Fender Mustang Bass

naja, irgendwas zwischen post punk und shoegaze oder so, manchmal ziemlich laut und dicht, manchmal eher funky-knackig oder auch dubby-dumpf.
kompressor ist da. was die jazzflats angeht, habe ich meine sorge, dass die mir zu schlabberig sind, spiele meist mit recht kräftigem fingeranschlag, deshalb eher der fokus auf straffere saiten, mindestens 105er. mitten mag ich übrigens sehr, meine geschlossene 412er auch.
 
Da kann ich nur Rotosound-Roundwound empfehlen ! [;-)]
- Bin immer noch auf Deinen Bericht gespannt !!! -
 
... morgen is bandprobe. dann viel maloche. bericht folgt spätestens nächste woche.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
tja, hier mein kleiner bericht zum mustang.

sound:
im vergleich zum preci reibt der mustang fein in den hochmitten, was in der band ziemlich knallt und ist zurückhaltender in den tiefmitten.
die bässe am mywatt etwas weiter rein gedreht und schon schiebt es auch wieder ausreichend.

bespielbarkeit/ verarbeitung

die werksaiten sind mir wie schon weiter ober geschrieben zu schlabberig für die rechte hand.
der hals spielt sich sehr angenehm, kommt mir aber manchmal schon fast zu schlank vor, vielleicht auch nur gewohnheit.
die verarbeitung ist tadellos und wirkt auch nicht crappy, höchsten die minipots aber das ließe sich günstig ersetzen.

hm, ich überlege weiterhin, ob der mustang meinen preci ersetzen kann oder nicht, ne weitere probe und ein wenig rumdrehen am mywatt
wird wohl noch nötig sein.

sollten noch fragen im raum stehen, haut rein.
 
zitat von member cobretti:

"ich bin eigentlich Gitarrist, suche aber für Aufnahmen genau diesen Sound:
http://www.youtube.com/watch?v=PpjK9kCjXT4&feature=related
So dieses Schmutzige, Knetschige, Knurrige, ich hoffe, Du weißt was ich meine ;-)
Würdest Du sagen, dass dieser Sound im Video Deinem Mustang Bass sehr nahe kommt, oder liegt das vorrangig an dem V-Amp, durch den der Typ im Videoclip spielt? Wenn das echt der Bass Sound vom Mustang ist, werde ich umgehend bestellen;-)"

ich denke, den grundsound trifft das video schon ganz gut. alles andere ist abhängig von der spielweise, verstärkung, saiten und eq.
bei talkbass.com wurde der mustang sound mal als ein "farty p-bass" beschrieben, da ist schon was dran, hehe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Klingt ja ziemlich geil !!!

Und mit der Short Scale Mensur bist Du auch gut klar gekommen ?
 
ja, sehr gut sogar. endlich erscheint mir der kleine finger der linken hand in den tiefen lagen nicht zu kurz und kraftlos. der saitenabstand ist komfortabel und der schnelle hals macht echt spaß.
 
übrigens, member cobretti hat sich gleich einen bestellt, bin gespannt auf sein feedback.
 
so, nach der letzten probe denke ich, dass der mustang bleibt und der preci geht.

so grindy wie der kleine hat der große nie geklungen und die bespielbarkeit überzeugt auf ganzer linie.
jetzt noch ein paar neue saiten (höchstwarscheinlich dr nickel loriders) und ab geht's.
 

Für rumpelige, vintagemäßige Studiojobs ist der Mustang auf jeden Fall erste Wahl.
Allerdings der olle Mustang mit dem Baseballschläger Ahornneck aus den 70ern. Der dünne Mustanghals ist nicht so meins.
[URL]http://detroitblogs.tumblr.com/[/url]
 
Zuletzt bearbeitet:
also, die dr nickel lo-rider bringen einiges mehr an tiefmitten und die 105er e-saite bringt sowohl mehr spannung als auch punch, empfehlenswert.
allerdings scheinen das doch normal lange saiten zu sein (werden beim t als medium scale geführt) und ich musste bei der e-saite die verjüngung beinah gänzlich abknipsen,
um nicht zu viele wicklungen zu haben.

der chromes-test folgt eventuell, wenn die dr durch sind und ich tatsächlich wieder lust auf flatwounds haben sollte.

stay tuned!
 
Auf der aktuellen Status Quo Reunion Tour (Frantic Four) spielt original Bassist Alan Lancaster einen Fender Mustang Bass mit einem Humbucker.

http://www.contactmusic.com/pics/ln...aster-status-quo-performing-at-o2_3542648.jpg

Der Bass sieht sehr interessant aus finde ich. Was das zwischen dem Humbucker und der Brücke ist kann ich nicht so recht erkennen ... doch das ware doch mal ein Modell für eine Fender (oder von mir aus Squier) special Artist Version!
 
Zitat:Original erstellt von: Klaus

Auf der aktuellen Status Quo Reunion Tour (Frantic Four) spielt original Bassist Alan Lancaster einen Fender Mustang Bass mit einem Humbucker.

http://www.contactmusic.com/pics/ln...aster-status-quo-performing-at-o2_3542648.jpg

Der Bass sieht sehr interessant aus finde ich. Was das zwischen dem Humbucker und der Brücke ist kann ich nicht so recht erkennen ... doch das ware doch mal ein Modell für eine Fender (oder von mir aus Squier) special Artist Version!


Der Bass sieht aber ein wenig groß aus für einen Mustang oder ist der Typ so klein?[:O!]
 
Miener Meinung nach könnte da nen anderer Hals drauf sein. Und ich denke such der Typ ist recht klein...
 

Zurück
Oben Unten