Fender Road Worn Preci aufwerten , aber wie....???

  • Ersteller Ersteller 12345678
  • Erstellt am Erstellt am
12345678

12345678

Member
Beiträge
37
Ort
DE
Bassix
ß3.590
Ich bin seit kurzen glücklicher Besitzer eines roten Road Worn Preci. Der sound ist schon gut , aber gut ist bekanntlich ja nicht gut genug. Hat jemand von euch Erfahrung mit neuen Pickups oder Elektroniken um den Sound noch zu verändern, verbessern. Ich bin auf eure Erfahrungen gespannt.
Bis dann
 

Die Elektronik als solche ist das Beste, was man einem Bass antun kann. Die einzigen Verbässerungen, die man bei einer guten (!) Holzbasis vornehmen kann, sind Knochensattel und Kloppmann-Pickups. Wenn die restliche Hardware schwächelt, dann kämen mir noch Bridge (Fender AV), Mechaniken (Schaller) und Potis (CTS) in den Sinn. Einen orange-drop (47 nF)-Kondensator hast Du schon drin?
 
hör auf Nymi, die Pickups von Kloppmann sind der Hammer!
 

Hättest dir einen Bass kaufen sollen, bei dem alles schon so gut ist, dass du nicht ans Austauschen von Hardware, Pickups, Griffbrett, Hals, Korpus, Kondensatoren usw. denken musst :-P:-P:-P
 
Der Road Worn ist gut so wie er ist, spar dir dein Geld.
 
  • Like
Reaktionen: FatFinger, alice d., manbinichgut:) und eine weitere Person
Wenn du einen Vintage Preci willst lass ihn so wie er ist. Evtl das mit dem Orange Drop Kondensator wäre eine Möglichkeit, weil die Dinger quasi nix kosten. Möchtest Du einen modernen High-Output Preci, setzte einen Quarterpounder von Seymour Duncan ein und pflanze eine masive Bridge ein. Das wären so meine Überlegungen. Ich glaube nicht das es viel Sind macht einen Vintage Preci noch mehr in diese Ecke zu drängen, weil das Ergebniss nicht so viel bässer sein wird.
Bevor ich es vergesse probier mal Flatwounds, vielleicht gibt das den letten kick.
 
GEGENFRAGE: Was fehlt denn im Sound? Wo ist die Differenz zu deiner Vorstellung?

Ansonsten geh ich mit preci78
 
Methode Nr. 1: Das Instrument intensiv spielen. Der Spieler stellt sich dabei (bewusst oder unbewusst) auf die Eigenheiten des Instruments ein und der Klang wird sich automatisch verbessern, ohne an der toten Materie etwas ändern zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Unbekannter
Hi 12345678,

Deine Frage hätte von mir sein können. Vor ein paar Jahren. Ich habe auch an meinen Jazz- und Precisionbässen geschraubt und gewerkelt, gewechselt und optimiert. Irgendwie sind sie dann alle im Laufe der Jahre bei Ebay und Kleinanzeigen gelandet und ich habe den marktüblichen Gebrauchtpreis bekommen (der ohne meine meist kostspieligen Modifikationen aufgerufen wurde). Ich hab also mit meinen PU-Wechseln und aufgeschraubten Brücken (etc.) eigentlich nur Verluste gemacht. Deswegen mein Tipp: Spiel den Bass und ERST wenn Dich da eine Sache wirklich stört (z.B. eine eventuelle Kopflastigkeit), dann gehe diese eine Sache an (in diesem Beispiel: Leightweight-Mechaniken). Ansonsten: Lass diesen tollen Bass, wie er ist, leg das Geld auf die Seite und kauf Dir irgendwann einen weiteren Bass (z.B. den Nate Mendel-Signature P-Bass mit SD Quarter-Pounder und massiver Brücke).
 
  • Like
Reaktionen: precision78
  • #10
Zum Aufwerten eines Roadworns empfiehlt sich eine anständige Lackierung des Bodies.
Ebenso Aufpolieren der Hardware und eventuell neu verchromen.

Mit ranziger, rostiger Hardware und den Schleifspuren im Lack schaut der Bass ja von aus wie vom letzten Penner.

*duck und weg* [¦)]
 
  • Like
Reaktionen: xroads, Ray Mahogany, .9r}t3*w-(4x und eine weitere Person
  • #11
Zum Aufwerten eines Roadworns empfiehlt sich eine anständige Lackierung des Bodies.
Ebenso Aufpolieren der Hardware und eventuell neu verchromen.

Mit ranziger, rostiger Hardware und den Schleifspuren im Lack schaut der Bass ja von aus wie vom letzten Penner.

*duck und weg* [¦)]

Bleib da! - endlich sagts mal einer ! ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany
  • #12
Mit ranziger, rostiger Hardware und den Schleifspuren im Lack schaut der Bass ja von aus wie vom letzten Penner.
Dazu bräuchte das gepflegt Bübchen das Road Worn-Outfit, mit Make-up und Deo, um sich zum Spielen wie Keith Richards oder Lemmy zurecht zu machen um als gelebte Rockgeschichte zu posen.
Eigentlich sollte es einem ja peinlich sein, wenn man auf sein Zeug nicht aufpassen kann und es so verranzt aussieht.
 
  • #13
Wie war das noch?
Antiquitäten sind auch im Prinzip nix anderes als sehr alt gewordener Kitsch
:o)

Roadworn mag ja noch gehen - aber diese relics von Fender... aged bei Schraubenzieher, bzw die hcas von Sandberg (so fertige Bässe die noch techOK sind gibts en nature_halt_nicht) ...für mich persönlich das Äquivalent zu den stonewashed-Jeans der 80er :o)xx(:D
 
  • #17
Wenn sie da quasi seit den 80ern drinsteckt ist sie wahrscheinlich auch schon etwas
roadworn..:O!
Die Verbindung zu Road-Worn Frauen, oder Heavy Relic Wife habe ich vermieden und war gespannt, wie viele Posts es bis dahin braucht: 2!
 
  • #19
Du brauchst an dem Road Worn nichts machen. Der passt so wie er ist.
Wenn du ihn vorher probegespielt hast müsste dir der Sound ja erst einmal gefallen. Veränderungen (PU's / Bridge, etc) kosten Geld, das du nicht mehr zurück bekommst. Im dümmsten Falle schmälerst du auch noch den Instrumentenwert (falls du evtl. wieder verkaufen willst, die meisten wollen kein verbasteltes Arbeitsgerät).

Was meinen Road Worn richtig nach vorne gebracht hat sind Fender Flats. Ich habe die Dinger gemieden wie der Teufel das Weihwasser, muss aber sagen dass mir mein Road Worn jetzt deutlich mehr Spaß macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #20
Ich werte meinen Fender RW Jazz Bass..selbst meinen AV 62er Preci ...eigentlich all meine Bässe vor allen Dingen durch Üben auf. Wenn ich richtig lange geübt habe, klingen sie nochmal richtig viel besser .. ;-)

Im Ernst - lass ihn so wie er ist...
 
  • Like
Reaktionen: coolbasser, Jack in the green, Chuck und 2 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten