Frage an die Cracks zur TB Pickup Schaltung

  • Ersteller Ersteller Hardrockracer
  • Erstellt am Erstellt am
Hardrockracer

Hardrockracer

Well-Known Member
Beiträge
714
Lösungen
1
Ort
Sector 7G
Bassix
ß38.116
Moin,

ich habe einen MIJ TB mit einem Pickup der, als ich ihn bekommen habe, einen Seymour Duncan Ricky Humbucker eingebaut hatte. Da die Verdrahtung nicht korrekt war, habe ich mit dem SD Support Kontakt aufgenommen und auf Empfehlung den Pickup richtig verdrahtet und die Elektronik entsprechend des Wiring Diagrams aufgebaut (siehe angehängtes Bild rechts). Mittlerweile habe ich einen Barfuss TB Replacement Pickup eingebaut und habe mal über das TB-II Wiring Diagram aus Cadfaels Schaltungssammlung geschaut (siehe Bild links). Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Schaltung entsprechend anpassen soll. Meine Frage nun, wie würde sich eine Veränderung der Schaltung auf den Sound auswirken? Wenn man die Schaltungen vergleicht, sieht man, dass die Widerstände anders verdrahtet sind und auch andere Werte haben. Ebenso ist der Tone Poti bei der TB Schaltung ein 250 k Ohm. Ein zusätzlicher HInweis noch, ich spiele in der Regel nicht mit den Potis. Das heißt, sie sind beim Spielen immer voll auf. Haben dann die unterschiedlichen Werte von Widerstand und Poti überhaupt einen Einfluß auf den Sound?

HRR
 

Anhänge

  • TB-Wiring.jpg
    TB-Wiring.jpg
    129 KB · Aufrufe: 54

Ich bin jetzt etwas überrascht, dass hier anscheinend niemand was zu sagen kann...
 
Ok, also, die Schaltungen unterscheiden sich nicht grossartig. Lediglich das Tonepot ist beim TBII aus @Cadfaels Buch nur 250k und der Cap ist dafür auch nur halb so gross. Wenn Du immer alles auf spielst, ist der Unterschied erstmal nicht gross. Der kleiner Kondensator würde die Wirkung des Tone-Pots zu den Höhen hin verschieben, das kleinere Poti bedeuten, daß Du Tone nicht mehr ganz so "auf" gedreht bekommst. In Summe würdest Du also einen Ticken an Höhen verlieren, wenn beide Potis voll auf sind. Wenn Du diesen Effekt jetzt schon erreichen möchtest, kannst Du das Tonepoti ein bisschen zudrehen.Wenn Du das Tonepoti benutzen würdest, ist es wohl Geschmackssache, ob Du mit der kleineren oder größeren Cap glücklicher wirst.
Obacht, doppelt/halb so groß hört sich unerhört viel an, ist aber in einem logarithmisch funktionierenden Universum eher ein Hauch.
Baseline: lass es wie es ist, und verwende Deine Gedanken an das Üben des nächsten krassen Song. Just my2cents.
 
+1 bezügl allem was @whitewater sagte

entgegen deiner Annahme sind die Schaltungen von ihrer Architektur her im Grunde gleich.
der kleinere Kondensator macht den Ton bei geschlossener Toneblende weniger dunkel.
das größere Volume Poti lässt dir bei "alles ganz auf" ein klein wenig mehr Höhen über (Resonanz wird nicht so bedämpft) aber ist bei "Volume halb zu" dumpfer.

Für dich als "immer alles offen" wäre im Grunde nur das Volume Poti überhaupt interessant. Und das auch nur, wenn dir der Bass mehr Höhen vertragen könnte (aber ich dann würde ich erst mal dazu raten, das Tone-Poti zu einem No-Load umzubauen . . . d.h. Leiterbahn an der richtigen Stelle durchritzen)

aber wenn zu wenig Höhen bisher kein Thema war: lass alles so
 
Zurück
Oben Unten