Fender Jazz Bass SingleCoil Rauschen verringern?

BassDie

Soli Deo Gloria
Beiträge
9.884
Lösungen
1
Ort
DE, mittendrin in datt Ganze: der Ruhrpott lebt
Bassix
ß54.447
Gut, wenn beide PU's aufgedreht sind wirken sie wie ein Humbucker,rauschen also weniger. Mein Jazz Bass rauscht aber tierisch, wenn Lichtanlagen zu nahe stehen und einstreuen. gibt es ein gutes Patentrezept. Andere Kabel einlöten? Habe gehört diese ganzen Kupferlack oder Alufolienauskleidung bringts auch nicht. Was tun?
 
Lösung
TheBass
Erst mal zur Begriffsklärung: was Du als "Rauschen" bezeichnest, muß korrekterweise Brummen oder Störeinstrahlung heißen und hat mit Rauschen nichts zu tun.

Die Abschirmung der Schaltung zu verbessern ist zwar eine nette Beschäftigungstherapie für verregnete Wochenenden, bringt i.d.R. aber nur dann etwas, wenn die Schaltung vorher ein komplettes Disaster war. Sternförmige Masseführung kann etwas bringen, sollte aber eigentlich sowieso schon realisiert sein. Abgeschirmte PU-Leitungen haben homöopathische Effekte und taugen aber in diversen "Experten"diskusionen immer wieder für kurzweiligen Unterhaltung und Belustigung der Leser. Nur mal zum Vergleich: das Kabel zum PU ist bestenfalls 30cm lang, auf dem PU sind dagegen einige hundert...
Erst mal zur Begriffsklärung: was Du als "Rauschen" bezeichnest, muß korrekterweise Brummen oder Störeinstrahlung heißen und hat mit Rauschen nichts zu tun.

Die Abschirmung der Schaltung zu verbessern ist zwar eine nette Beschäftigungstherapie für verregnete Wochenenden, bringt i.d.R. aber nur dann etwas, wenn die Schaltung vorher ein komplettes Disaster war. Sternförmige Masseführung kann etwas bringen, sollte aber eigentlich sowieso schon realisiert sein. Abgeschirmte PU-Leitungen haben homöopathische Effekte und taugen aber in diversen "Experten"diskusionen immer wieder für kurzweiligen Unterhaltung und Belustigung der Leser. Nur mal zum Vergleich: das Kabel zum PU ist bestenfalls 30cm lang, auf dem PU sind dagegen einige hundert Meter Draht aufgewickelt, die sich schlecht bzw. gar nicht abschirmen lassen. Jetzt ratet mal, wo die Störeinstrahlung herkommt ...

Da es bei Single Coils nun mal keine Kompensation der Störstrahlung gibt, kann man hier nur wenig machen. Jede Filterung oder Abschirmung beeinflußt zwangsläufig auch das Nutzsignal. Ein elegante Lösung wäre der zusätzliche Einbau eines Phantom-PUs (PU ohne Magnete) direkt unterhalb oder neben dem eigentlichen PU. Der fängt sich dann nur die Söreinstrahlung ein, die sich widerum elektrisch vom PU-Signal des Single Coils subtrahieren läßt. Übrig bleibt dann nur das eigentliche Nutzsignal von Single Coil, genauso störungsfrei wie bei einem Humbucker. So machen das z.B. MusicMan (Sterling) und Alembic (Series Modelle).
 
+1 100% korrekt.

Oder Du begibst Dich auf die Suche nach brauchbar klingenden Humbuckern im Singlecoil Format. Die sind aber zumeist nur ein Kompromis zwischen dem "richtigen" Klang und der geringen Störanfälligkeit.
 
da regt mich ja die komplette fragestellung schon wieder auf.
wenn ich einen singlecoil sound mit singlecoil punch suche, wird mit kein humbucker der welt das liefern.

am ende kommen wir hier noch zur lebensweisheit meines gitarristen: "singlecoils sind scheiße, die brummen!"
 
Deine Gitte liegt da garnicht so falsch - Heutzutage muss kein PU brummen. [;-)]

Und.... wenn Du mal die Delano oder Häußel Hummies im Singlecoilformat testest, merkst Du, dass die sogar eher mehr punch (vor allem in der Stegposition) haben als die standard Fender-Brummer-Coils.

Nix ist lästiger auf der Bühne wenn so´n Dimmerpack in die PU´s einstreut - bääähh![:(!]

Glaub mir ruhg mal was ;-) ich mach das nun seit über 30 Jahren. [^]

Brummfreie gestackte oder Parallelinlinige Grüße
Werner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es scheint also, dass, will ich die alten Original-Fender-PUs auf keinen Fall wechseln, ich nur die Möglichkeit habe, wie sie "The Bass" beschreibt oder einfach mit dem "Brummen" weiter leben muss?
Wenn die Ursache doch die Dimmer der Lichtanlage sind, wäre es doch sinnvoller dort etwas zu verändern und nicht an meinem Bass, oder?
 

