Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
am fanned fretless arbeiten meine Gedanken schon geraume Zeit.
Mein erster Denkanstoß dazu war, Akkorde besser greifen zu können.
Warum ich es bisher noch nicht in die Tat umgesetzt habe ist,
daß man dann entweder nur noch fanned fretless spielen kann
oder man hat ein Pärchen von den Dingern.
OLI
fretlines wären wohl Pflicht bei so einem Teil.Hm, die Intonation wird da schwierig bzw. Gewöhnungsbedürftig. Eventuell mit Fretlines?
Fanned Fretless wäre mir zuviel Stress im täglichen Gewurschtel...![]()
Sieht lecker aus!Außerdem hier nochein Bild von meinem Fretless.
Sieht lecker aus!
…der eigentliche Grund, warum ich mein Geld in Bässe investiereOb er schmeckt weiss ich nicht, aber er riecht gut![]()
Hm, die Intonation wird da schwierig bzw. Gewöhnungsbedürftig. Eventuell mit Fretlines?
Ich denke die Intonation muss nicht so ein Problem sein, Intonation ist eine Sache der Gewohnheit (und nicht der Fretlines...). Das ganze ist ja ein logisches Konzept. Es könnte sogar ein wenig einfacher sein.
Gibt es überhaupt irgendwo auf der Welt bei den traditionellen bundlosen Saiteninstrumenten so etwas wie Multiscale? Bei Instrumenten gehe ich inzwischen davon aus, wenn sich eine Idee bewähren würde, wird es dieses Prinzip schon irgendwo geben.
Bei Streichinstrumenten macht Multiscale erstmal keinen Sinn- mir fällt zumindest keiner ein
... das war ein spannender Bauthread ...Das Francis Palmer Orpharion aus dem Jahr 1617 hat da schon Metallbünde und Metallsaiten....
Hier der Nachbau:
