FENDER 50s Precisionbass Mx

Vintage Groove

Vintage Groove

New Member
Beiträge
14
Bassix
ß3.086
Hallo bassic's
Bislang habe ich über den FENDER 50s-Mx-Preci grundsätzlich nur positive Feedbacks punkto Preis-Leistung vernommen. Deshalb gönnte ich mir nach gründlicher Überlegung diese Vintage-Replika (leider etwas naiv) übers Internet bei einem bekannten CH-Musikhandel. Was ich erhielt, war weit entfernt vom hochgejubelten Mexiko-Bass: Halstasche hatte ein Spaltmass im Kredidkartenformat, der Hals ne Banane und noch schlimmer: die Bünde an der Flanke standen regelrecht ab... Diese Montagsausführung wurde vom betr. Musikhandel anstandslos zurückgenommen und ich erhielt darüber ein anständig verarbeitetes Instrument. Obwohl ich die PU's nach Empfehlung von Fender nachgestellt habe, kommt die D und G-Saite im Gegensatz zur E+A recht dünn rüber und kann sich im Bandgefüge nicht wirklich durchsetzen. Wer hat Erfahrungen mit dem sonst wirklich überzeugenden Teil und zugleich ein Tipp, wie ich die betreffenden Tonlagen fetter hinkriege? Besten Dank und Grüsse aus der Ostschweiz
Urs
 
Moin auch.

Ich habe auch einen in Sunburst.
Meiner wurde allerdings vom Händler gut eingestellt.
Feintuning habe ich allerdings selber durchgeführt.
Zum Beispiel die Halskrümmung, habe nun eine sehr flache Saitenlage.

Du müsstest mal an der Höhe vom PU rumschrauben.
Mal ganz vorsichtig höher oder tiefer setzen. Irgendwann passt es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Urs,

und die Saitenreiter an der Brücke einstellen, da kann man noch was an der Saitenlage rausholen.
Ich habe es bei mir so eingestellt dass es ein bisschen der leichten Rundung des Griffbretts angepasst ist.
Kein Griffbrett ist 100% gerade.

Viele Grüße

Eileen
 
Hast Du schon mal Precis gespielt vorher?
Prinzipiell ist der PU für die DG Saiten weiter an der Brücke, was deren sound etwas heller macht.
Falls Du diese lauter willst einfach den PU fuer DG hochdrehen. Ansonsten ist die Klangfarbe
konstruktionsbedingt etwas anders.
 
Bei mir hat es auch ein wenig gedauert, bis ich eine optimale Einstellung gefunden hatte. Einfach nen Schraubendreher mit zur Probe nehmen, DG-Seite etwas höher, EA-Seite ein bisschen tiefer, und immer wiederholen bis es passt. ;-) Die Richtlinien von Fender für die Pickuphöhe sind meiner Erfahrung nach nur als grobe Richtwerte zu betrachten.
 
Obwohl ich die PU's nach Empfehlung von Fender nachgestellt habe...

sowas gibts? bei mir gibts nur meine empfehlung :-), wenn's nach der passt, passt's.

die jungs haben es schon geschrieben: orgle die pu's in die position, die für dich gut geht. das kann durchaus bedeuten, dass du dann ein lustiges relief auf'm bass hast: es ist scheißegal, ob die dinger die selbe höhe haben oder nicht parallel zum bodie stehen.
 
Obwohl ich die PU's nach Empfehlung von Fender nachgestellt habe, kommt die D und G-Saite im Gegensatz zur E+A recht dünn rüber und kann sich im Bandgefüge nicht wirklich durchsetzen.
Genau dieses Phänomen hatte ich bei meinem vor ein paar Jahren auch, obwohl das Instrument ansonsten tadellos verarbeitet war. Ich habe die Pickups getauscht, PU-Einstellungen variiert, hat alles nichts genutzt. Das Teil war klanglich eine Gurke und hat gnadenlos gegen meine beiden 70s Precis abgekackt. Deshalb musste er schnell wieder gehen.
Ich kann den Hype um diese Bässe nicht verstehen und die positiven Erfahrungen nicht bestätigen, sorry.
Aber anscheinend war mein Exemplar kein Einzelfall, wie dieses Beispiel bestätigt.
 
Man muss Instrumente aus der industriellen Massenfertigung einfach individuell bewerten.
Von diesen Frasen wie 'eine Serie ist Top und eine hat nur Gurken' muss man sich einfach mal lösen.
Ich habe aus der Clsssic 50s Serie zwei absolute Traum Bässe die ich aber aus der grossen Masse herausgefiltert habe.
 
Aber anscheinend war mein Exemplar kein Einzelfall, wie dieses Beispiel bestätigt.

Ja, jetzt haben wir schon zwei Gurken aus der Serie. :confused:

Da gibts andere Hersteller / Serien, bei denen bedeutend mehr Bässe irgendwelche Macken haben. Jetzt lass den Mann doch den Bass erst mal einstellen, bevor Du Ihn für Kernschrott erklärst. OK?
:bier::bier:
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein Precision nicht sonderlich sensibel bezüglich Einstellung / Justage ist.
Entweder er klingt oder eben nicht. Das merkt man in der Regel schon, wenn man den Bass unverstärkt anspielt. Und das hat dann auch herzlich wenig mit der Höheneinstellung oder gar mit den verbauten Pickups zu tun.
 
Ja, jetzt haben wir schon zwei Gurken aus der Serie. :confused:

Da gibts andere Hersteller / Serien, bei denen bedeutend mehr Bässe irgendwelche Macken haben. Jetzt lass den Mann doch den Bass erst mal einstellen, bevor Du Ihn für Kernschrott erklärst. OK?
:bier::bier:
Prepy hat gerade auch einen bekommen und der ist, so wie ich das verstanden habe, ziemlich begeistert. ;-)
Ich kenne ausser Preci78 und Vintage Groove niemanden, der sich über die classic 50s beschwert hat. Was nicht ausschliessen soll, dass es eben nicht auch in der Serie mal eine Gurke geben kann.

Ansonsten würde mir nur noch Saitenwahl einfallen. Ich hatte mal einige Sätze auf dem classic 50s durchprobiert und auf dem klingt halt auch nicht alles bzw. klingt teilweise ZU fett oder eben insgesamt zu dünn. Vielleicht wäre das ja noch einen Versuch wert. Ich habe beispielsweise am liebsten die R.Cocco Nickel drauf gehabt, Rotosound RS66LD waren widerlich und dünn dengelig, Flatwounds haben mir auf dem Bass überhaupt nicht gefallen. Die Coccos sind da stramm, kernig, viel Druck aber nicht zu fett, definiert, haben einen top Klang.

Und die Einstellung des Pickups (vor allem bei dem doch recht kleinen Radius von nur 7,25") hat beim classic einen durchaus größeren Einfluss auf den Ton. Ich muste bei meinem beispielsweise auch den unteren Splitcoil wesentlich schräger stellen und auch wesentlich weiter runter, weil eben die D und G Saite schwammig und viel zu laut waren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wie gesagt hatte ich genau das gleiche Problem mit D- und G-Saite und konnte es durch Justieren des Pickups beheben. Was Saiten angeht habe ich meistens die Fender 7250M drauf. Richtig geil fand ich Thomastik Power Bass! Die sind leider etwas teurer, halten aber auch ziemlich lange.
 

Zurück
Oben Unten