In diesem Falle gar nicht.
Das Brummen entsteht ja schon in den Pickups.
Die Delanos sind schon ein guter Ansatz. Der Sound ist aber immer etwas anders als normale Single-Coils. Etwas bedeckter. Das dürfte aber nur im Studio wichtig sein. Live ist das nihct so gravierend. ZUmindest bei Delano und Häussel!

Ich habe ich einen früheren Bass mal mit einem Seymour Duncan Basslines Vintage Jazz noiseless ausgestattet und war da überhaupt nicht mit zufrieden.
Delano und Häussel sind mechanisch eine andere Liga wie die Duncans. 100% elektrische Schirmung, überhaupt keine Mikrofonie. Selbst die reinen Single-Coils sind da ruhiger wie die Original-Pickups, die ja nicht nur magnetischen Müll einfangen, sondern auch oftmals noch elektrische Felder,sei es durch nicht abgeschirmte Kabel oder PU-Gehäuse.
E-Feld-Störungen sind z.B. solche, die bei Näherung mit dem Finger an die PUs lauter werden, bei Berührung der Saiten jedoch wieder verschwinden.
In meinem vorherigen Bass war nach der Delano-Umrüstung überhaupt kein elektrisches Brummen mehr vorhanden. Es was nicht einmal mehr nötig, die Saiten zu erden.

Saitenerdung zur Störunterdrückung nützt eh nix, wenn man coated Strings spielt. :-)

Wenn man ECHTEN Single-Coil-Sound haben will, hilft nur noch Elektronik.
Eine Dummy-Coil ist zwar der richtige Ansatz, aber ... passiv in Serie zum Pickup geschaltet bedämpft sie die Höhen, bei Parallelschaltung wird der Sound dünner. Was richtig funktioniert, ist das Zusammenführen des Signals über einen elektronischen Summierer, also Mixerstufe,die die Signale rückwirkungsfrei zusammenaddiert, oder mindestens ein sehr hochohmiger Impedanzwandler, um den Höhenabfall bei Serienschaltung mit Dummy-Coil zu mildern. (Sonst bildet die Coil im Signalweg einen L-R-Tiefpass).
Bei rein passiven Bässen wird man da immer Kröten schlucken müssen.

Gruß
Stefan
 
Wie schon erwähnt, wenn Du mit Single Coils ein optimales Ergebnis haben willst, kommst Du um ein Konzept mit Phantom-PUs kaum drum herum. Theoretisch müßte man nochmal die gleichen PUs besorgen, wie sie schon verbaut sind. Dann die Magnete entfernen, möglichst nahe den normalen PUs plazieren und antiparallel zu den vorhanden PUs anschliessen. Bei identischen PUs sollte die Störeinstrahlung eigentlich komplett verschwinden und nur noch das reine Nutzsignal übrigbleiben. Das es funktioniert, kann ich vom MuMan Sterling und diversen Alembics bestätigen. Die sind genauso störstrahlungsfest wie Humbucker aber eben mit Single Coil Sound. Ist aber eben auch sehr aufwändig.

NB: Stratitis erwähnte einen dünnen Sound bei antiparalleler Zusammenschaltung. Das ist nicht ganz richtig. Der zusätzliche Phantom-PU resultiert in einer Halbierung der Gesamtinduktivität des PUs und hebt damit die Resonanzfrequenz des PUs an. In Folge dessen hat der PU mehr Höhen. Der Frequenzgang unterhalb der Resonanzfrequenz bleibt unverändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist leider ein kleiner Irrgedanke drin...
Durch das Entfernen der Magnete oder änderungen des magnetischen Kreislaufs verringert sich die Induktivität der Spule drastisch. Wenn das Teil dann noch dem normalen Pickup parallelgeschaltet wird, ergibt das einen deutlich Basscut. Und das will man ja nun gar nicht. Dann lieber in Reihe schalten.

Gitarrenbauer John Suhr hat mal sowas als Backplate für seine Strats gebaut. Das war genaugenommen eine Flachspule, so groß wie die Vibratofeder-Abdeckung. Die Induktivität dieser Spule war sehr klein, aber das Auffangfeld sehr groß. Durch die niedrige Induktivität ergab kaum ein Höhenabfall bei Serienschaltung zu den Pickups, aber das ganze ist natürlich ein ziemlicher Balance-Akt. Da muß alles zusammenpassen. Und sauteuer!!!

Gruß
Stefan
 
@Stratitis: Stimmt, daß sich die Induktivität durch das Entfernen der Magnete verringert. habe ich nicht berücksichtigt. Danke für die Korrektur. Daß dies aber auch einen Basscut nach sich zieht, erscheint mir nicht logisch. Die Gesamtinduktivität sinkt zwar, was aber nur die Resonanzfrequenz nach oben verschiebt. Bässe und Mitten sollten davon eigentlich nicht beeinflußt werden.
 

Zurück
Oben Unten