Fender Aerodyne oder Marcus Miller

  • Ersteller Ersteller DuffMckagan
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21
Lesen, Napoleon : der 5er MM kommt aus den USA und kostet so um 2000Euro, der 4er aus Japan so ungefähr bis 1099 Euro.
Scönen Grüße
Dein Iliya
 

  • #22
soso. naja, gelesn hab ichs ja. aber so garnicht wahrgenommen. hätte nie gedacht, dass der unterschied usa + 5-saiter = ~1000 ? ergibt ! ich dachte, dass es da noch verschiedene zwischendinger gibt... nun gut. ist ja jetzt dann geklärt.
 
  • #23
Ich finde den MM sehr speziell. Der Aerodyne ist meiner meinung nach besser als erst Bass geeignet. (hat preci Sound und Jazzbass sound).
 

  • #24
der miller hat zu wenig bässe an der bridge.
ein kondensator am poti kann das regeln.
was ich auch machen werde.
(brummen tut er auch)
 
  • #25
habe den MM besessen und den aerodyne angespielt: imho ist der MM klar der bessere bass ...
 
  • #26
Hab wieder einmal den altern Artikel durchgelesen und muss ein wenig "schmunzeln" :-)

Inzwischen bin ich stolzer Besitzter beider Bässe!!
 
  • #27
und, wie ist dein fazit? welcher ist der 'bessere' bass?

mich würden vor allem die hauptunterschiede im klang interessieren, kannst du dazu ein paar worte schreiben?
 
  • #28
Ja, das würde mich dann jetzt auch mal interessieren......
 
  • #30
Die klngen total unterschiedlich! Besser oder schlechter kann da keiner seriös sagen.

Der eine ist aus basswood mit roeswood fretboard, der andere Esche mit mapleneck, pj gegen jj, rein passiv gegen auch aktiv.
 
  • #31
Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

Die klngen total unterschiedlich! Besser oder schlechter kann da keiner seriös sagen.

Der eine ist aus basswood mit roeswood fretboard, der andere Esche mit mapleneck, pj gegen jj, rein passiv gegen auch aktiv.

seh ich ähnlich...ich würde sagen, wenn man beide hat, deckt man 99,8% aller stile und sounds ab. für jeden anlass den richtigen sound... [;)]

 
  • #32
mhh ja "bessere" bass kann man nicht sagen...

sind beides hammergeräte mit vor und nachteilen...

der Aerodyne ist durch seine Form und sein gewicht ein hammer liveBass vorallem für RockSachen

der Marcus Miller (um einiges schwerer) hat ein sehr umfangreiches soundangebot, mit dem kann man wie schon oft erwähnt alles spielen, von Jazz über Rock bis Metal.. und klingt auch passiv 1A

möchte beider in meiner Sammlung nicht missen
 
  • #33
Geht's um den Japan-Miller?

Ich fand den aus sehr geil, habe ihn dann aber nicht genommen, weil der Pegelunterschied von den äußeren zu den inneren Saiten zu groß war.
Hast du das Problem nicht?
 
  • #34
Aerodyne und Marcus Miller 4String sind beide Japaner!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #35
Den Miller gibt's auch aus dem US-Custom Shop - für schlanke fünf Mille(r) - und um den Aerodyne ging's mir gar nicht.

Ich wollte wissen, ob du eine Pegeldifferenz zwischen den äußeren und den inneren Saiten feststellen kannst.
Immerhin hat mich das vom Kauf abgehalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #37
Gut...ich dachte schon, ich höre die Flöhe husten.
Der MM stand nämlich gebraucht bei meinem Händler für knapp €600,- in sehr gutem Zustand.
Der Ton war grossartig, aber die Pegelschwankungen leider nicht zu ignorieren. So wär halt noch Kohle für PU's mit staggered Polepieces fällig gewesen.
Sei's drum...nu isser wech...
 
  • #38
bei meinem miller habe ich keine pegelunterschiede von A+D saiten festgestellt.
das wäre aber auch für mich ein absolutes no-go...

vielleicht nur ein schlechtes modell??
 
  • #39
Oder mit unterschiedlichen Radien ausgeliefert?

Keine Ahnung...schlecht war er sicher nicht. Andere PU's und gut is.
 
  • #40
Ich habe ja den Aerodyne P-Bass Special ...

Also Pegelunterschiede habe ich da keine. Halte das auch für eine gewagte These, da die Schwingung durch den ganzen Body geht und so auf Hals und Saiten wirkt (und damit den Ton bildet).
Der Body ist aber auch aus Linde - und die schwinnnnnnnnnnnnngt!

An die Kante / fehlende Kontur muss man sich in der Tat gewöhnen!
Was mich stört / gestört hat ist der Humbucking P-Pickup zusammen mit dem SingleCoil J-Pickup. Da fällt das Rauschen dann schon auf. Deswegen habe ich seit heute einen DiMarzio DP-148 hier liegen. Wird in den nächsten Tagen eingebaut. Dann ist in allen Stellungen Ruhe im Karton.

Gruß
Andreas
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten