Foto - Wo bin ich hier?

Hier noch die versprochene Geschichte zu dem Bild in der Kirche mit der Teufelsaustreibung:

SAM_77922R.jpg

Da in schwedischen Kirchen anscheinend nicht in aller Herrgottsfrühe zum Gottesdienst geläutet wird, sondern erst um 11 oder so, ist es gekommen, daß ich nach langer Zeit mal wieder einem Trachtenfestgottesdienst beiwohnte. Da war sogar vorher noch genug Zeit, daß sich die ganzen Leute vor der Veranstaltung voll aufgeputzt zum allgemeinen Klönschnack in der Mittsommersonne vor der Kirche einfinden konnten.

Nichtsdestoweniger habe ich natürlich trotzdem keinen Sitzplatz mehr erwischt in der riesigen Stadtkirche. Ich stand also ganz an der Seite des Kirchenschiffs an der Wand vor besagtem Bild, welchem ich zunächst mal keine Beachtung schenkte. Gab es doch vor mir noch genug Leute, denen es zu Winken galt, und die Veranstaltung fing auch gleich an.

Und ich freute mich schon ganz besonders auf den Auftritt dieser 4 jungen Männer aus Sardinien:

SAM_71731.jpg


Da ich von diesen Jungs keine Aufnahme habe, hier mal eine Aufnahme eines ähnlichen Quartetts, das diese Überlieferung noch pflegt, um zu zeigen, worauf ich da wartete:



In der Akustik einer Kirche klingt so etwas gleich noch einmal so toll.

In den Bankreihen neben mir saß eine größere Gruppe aus Tschechien. Diese hatten eine Fahne an einer Metallstange bei sich, welche eingerollt neben mir an der Lehne der Kirchenbank lehnte. Und es kam, daß sich im Laufe der Kulthandlung alle Leute, die saßen, immer wieder erhoben und nach kurzer Zeit wieder hinsetzten. Das führte dazu, daß nach ein paar Mal aufstehen und wieder hinsetzen der 20 Leute auf der wackeligen Bank plötzlich die tschechische Fahne mit lautem Geschepper umgefallen ist. Alle reißen ruckartig die Köpfe herum in die Richtung, wo der Lärm herkam. Und ratet mal, auf wen da alle empört gestarrt haben? Und dabei war ich doch ganz unschuldig. :engel: Die Mädels haben flugs und unauffällig ihre Fahne wieder hingestellt und haben keinen Mucks gewagt. :I

Als dann die Veranstaltung vorbei war, habe ich ein paar Minuten gewartet, bis sich vor mir das Gedrängel zum Ausgang ein wenig lichtete. Und da stand plötzlich auch schon ein junger Mann vor mir mit einer grünen Uniformweste und einer riesigen Kamera – ein Pressefotograf, wie ich auf seiner Weste lesen konnte. Eilig und ohne Ankündigung oder gar Frage um Erlaubnis schoß er ein Dutzend Fotos von mir – mit dem Bild im Hintergrund.

Nachdem er genauso schnell wieder in der Menge verschwunden war, wie er gekommen war, habe ich mich mal umgedreht und geschaut, was da auf dem Bild hinter mir zu sehen war. Erstaunt habe ich gesehen, wie der Engel St. Michael mit flammendem Spies den Teufel aus der Burg und aus der Stadt getrieben hat. Ich hatte ja meine Tracht an, welche auch auf meinem Avararbild nebenan zu sehen ist. An dem wollenen Brusttuch hatte ich gut sichtbar diese schöne Silberbrosche mit einem Pferdekopfwirbel angeheftet:

SAM_23103.jpg


Dabei hatte ich mich noch vor der Kirche bevor es anfing mit ein paar Mädchen aus München unterhalten, ob eine Hexe mit so einem heidnischen Schmuck überhaupt in die Kirche rein darf. Ich dachte mir dann nachher, daß Hexen heutzutage anscheinend nicht mehr auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden, sondern daß dies im Internet erledigt wird. Ich habe nachher auch mal versucht, in den Meldungen der lokalen Veröffentlichungen nachzuschauen, ob da was darüber stand. Habe aber nichts gefunden. Was natürlich nicht heißt, daß der Pressefuzzi nicht doch irgendwo etwas darüber verbraten hat.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
noch ein hinweis: der ort hat etwas mit einer grundsätzlich christlichen party zu tun
Dann bist du in Himmelpfort.

Aus der Wikipedia:

Weihnachtspostamt​



Weihnachtsstube im Weihnachtspostamt



Sonderstempel des Weihnachtspostamtes Himmelpfort

Im Jahr 1984 trafen in Himmelpfort erstmals zwei Briefe von Kindern an den Weihnachtsmann ein und wurden durch eine Mitarbeiterin des Postamts beantwortet. Seitdem nahm die Zahl solcher Briefe zu und Himmelpfort entwickelte sich zu einem Weihnachtspostamt. 1995 stellte die Deutsche Post AG erstmals Mitarbeiter speziell für die Beantwortung dieser Zuschriften ein. Im Jahr 2012 erreichten 292.000 Briefe aus rund 70 Ländern den Weihnachtsmann in Himmelpfort.[16] An ihrer Beantwortung waren 20 Personen beteiligt. Die sogenannte „Schreibstube des Weihnachtsmanns“ befindet sich im Haus des Gastes. Im Jahr 2020 erreichte die Zahl der Zusendungen an den Weihnachtspostamt einen neuen Rekordwert mit 320.000 Zuschriften. Himmelpfort war damit das frequentierteste der sieben deutschen Weihnachtspostämter.[17]
 
Ich muss aber mindestens eine Runde aussetzen. - Keine Bilder mehr. Vielleicht muss ich jetzt auch mal die Analogsammlung anbrechen.
 
Ich muss aber mindestens eine Runde aussetzen. - Keine Bilder mehr. Vielleicht muss ich jetzt auch mal die Analogsammlung anbrechen.
Auf die freue ich mich schon! Die analogen Bilder wolltest du doch bestimmt sowieso schon lange mal digitalisieren. (Worüber man übrigens trefflich streiten könnte, weil es dazu ja keinen Grund gibt. Aber nicht hier und jetzt...)
 


Zurück
Oben Unten