Fender 73 er mit orginalen Saiten


Wenn ich sehe, wie die Saiten aufgezogen sind.... dann gehört der Bass einem Dilletanten *g* Oder jmd. der keine Ahnung hat. Wenn ich das schon lese: "wird von einem Fachbetrieb geprüft". Hallo dat heißt Gitarrenbauer! Oder aber die fachbetriebliche Prüfung heißt von Ebay ins Deutsche übersetzt: "ja der Bass wird vor Versand nochmal absgestaubt und mit Spüli *urgs* gereinigt.
 
Also die Flats mit den grünen Umwicklungen sind tatsächlich original, aber das jemand solange Flatwounds spielt ist keine Seltenheit. Ich kenne da aus dem US-Forum noch ein paar, die dies vehement verteidigen und sogar in ihrer Garage eine Vorrichtung gebaut haben, wo sie Flats eingespannt haben und diese "agen" damit sie ggf. Ersatz haben, wenn mal was passiert [;-)]

Meine Flats sind auch schon ein paar Jahre alt und ich werde sie nur wechseln, wenn eine reisst (was hoffentlich nie passiert)
 
ja eigentlich ist das ein absoluter traumpreci....
zu dieser zeit anfang der 70er waren die teile auch meist noch ziemlich gut.
aber wer weiss.. kein bild beweisst das wirkliche alter des basses..
ich wäre da auf jeden fall sehr sehr vorsichtig.
in letzter zeit sollen die fälschungen ziemlich zugenommen haben.
 
flats bleiben auf jeden fall einige jahre drauf, mindestens 5, nach 10 jahren kann man sich auf jeden fall mal gedanken über ersatz machen..
ich hab meine nach 10 jahren auf dem rick auf den akustikbass gezogen, jetzt nerven die piezo-höhen nicht mehr so..[:D]
 
Anfang der 70er war die Qualität bei Fender noch ganz ordentlich.
Würde trotzdem keinen ungespielt kaufen...
Da ist mit Sicherheit was faul!!!!!

 
Anfang der 70er war die Qualität bei Fender noch ganz ordentlich.
Das gilt nicht generell. Ist nämlich ein großer Unterschied zwischen Jazz und Preci ! Oder, wie es Bauschi formulieren würde: Ein 60er Preci und ein 70er Jazz ist oft die bessere Kombination. Aber da geb ich meinem Vorredner Recht-ungesehen würd ich das auch nicht unterschreiben[;-)]
 
Das ist ein Bass aus 74, 75, oder Anfang 76.

Woher kommt eigentlich dieses Klischee vonwegen "Anfang der 70er war die Qualität bei Fender noch ganz ordentlich?"

Hört sich für mich sehr nach "hab ich mal gehört" an. ;-)
 
Egal ob des jetzt ne fälschung...ein billigding...oder qualitativer schrott ist..
Der Gedanke an so nen Traumpreci IST VERDAMMT SEXY!!!!!!
 

"Anfang der 70er war die Qualität bei Fender noch ganz ordentlich."

So etwas nennt man Erfahrungswerte!!!!!
Habe viele 70er Jazz- und Preci-Bässe gespielt und kann sagen, von 70-75 war die Qualität durchweg OK!!!


 
Welche Qualitätseinbußen gab es nach Deinen Erfahrungen nach 75?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dinger wurden sauschwer, waren oftmals nicht sauber verarbeitet, die Hälse hatten Platz für ein paar Streichhölzer in der Halstasche (*Übertreibung*)

Ansonsten kannst Du natürlich auch nach 75 Glück haben, aber i.d.R. hört man nichts gutes über diese Zeit....

Bei dem auf dem Bild muß aber nix faul sein, es gibt sie immer mal diese "jahrelang unterm Bett gelegen"-Bässe, genau wie es den Oldie aus der Scheune oder Oma's Garage gibt. Das ist nix ungewöhnliches
 
Dass sich der Hals aufgrund zu großzügiger Korpusausfräsungen mitunter
durch einen mittelkräftigen Ruck schon mal aus seiner Befestigungsposition verschieben ließ.
... Hatte schon Jazz Bässe in der Hand die fast 6 Kilo wogen...
... Das die gesamte Verarbeitung (Lackierung, Bundierung etc...) war zu dieser Zeit nicht gerade vorbildlich...

Es gibt natürlich auch genug gute Bässe aus dieser Zeit, nur die sind selten geworden und kosten heute ein Schweine Geld!!!!
 
@ "Ende 70 wurden sie schwerer": ist Fender zu der Zeit nicht von Erle aud Eschebodies umgestiegen?
Könnte das Gewicht erklären. Bei dem Bass ist fast gar keine Maserung zu sehen. Würde für Erle sprechen...
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten