Foto - Wo bin ich hier?

  • Ersteller Ersteller Ochsenblut
  • Erstellt am Erstellt am

  • #12.002
:rofl:

Sowas können sich auch nur Unrheinische erlauben. :engel:

Nicht daß ich nicht um die Befindlichkeiten und Besondereheiten der dortigen Eingeborenen wüßte. Ich habe schließlich fast 20 Jahre dort gelebt. Ich kann sogar das dortige Platt - also Oecher, Ostbeljisch (Eupisch), Zuidlimbörchisch und Stolberjer Platt - vu' de' Eefelkank hallt. Verstehen alles, und sprechen auch wieder, wenn ich wieder mal ein paar Tage dort bin oder Rheinländer in der Fremde treffe.




... meine Rede schon von Anfang an! :bier:
krass, wusste gar nicht, dass Stolberg nen eigenes Platt hat :O
 

  • #12.005
Mittelrhein oder Westerwald - nein, wohl eher Taunus? :D

krass, wusste gar nicht, dass Stolberg nen eigenes Platt hat :-O

Das ist natürlich ziemlich ähnlich wie das Oecher. Klingt aber bisserl rauher. Ist halt mehr in die Eifel rein. Und die Luft ist dort bleihaltiger. :D
 
  • Haha
Reaktionen: bassmansemi
  • #12.008
Hier noch ein Nachtrag mit einem Fundstück zu diesem Thema hier:

Die Grenzen lassen sich bei solchen Bezeichnungen sowieso nie so genau bestimmen. Schließlich gibt es da zahlreiche verschiedene Unterscheidungsmerkmale. Und diese decken sich nicht immer und überschneiden sich auch oft in unterschiedlichem Maß. So z.B. Sprache / Dialekt, Tradition und Brauchtum, Abstammung der Bevölkerung und Einwanderungsbewegungen, Religion / Konfession, frühere Herrschaftsgebiete mit häufig wechselnden Herren, heutige Verwaltungseinheiten und Ländergrenzen, die sich auch öfters mal ändern, wirtschaftliche Gegebenheiten wie Landwirtschaft, Industrie und Verkehr u.v.m.

In diesem Video wird untersucht, wie sich unterschiedliche Entwicklungen unter unterschiedlichen Herrschsftsstrukturen und Staatsgrenzen auch heute noch (d.h. in den letzten ca 100 Jahren) auf die in diesen Ländern lebenden Menschen auswirken können:
(Video in Englisch. Der Mann redet leider immer ziemlich schnell.)



Im Fall von Polen muß man allerdings anmerken, daß dort uin den letzten 100 Jahren mehrmals größere Umsiedlungs- und Vertreibungsaktionen in verschiedene Richtungen stattgefunden haben. Diese werden m.E. im Video nur unzureichend berücksichtigt.

Heutige Wanderungsbewegungen im globalisierten Weltmaßstab sind eine weitere Erscheinung dieser Art auf nächsthöherer Stufe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #12.010
könnte das vielleicht die blei- und silberhütte braubach sein? "Die drei Schornsteine des Industriedenkmal Blei- und Silberhütte Braubach (Seit 2002 Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal) ragen hoch in den Himmel." und das links unten in der ecke ist braubach? (schöner name. wenn es stimmt, hab ich auch ein foto mit bier :-) :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: triona
  • #12.011
du kannst die geschwindigkeit erhöhen oder verlangsamen, wenn du unten rechts auf dieses einstellungsrädchen klickst.

Ich versteh den ja. Das sollte nur eine Warnung sein. Aber ich find das nervig bei manchen Jutubern, daß sie ihren Text herunterrasseln ohne Punkt und Komma, wie wenn es einen Weltrekord für schnell reden zu brechen gilt - übrigens ganz egal in welcher Sprache. Da kann ich dem Inhalt immer nur sehr schwer folgen. Da hat das Hirn gar keine Zeit zur Aufnahme des Gehörten, geschweige denn zu dessen Verarbeitung.

Genauso wenig kann ich es leiden, wenn in einem Film immer alle paar Sekunden ein Schnitt kommt, noch bevor ich überhaupt erkennen konnte, was in der letzten Mikroszene gezeigt worden ist. Das ist kein guter Stil, um Informationen verständlich und letztendlich auch glaubwürdig zu vermitteln. In meinen Augen zeugt das nicht von Seriosität. Das erinnert mich eher an Marktschreier oder manche Sportreporter vom Rundfunk.

Ich vermute mal, daß diese Unart aus der Vergangenheit des Mediums Jutub kommt. Früher gab es anscheinend Zeitbeschränkungen für Videos. Wer da möglichst viel Inhalt in den kurzen Zeitrahmen packen wollte, mußte eben schneller reden.

Meine Meinung.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Lila
  • #12.012
könnte das vielleicht die blei- und silberhütte braubach sein? "Die drei Schornsteine des Industriedenkmal Blei- und Silberhütte Braubach (Seit 2002 Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal) ragen hoch in den Himmel." und das links unten in der ecke ist braubach? (schöner name. wenn es stimmt, hab ich auch ein foto mit bier :-) :bier:

Das wußtest du doch heute früh schon. ;-)
(Ich hab das gleich nachgeprüft und fand das bestätigt.)
Aber jetzt hast du ja ein neues Bild gefunden. :bier:
Ich mach mir jez auch eins auf. :prost:
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: bassmansemi und Lila
  • #12.013
P1010682.jpg


:prost:
 
  • Like
Reaktionen: matteagle, bassmansemi und triona
  • #12.014
Das muß irgendwo in Dortmund sein. :D
Aber der Kasten ist ja schon leer! :O!
Egal, Hansapils hat mir noch nie geschmeckt. (Passenden Smily laß ich jetzt lieber weg aus Rücksicht auf regionale Gefühle und Befindlichkeiten.) Ist ja Geschmacksache. :-)
Ist aber ein lustiges Bild. :prost:
 
  • Like
Reaktionen: Hicetea
  • #12.016
mist, ich dachte, ich hätte alles ausradiert. wo ist es denn?

...hätte ich die buslinie noch löschen müssen?
 
  • Like
Reaktionen: triona
  • #12.017
Haltestelle Möllerbrücke?

Edith: "...brücke" steht am Fahrplanmast ganz oben. In Kombination mit Dortmund und Haltestelle habe ich mich dann durch Fotos gegoogelt.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Lila
  • #12.019
ja, möllerbrücke. hab noch eins vom gleichen abend der möllerbrücke, das wäre schwerer gewesen :D

P10106801-2.jpg
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: bassmansemi und triona

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten