Fender Jazz Bass

victor b

victor b

Member
Beiträge
82
Ort
DE
Bassix
ß181
Meine lieben Fender-Jazz-Bass-Freunde,

wie lange arbeitet eigentlich das Holz?

Ich habe jetzt schon länger nicht mehr auf meinem guten alten Fender Jazz-Bass von ´89 (USA) gespielt und bin ganz begeistert: bei eigentlich recht ollen Saiten knallt das Teil wie Sau! Was für ein schöner Ton! Ich habe fast das Gefühl, hören zu können, wie sehr das Holz "in sich ruht"!
Ach, Fender Jazz Bass, niemals werde ich Dich verraten!!!


Nein, im Ernst: kann sich da nach gut 20 Jahren immer noch was tun, von wegen, dass das Holz nicht mehr arbeitet?

Gruß
Victor B
 
ich denke, das ist immer von den äusseren bedingungen abhängig, also wo der bass gelagert wird etc..
wenn trocken, dann dürfte er sich schneller "setzen".
auch das spielen trägt zur soundbildung bei, da sich die vibration auf die kristallinen holzstrukturen auswirkt. wie stark ist natürlich umstritten und kann schon mal in den bereich der mystik abrutschen..[:D]
einfluss hat es aber schon, wie ich meine auch hörbar. letztlich egal, wenn dir der sound gefällt!
 
Klugscheißmodus ein:
Sorry, Oli, wenn ich Dir da widerspreche: Holz ist ein hydrogener Werkstoff, der IMMER Feuchtigkeit aufnimmt oder abgibt, also infolge (Luft-)Feuchtigkeitschwankungen "arbeitet". Da in unterschiedlichen Örtlichkeiten, aber auch in ein und demselben Raum (mit bzw. ohne Heizung Sommer/Winter), stets unterschiedliche Raumklimabedingungen herrschen, wird Holz niemals einen Zustand des "Setzens" einnehmen.
Außerdem ist es kein "kristalliner" Werkstoff (wie z.B. Eisen/Stahl) sondern ein "faseriger" Werkstoff. Darum schwindet/quillt Holz auch nicht in alle Richtungen gleich, sondern in Längsrichtung max. ca. 0,1%, entlang der Jahrringe max. ca. 10% und quer dazu max. ca. 5%.
Klugscheißmodus aus.
 
Zitat:Original erstellt von: allerbest

Klugscheißmodus ein:
Sorry, Oli, wenn ich Dir da widerspreche: Holz ist ein hydrogener Werkstoff, der IMMER Feuchtigkeit aufnimmt oder abgibt, also infolge (Luft-)Feuchtigkeitschwankungen "arbeitet". Da in unterschiedlichen Örtlichkeiten, aber auch in ein und demselben Raum (mit bzw. ohne Heizung Sommer/Winter), stets unterschiedliche Raumklimabedingungen herrschen, wird Holz niemals einen Zustand des "Setzens" einnehmen.
Außerdem ist es kein "kristalliner" Werkstoff (wie z.B. Eisen/Stahl) sondern ein "faseriger" Werkstoff. Darum schwindet/quillt Holz auch nicht in alle Richtungen gleich, sondern in Längsrichtung max. ca. 0,1%, entlang der Jahrringe max. ca. 10% und quer dazu max. ca. 5%.
Klugscheißmodus aus.
Hey allerbest, bist du irre? du führst doch glatt die lehre leova's ad absurdum... wenn man das zu ende denkt, ist ein vintage bass ja plötzlich nur mehr ein alter bass mit dings und dongs und flugrost an den metallteilen... das wär ja noch schöner... tztztz
 

Ohgott! Daran habe ich gar nicht gedacht! Äh, bei Leovaholz verhält es sich natürlich gaaaaaaaaaaaanz anders. Das, äh, wird quasi, zu dings, äh, ihr wisst schon...[:o)]
 
Der Begriff "Einschwingen" kommt aus dem Akustikbereich, hier wird der Klang nachträglich durch Druck- und Zugbelastung, auf den Resonanzkörper verändert.

Mit trocknem Holz, hat das nichts zu tun... die Restfeuchte im Gitarrenbaubereich liegt bei ca. 3-6%...


 
In dem Holz selbst passiert nichts mehr, bei einer Restfeuchte von 3-6 Prozent... Das Harz ist dann vollkommen kristallisiert...

