumentenbau handelt. Es ist möglich, dass der Begriff mit Paulownia (auch Kiri genannt) verwechselt wird, welches ein leichtes Holz mit resonanten Klangeigenschaften ist und im Instrumentenbau verwendet wird
Könnte sich aber auch um Korina handeln
 

"Hochwertig" ist es aber weder vom Preis noch von der Optik her, die Beschreibung scheint von einer Holzhändler-Webseite zu sein. :D
ach so.....
Paulownia (Blauglockenbaum) | Holz | Glossar | Baunetz_Wissen (baunetzwissen.de) Baunetzwissen bezieht sich auf 2 wissenschaftliche Abhandlungen
Bei KI generierten Infos steht:KI-Antworten können Fehler enthalten. Weitere Informationen
Paulownia, auch bekannt als Blauglockenbaum oder Kiri-Baum, ist eine schnellwachsende Baumart, die ursprünglich aus Ostasien stammt. Sie ist bekannt für ihre großen, herzförmigen Blätter, blau-violetten Blüten und ihr leichtes, aber dennoch robustes Holz. In Europa wird sie sowohl als Zierbaum als auch zur Holznutzung kultiviert. - Google Suche

Marzipan gibts in der Konditorei
Palisander wird aus Palisaden-bohlen geschnitten
Eisenholz gibts beim Schmied
es existieren soviele grude, antiquierte Holz"namen"
 
Zuletzt bearbeitet:
Asiatische Hölzer, die im Instrumentenbau verwendet werden, umfassen eine Vielzahl von Arten, die für ihre besonderen Klangeigenschaften und ästhetischen Qualitäten geschätzt werden. Beispiele hierfür sind Palisander, Ebenholz, Padouk und Teak, die oft für Saiteninstrumente, Schlaginstrumente und Holzblasinstrumente eingesetzt werden.

Im Folgenden werden einige asiatische Hölzer näher erläutert, die im Instrumentenbau verwendet werden:

1. Palisander (Dalbergia spp.): Palisander ist eine Familie von Harthölzern, die für ihre dunkle Farbe, hohe Dichte und resonierenden Klangeigenschaften bekannt ist. Es wird oft für Griffbretter, Brücken und Korpusbestandteile von Gitarren, sowie für Holzblasinstrumente verwendet.

2. Ebenholz (Diospyros spp.): Ebenholz ist ein sehr dichtes, tiefschwarzes Holz, das für seine hervorragende Klangqualität und Haltbarkeit geschätzt wird. Es wird häufig für Griffbretter, Wirbel, Stege und andere Bauteile von Saiteninstrumenten verwendet.

3. Padouk (Pterocarpus spp.): Padouk ist ein lebhaft rotes Holz, das für seine Härte, Haltbarkeit und resonierenden Klangeigenschaften bekannt ist. Es wird für Schlaginstrumente, wie beispielsweise Xylophone, und für Gitarrenkörper und -teile verwendet.

4. Teak (Tectona grandis): Teak ist ein sehr dauerhaftes und witterungsbeständiges Holz, das auch für seinen warmen Klang geschätzt wird. Es wird oft für Gitarrenkorpusse und -teile verwendet.

5. Ahorn (Acer spp.): Ahorn ist ein vielseitiges Holz, das in verschiedenen asiatischen Regionen vorkommt. Es wird für seine Helligkeit und resonierenden Klangeigenschaften geschätzt und oft für Gitarrenhälse, -korpusse und -decken verwendet.

6. Suar-Holz (Samanea saman): Suar-Holz, auch Trembesi genannt, ist ein asiatisches Holz mit einer attraktiven Maserung und guter Stabilität. Es wird für Möbel und kann auch für den Bau von Instrumenten verwendet werden.

7. Sonowood: Sonowood ist ein verdichtetes Holz, das aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt und als Ersatz für Tropenholz im Instrumentenbau verwendet wird. laut eigenen Angaben Es wird für Streichinstrumente und Gitarren empfohlen. laut eigenen Angaben

8. Yakisugi (japanische verkohlte Holzoberflächen): Yakisugi ist eine traditionelle japanische Technik, bei der Holz verkohlt wird, um es haltbarer zu machen und ihm eine besondere Optik zu verleihen. laut Eigenangaben Es wird oft für Fassaden, kann aber auch für den Bau von Instrumenten verwendet werden. laut Eigenangaben

Zusätzliche Informationen:

Klangholz:

Holz, das für den Musikinstrumentenbau verwendet wird, wird oft als Klangholz bezeichnet und weist spezifische Eigenschaften auf, die für die Klangqualität des Instruments entscheidend sind.

Nachhaltigkeit:

Bei der Auswahl von Holz für den Instrumentenbau ist es wichtig, auf Nachhaltigkeit zu achten und Hölzer zu bevorzugen, die aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft stammen.

CITES:

Einige Holzarten, die im Instrumentenbau verwendet werden, unterliegen internationalen Schutzbestimmungen (CITES). Es ist wichtig, sich über die aktuellen Bestimmungen zu informieren, bevor man Holz dieser Arten verwendet.

Asiatischer Holzmustersatz | Exotische Hölzer - Dictum

Kollektion von 18 verschiedenen, vorwiegend asiatischen Hölzern: Capa, Buchsbaum, Kautschukbaum, Ahorn, Silberholz, Gamari, Pinie,
Dictum
Asiatische Holzarten - Holz Kahrs
Asiatische Holzarten wie das Bangkirai-, Kapur-, und Teakholz zählen aufgrund ihrer hohen Härte und einer edlen Optik zu den belie...
Holz Kahrs
Klangholz (Musikinstrumentenbau) - Wikipedia

Padouk (Pterocarpus soyauxii) Jatoba (Hymenaea courbaril) Machiche (Lonchocarpus castilloi) Bubinga (Guibourtia tessmannii)

Wikipedia

KI-Antworten können Fehler enthalten. Weitere Informationen
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten