ForWatt 500 - Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT120

Den nächsten Amp baue ich auf einem Chassis in Original-Grösse, das Gefummel nervt.
Yep. Sieht mittlerweile oben wie unten arg gestaucht aus.

Beim "nächsten" Amp - 1kW :D - wäre vielleicht doch ein hochkant montierter Netz RKT und evtl. auch ein RKT als Ausgangs ÜT sinnvoll, im "Prinzessin Leia Stil" vielleicht ?
princess-leia-bun-tutorial-56a2676f5f9b58b7d0c9c6fe.jpg
 
Kennt jemand eine Firma, die hochwertige Ringkernausgangstrafos in dieser Leistungsklasse wickelt? Meines Wissens sind die alle weg, nur Netztrafos bekommt man noch, das ist aber auch wesentlich einfacher in der Herstellung. Verschachtelt zu wickeln erfordert viel Know How.
 
Schau mal hier

 
Nein, aber ein Bekannter hat dort vor langem Hifi Zeugs machen lassen.

Und das war gut glaube ich.
 
Heute habe ich den neuen Ausgangstrafo angeschlossen.

IMG_8006.jpeg

Bei etwa dem gleichen Grad an Verzerrung 500W.

Allerdings läuft eine Röhre nicht gleichmässig mit:

IMG_8007.jpeg


Da muss ich noch eine besser passende KT120 reinstecken.

Ansonsten läuft er mit voll aufgedreht wenig Brummen (das ohne Gegenkopplung deutlich mehr wird) rund, alle Regler funktionieren und es bleiben noch ein paar Restarbeiten:

- KT120 tauschen
- die Push/Pull-Schalter verdrahten (Bass Boost, High Boost, Mid Shift)

- schauen, ob er in das rote Mywatt-Gehäuse passt, das wäre optimal

Und dann mit einem Bass im Üraum testen.
 

Ein AT von Tube Amp Doctor.

Ach ja: Bei 50Hz und 500W kaum Sättigungsartefakte des AT, das sah bei dem kleineren ganz anders aus.
Eben deswegen wählt man ja für gewöhnlich so massiv viel Eisen.
Geht dann zwar gehörig auf die Bandscheiben, ist halt die Frage ob man es denn wirklich braucht wenn kein HiFi für's Wohnzimmer der -1dB bis runter auf 20Hz können soll.
Wenn ich es ganz genau nehme, bei meinem SVT sieht man die ersten Anzeichen für Sättigung bereits bei ~100Hz.
Im 6x6550 Spice Modell habe ich zwar keine Eisensättigung drin, um solche Artefakte zumindest qualitativ mit abzubilden habe ich die Primärinduktivität "ausreichend" gering gewählt. Wenn noch nicht zu deutlich ausgeprägt, dann sehen sich beide Artefakte durchaus sehr ähnlich aus.

Zudem ist halt auch die Überlegung ob zu tiefer f3 bei voller Leistung sich nicht auch kontraproduktiv auswirken kann. Die Röhrenendstufen verhalten sich wie Stromquellen, mehr oder weniger. Und wenn der untere Impedanzpeak bei einer Reflexbox ausreichend "überbetont" wird, dann kann dies zu unschönen sporadischen und hohen Membranauslenkungen führen.
Beim Spielen in der Praxis entstehen halt immer auch (temporär) Frequenzanteile die unterhalb der tiefsten Stimmung des Instruments angesiedelt sind.
Bei den Vorgängerlautsprechern die in meiner 212er Box damals drin waren, da hatte ich in der Praxis(!) dann tatsächlich solche "Artefakte" von sporadisch extrem hohen Membranhüben wenn mit dem SVT drüber gespielt, mit 4-Saiter in Normalstimmung!
Edit: genau genommen hätte ich damals einen HPF gebraucht um den Artefakten entgegenzuwirken!
 
Zuletzt bearbeitet:
@cfortner
was mich sehr interessieren würde, wie stark ist bei deinem Verstärker die Gegenkopplung?
Bzw. um welchen Faktor erhöht sich die Ausgangsspannung bzw. Ausgangsleistung bei aufgetrennter Gegenkopplung wenn gleich hohes Eingangssignal anliegt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ausgangsleistung am Limit erhöht sich nicht, aber die für die maximale Leistung notwenige Eingangs-Spannung sinkt. Um wieviel, muss ich nachmessen.

Irritieren tut mich die Differenz der Ströme der beiden Seiten über 200W. Ich dachte, das liegt am Ausgangstrafo, nun muss ich überlegen, ob es an der Verkabelung liegt.

Vorher werde ich mal die Röhren von einer auf die andere Seite tauschen, um das zu verifizieren.

Danach mal einen eventuellen Spannungsabfall über den Leitungen bei Vollaussteuerung messen.

So kann ich eventuell die Ursache finden, denn das kann die nicht erreichbare maximale Leistung erklären.

Eine Seite bringt am Limit ca. 645mA, die andere nur ca. 566mA. Die Gegenkopplung macht daraus ein recht sauberes Signal, wundern tut es mich trotzdem. Beim YAH300 und dem umgebauten Mywatt400 war das nicht so.

Oder es sind Messfehler, deshalb habe ich ein Milliohmmeter bestellt, mit dem ich die Übergangs- und Leitungswiderstände vor allem der Masseverbindungen der Kathoden und den Anodenleitungen messen kann.
 
Ich bin grad am überlegen, ob ich meinem Mywatt nicht vielleicht einen 70Hz-Hochpass spendieren sollte. Schaltbar über den Koppelkondensator des Normal-Eingangs.
 
Na, hängt davon ab, was Du erreichen möchtest: zur Klangformung sollten die 6dB/Okt des Koppel-C ausreichen. Zur Verminderung der durchschnittlichen Leistung oder zum Fernhalten tiefrequenter Störungen sollten es aber schon mindestens 12 dB/Okt sein, besser noch steiler.
 
Die Ausgangsleistung am Limit erhöht sich nicht, aber die für die maximale Leistung notwenige Eingangs-Spannung sinkt. Um wieviel, muss ich nachmessen.
Falls du es ausprobiert, mit Gegenkopplung auf nicht mehr als 1/8 Ausgangsleistung aussteuern, dann Gegenkopplung auftrennen und messen um wie viel die Ausgangsspannung/Leistung sich erhöht.
Oder anders herum, ohne Gegenkopplung auf ca. 2/3 Ausgangsleistung und dann Gegenkopplung wieder anschließen und messen.

Eine Seite bringt am Limit ca. 645mA, die andere nur ca. 566mA. Die Gegenkopplung macht daraus ein recht sauberes Signal, wundern tut es mich trotzdem. Beim YAH300 und dem umgebauten Mywatt400 war das nicht so.
Ich habe das im 6x6550 Modell mal versucht nachzubauen. 3x6550 Bank A und 3xKT88 Bank B
Den Bias für Bank A und Bank auf gleichen Ruhestrom 72mA eingestellt. Daraus resultieren dann unterschiedliche Biasspannungen Bank A und Bank B mit ca. 4V Unterschied zueinander.
Bei Vollaussteuerung ergibt sich damit zwangsläufig eine unterschiedliche Stromverteilung, 640mA Bank A und 514mA Bank B.
Bank A geht etwas eher in die Sättigung als Bank B, die Endstufe clippt etwas asymmetrisch, zudem steigt der Anteil k2 auch unterhalb der Sättigung der Endstufe deutlich an und erreicht Größenordnung von k3

Oder es sind Messfehler, deshalb habe ich ein Milliohmmeter bestellt, mit dem ich die Übergangs- und Leitungswiderstände vor allem der Masseverbindungen der Kathoden und den Anodenleitungen messen kann.
Wie stark unterschiedlich sind denn bei dir die Biasspannungen im einzelnen (bei dir ist ja alles einzeln einstellbar), und wie stark unterschiedlich ist der Bias(-Spannungen) Mittelwert Bank A gegenüber Mittelwert Bank B ?
 

Zurück
Oben Unten