Functional harmonic microtime system

@jhbass
Kennst du die Bücher von Sticks Pfennig? Da sind CDs dabei. Hast du da mal reingehört? Lohnen sich die? Um backing drum am Laufen zu haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht. Für Backing Tracks bietet sich YouTube viel mehr an. Auch, weil dort dann jeweils ganze Songs mit Melodien etc. zu hören sind. Und noch dazu frei ;-)

Cheers
 
Also ich find ja mein Youtube recht umständlich da. Lieber mag ich gut gemachte Tracks auf CD in Schleife laufen zu lassen und am allerliebsten ohne Melodie, die mach ich ja selbst : )
 
Also ich find ja mein Youtube recht umständlich da. Lieber mag ich gut gemachte Tracks auf CD in Schleife laufen zu lassen und am allerliebsten ohne Melodie, die mach ich ja selbst : )

Kauf dir doch ne CD von Jay Dilla.
Wenn du eh alles selber machen kannst, dann programmier doch auch noch den Rest. Ich persönlich stehe nicht so richtig auf Play Along.

LG Jh
 
Das hat mir ein paar Tage nich mehr aus dem Kopf gehen wollen. Da habe ich mir ein paar Übungen ausgedacht, die mir helfen sollen unterschiedliche Swing Stufen intuitiv aufzunehmen.

Das Ergebniss wollte ich hier mit allen Teilen. Das ist meine persönliche Sicht und nur eine von vielen, die bestimmt auch sehr zielführd sind.

KLappe die zweite.
Wow! Danke!

klingt für mich nach einem Problem, dass auf dem Papier stimmig ist aber nie beim Publikum ankommt. Oder der Moment im Konzert mit dem grössten Prosecco oder Bierumsatz.
Naja, manchmal Musik für die Zuhörer, manchmal gibt's auch Musik die man deshalb macht, weil sie einem selber gefällt und es einem egal ist, ob sie jemandem anderen gefällt ;-)

...
Nur Feeling kann man so nicht darstellen. Dafür muss man hören und spielen. Lustigerweise ist das Practice Menü auf der Website leer.
Cheers
Richtig, aber zu einer Sprache gehört auch eine Schrift, die manchmal oder immer zum besseren Sprachverständnis, bezw. -Fähigkeit führt.
Ich denke Malcolm Braff hat einfach keine Zeit, hier ein Vid als Bsp, welches die meisten hier kaum schätzen werden, ist auch ohne Bass, brauchts hier kaum mehr.:



Und hier ein Bsp. aus Marokko, Gnawa hat kein rein binäres oder ternäres Microtime, auch wenn sich zuerst so anhören mag. Über die komplexen Strukturen der Gnawarhythmen gibts tonnenweise Infos im Internet. Und einen 'Bass' hats auch!




Und mit Laid back, on top spielen, bezw. 'the pocket' spielen hat das Thema nicht viel zu tun, sondern mit dem zugrunde liegenden Microtime, der rhythmischen Tiefenstruktur.


Dieses Swag-Druming,
nein ich kann mich dafür nicht erwärmen.
Absichtlich zwischen dem gewohnten puls zu spiele,
quer, dagegen, also "falsch" zu spielen.
Nein, da sträubt sich alles dagegen in mir.
Hahaha! Mir gefällts!
 

Richtig, aber zu einer Sprache gehört auch eine Schrift, die manchmal oder immer zum besseren Sprachverständnis, bezw. -Fähigkeit führt.
Ich denke Malcolm Braff hat einfach keine Zeit, hier ein Vid als Bsp, welc

Hi, Danke für deinen Post. So hatte ich es noch nicht gesehen. Den Malcolm Braff muss ich mir mal genauer anschauen.

Cheers
 
Ich habe hier nochmal einen ganz anderen Ansatz gefunden. Auch echt interressant, es geht zwar um das so genannte Time Keeping, aber irgendwie hat alles mit allem eine Verbindung...



Cheers
 
Ich habe diesen Faden erst jetzt entdeckt nachdem ich einen eigenen zum Thema Microtime gestartet habe... Ich bin bei dem Thema eher bei Peter Erskine. Natürlich kann man das Rubato, was ein Musiker spielt, im nachhinein analysieren und mit Hilfe von gedachten Quintolen, Septolen etc. mit entsprechenden Pausen konstruieren, per Notation fixieren und auch so jemandem erklären.
Ich glaube aber, dass zum Beispiel die marokkanischen Musiker ihre Musik auf andere Weise erklären würden, obwohl ich es nicht weiß. Persönlich finde ich, dass Musik gehört, gespielt und gemocht werden möchte, wenn man ihr seinen eigenen Ausdrück aufprägen möchte, wie Herr Erskine es so schön gesagt hat.
 
Ich habe diesen Faden erst jetzt entdeckt nachdem ich einen eigenen zum Thema Microtime gestartet habe... Ich bin bei dem Thema eher bei Peter Erskine. Natürlich kann man das Rubato, was ein Musiker spielt, im nachhinein analysieren und mit Hilfe von gedachten Quintolen, Septolen etc. mit entsprechenden Pausen konstruieren, per Notation fixieren und auch so jemandem erklären.
Ich glaube aber, dass zum Beispiel die marokkanischen Musiker ihre Musik auf andere Weise erklären würden, obwohl ich es nicht weiß. Persönlich finde ich, dass Musik gehört, gespielt und gemocht werden möchte, wenn man ihr seinen eigenen Ausdrück aufprägen möchte, wie Herr Erskine es so schön gesagt hat.

Also wenn mir jemand das ausgeschriebene Microtime vor die Nase hält, könnte ich es A wahrscheinlich nicht in rationellem Zeitrahmen entziffern, bezw. umsetzen und, ja, es scheint mir nicht besonders Zielführend. Sich aber damit auseinandersetzen, finde ich für mich sinnvoll.

Ich nehme auch an, dass die Gnawaspieler ihre Rhythmen anders erklären würden. Allerdings haben sie ein riesige Menge an rhythmischen, melodischen Patterns etc, die sie beherrschen, also nur so nach Gefühl geht das nicht.

Ein Link für den Thread den du angestossen hast? :-)
 
Ein Link ist es nicht 😇
Ich habe im letzten Jahr mit mexikanischen Musikern gespielt, die auch ziemlich interessante Rhythmen dabei hatten. Die Erklärung war schlicht und einfach. "Das geht so" und dann vorspielen, hinhören, nachspielen, sich verbessern lassen, nachspielen...

"Nur mit Gefühl geht das nicht" ist erstmal richtig. Man muss sich das Gefühl durch zuhören und nachspielen erwerben. Das ist für mich etwa so, wie ich Intonation auf dem Kontrabass übe. Ich höre den Ton und entwickele ein Gefühl dafür, wo die Finger hingehören. Das in Millimetern und Zehntelmillimetern abzumessen geht zwar, ist aber Unfug.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Nur mit Gefühl geht das nicht" ist erstmal richtig. Man muss sich das Gefühl durch zuhören und nachspielen erwerben. Das ist für mich etwa so, wie ich Intonation auf dem Kontrabass übe. Ich höre den Ton und entwickele ein Gefühl dafür, wo die Finger hingehören. Das in Millimetern und Zehntelmillimetern abzumessen geht zwar, ist aber Unfug.

:bier: Sehr treffender Vergleich! Dieses Theoretisieren über Microtime hilft in der Tat nicht etwas besser zu spielen, aber es befriedigt die Neugier und hat mich auf mehr Experimentieren bezüglich Quantisierung etc beim Arbeiten mit DAWs gebracht; und das wiederum beeinflusst auch mein Bassspiel.
 

Zurück
Oben Unten