grundsätzlich geht es um einen drei-band-eq und grundsätzlich ist das prinzip nicht unique ein bassamp-"feature" sondern kommt grundsätzlich von den gitarrenamps. eqs sind meist recht einfache schaltungen, die damals eben irgendwo in fachmagazinen vorgestellt wurden und dann mit anderen schaltungen zusammen zum endprodukt zusammengerührt wurden. so entstanden jede menge der frühen amps und effektgeräte. als ich mich mit dem big muff beschäftigt habe, stolperte ich mehrfach über die aussage, daß da eben schaltungsdesigns aus elektronikartikeln kombiniert wurden und die ingenieurleistung der firma eigentlich darin lag, bauteilwerte und ihren einfluss durchzuprobieren bis die kiste funktioniert hat.
also zurück zum fender-tonestack. das problem von seiten der audio-schaltungen ist, daß man bass und höhen recht einfach in form von pass-filtern realisieren kann. man schaue sich die frequenzbilder an, die so ein big-muff-toneregler produziert. das ding ist ja quasi nur eine wippe rund um ein mittenloch. auf zwei regler aufgeteilt, ändert sich an der regelcharakteristik dieser schaltungen nicht viel. die bekannte baxandall-regelung mit bass und höhen ist ursprünglich eine hifi-schaltung, taucht aber in vielen frühen amps auf. das ding hat keine mittenregelung, läuft aber beim ampeg b-15 und vielen auch heute noch aktuellen einfachen ampmodellen hervorragend. wenn man weiß wie, hat man auch keine probleme mit den mitten. das mittenloch bleibt der baxandall grundsätzlich erhalten so lange geboostet wird, eine mittenanhebung bekommt man, wenn man höhen und bässe cuttet und die lautstärke anpasst, die mitten sind quasi fest. ich mag die baxandall sehr gerne, die agiert grundsätzlich sehr vorhersehbar und kann viel realisieren, wenn man berücksichtigt, daß man immer die lautstärke nachregeln muß.
um mitten wirklich regelbar zu bekommen, muß man tief in die trickkiste greifen. schaltungsmäßig geht das über spulen (wah-pedal) oder aktive schaltungen. die spulen haben den nachteil, daß sie empfindlich auf alles davor einwirken, aktive schaltungen gab es in den 50ern nicht in vertretbarem aufwand.
also haben alle wirklich alten ampdesigns das problem nicht wirklich regelbarer mitten. die fender-klangregelung umging nun diesen ganzen komplizierten kram, hatte dadurch aber diesen rein passiven charakter und die beeinflussung der regler untereinander.
warum das alles? wahrscheinlich marketing: "guck mal, der hat sogar einen mittenregler!!!" das design gibt es mit wenigen abwandlungen, aber mit den gleichen schwächen in zig variationen: fender, marshall, hiwatt, vox... überall das gleiche bild. geringe varianz in der schaltung und überall das mittenloch. sogar der ampeg svt, der ja als mittenmonster gilt, hat messtechnisch ein mittenloch... und wenn ich an einem svt stehe, stellt sich ganz rasch das übliche eq-bild ein: bässe und höhen zurückgenommen, der mittenregler aber auf anschlag auf. das war schon so, bevor ich die natur der schaltung begriffen hab.
also: in fast keinem althergebrachten amp steckt eine nicht-fender-tonestack-schaltung drin. überall, wo man drei bänder hat und keine siliziumkäfer auf der platine entdeckt, wird man ein mittenloch entdecken. das mag sich von amp zu amp anders anfühlen, aber da ist es. beim marshall bemerkt man es nicht so sehr, weil die bässe anders angelegt sind. bei anderen amps, insbesondere gitarrencombos, wird das problem mit dem lautsprecher behoben, der dank seiner mittennase das loch wieder ausbügelt. da gibt es letztlich viele wege.
fakt ist aber: in unseren hörgewohnheiten sind instrumentale mitten eigentlich nicht vorhanden, weil die verstärkertechnik bis in die 70er diese mitten nicht geliefert hat. wenn man sich heute moderne instrumentenaufnahmen anhört, wird das schnell klar. man kommt dann zu schlüssen wie: "krass wie der bass da knarzt!". klar, da hängt ein amp mit aktivem eq rum und tut das, wovon die beatles und die stones und led zeppelin nur träumen konnten: die mitten am besten noch parametrisch um 12 db boosten. ich schätze, warwicks "sound of wood" würde ohne ic's ganz schön die puste ausgehen.