Nimmt das Holz jetzt Feuchtigkeit auf, dehnen sich die Fasern aus, gibt das Holz Feuchtigkeit ab, ziehen sich die Fasern zusammen... ziemlich langweilig und unspektakulär



 
Zuletzt bearbeitet:
"schwingt tonholz ein?
ja. durch die schwingungen, denen das holz unterliegt wandern die ligninmoleküle in den zellwänden an die jeweiligen schwingungsknotenpunkte und verbessern somit auch die ansprache und den klang des holzes. dieser vorgang ist allerdings reversibel. soll heissen, dass ein instrument, welches schon einmal eingeschwungen war und dann über jahre nicht gespielt worden ist auch nicht mehr eingeschwungen ist.
an dieser stelle sei noch der stradivari-effekt erwähnt. eben dieser beschreibt die einschwingung. ein aspekt ist, dass das holz zum einschwingen nicht "tot-gefinisht" werden darf. eine milimeterdicke lackschicht verlangsamt und verhindert das einschwingen der hölzer erheblich."

Der Linguinanteil bei Holz beträgt zwischen 20-30% der Trockenmasse...

Lignine bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen, die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen. Es handelt sich um feste Stoffe, die in die pflanzliche Zellwand eingelagert werden und dadurch die Verholzung der Zelle bewirken (Lignifizierung).

Lignine sind dreidimensionale und amorphe Netzwerke (Polymere) aus aromatischen Grundbausteinen, die in vielfältiger Form miteinander verknüpft sind. Neben aromatischen Bindungen enthalten sie viele weitere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfach- und Doppelbindungen, zudem kommen viele phenolische Gruppen vor.

Lignine sorgen für die Festigkeit von pflanzlichen Geweben!!!

Das Saitenschwingungen die Makromoleküle, kurz bis mittelfristig verschieben, wage ist stark zu bezweifeln...

 
Zuletzt bearbeitet:

Niemand nimmt dir was übel.

Hatte eine andere Quelle:
http://wapedia.mobi/de/Lignin

Hab den Text nur als allgemeine Information gepostet, für die Leute die noch nie den Begriff "Lignin" gehört haben.

Der Text sagt vom Inhalt natürlich nichts darüber aus, ob es eine dauerhafte Veränderung der Molekühlstruktur durch Schwingungen gibt.

Nach meinem Wissensstand verbleiben die Molekühle an ihrer Position, da sie in einer Netzstruktur angeordnet sind und diese, die Statik des Werkstoffes bestimmt.


 
Zuletzt bearbeitet:
"Das Saitenschwingungen die Makromoleküle, kurz bis mittelfristig verschieben, wage ist stark zu bezweifeln..."

die saite ist lediglich in diesem fall der erreger.. jedoch schwingen, wenn die saiten schwingen, alle teile des basses mit.
 
Stimmt alle Molekühle schwingen mit, statisch fest miteinander verbunden und sie gehen anschließend wieder in die Ausgangsposition zurück.

Bei Feststoffen nehmen die Moleküle feste Positionen im Raum ein, ihre Bewegung beschränkt sich auf Schwingungen um diese fixierten Positionen.


 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:du führst doch glatt die lehre leova's ad absurdum... wenn man das zu ende denkt, ist ein vintage bass ja plötzlich nur mehr ein alter bass mit dings und dongs und flugrost an den metallteilen

wenn´s doch nur so wäre....man würde viel geld sparen.

bauschi
 
Zitat:Original erstellt von: bauschi

Zitat:du führst doch glatt die lehre leova's ad absurdum... wenn man das zu ende denkt, ist ein vintage bass ja plötzlich nur mehr ein alter bass mit dings und dongs und flugrost an den metallteilen

wenn´s doch nur so wäre....man würde viel geld sparen.

bauschi
Flüstermodus an: Pst Bauschi, hör mal, ES IST ABER SO![;-)]
Flüstermodus aus.
 
Wie lange arbeitet Holz?
Ich würde vermuten (reine Spekulation) dass Holz immerfort arbeitet, also in einem Umwandlungsprozess steht.
Neben den zyklischen Veränderungen durch Jahreswechsel und Temperaturveränderungen, Feuchtigkeitsaufnahme und - abgabe sowie als Folge von Belastungen wird es auch Zerfallsprozesse geben, die nach 20 Jahren nicht einfach aufhören, weil es irgendjemandem so lieber wäre..
 
Ob Holz arbeitet oder sich veraendert und deshalb Einfluss auf den Ton von Musikinstrumenten hat...wer weiss da schon genaues oder hoert es?

Ich glaube ja das der Klang (wenn nicht aus den Fingern...[:D]) aus einer viel viel tieferen Ebene kommt. Stichwort "Loop Quantum Gravity" oder kurz "Mojo".[:D]

Hier Erlaeuterung zur Entwicklung einer Theorie dazu:

http://www.einstein-online.info/de/vertiefung/Spinnetzwerke/index.html



 

Zurück
Oben Unten