Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home



  • #1.505
Ich kam leider noch nicht dazu, die 1x15er GK 115RBH zu testen. Grund:
Mein 800RB ist kaputt!!! Die 300 Watt Endstufe hat offenbar einen Wackler. Gestern erstmals zwei 4x10er Boxen angeschlossen und es kam kein Signal raus, dann plötzlich saulaut und dann immer mal Aussetzer und Rauschen im Signal. Die 100 Watt Endstufe klingt sauber wie eh und jeh. Zur Info: Bisher hatte ich ausschließlich über die 100 Watt-Endstufe eine Hartke xl 410 betrieben.

Was mache ich jetzt?
a) Weiter nur die 100 Watt Endstufe nutzen. Vielleicht eine größere 8 Ohm Box kaufen. Vorschläge?
b) Oder den GK beim Session reparieren lassen? Ich befürchte nur, dass die (wieder!) nichts finden werden. Im Oktober war der Amp ja schon mal in Walldorf und wurde auf Herz und Nieren durchgecheckt und für gut befunden...
c) Tja, oder einen neuen Amp kaufen...

Nervig sowas. Ich dachte ich wäre "angekommen".
 
  • #1.506
Oh shyce, das ist doof. Wenn's ein 800er sein soll - ich meine, in den ebay-Kleinanzeigen wird gerade einer angeboten (oder war's hier im Flohmarkt?)
 
  • #1.507
Mein 800RB ist kaputt!!! Die 300 Watt Endstufe hat offenbar einen Wackler. Gestern erstmals zwei 4x10er Boxen angeschlossen und es kam kein Signal raus, dann plötzlich saulaut und dann immer mal Aussetzer und Rauschen im Signal. Die 100 Watt Endstufe klingt sauber wie eh und jeh. Zur Info: Bisher hatte ich ausschließlich über die 100 Watt-Endstufe eine Hartke xl 410 betrieben.
Sorry, wenn es sich jetzt vielleicht doof anhört, ein anderes LS Kabel hast du schon mal getestet?
 
  • #1.510
Ja, danke für die Anteilnahme :-)
Ich bin doch etwas frustriert, muss ich gestehen. Das angesparte Kleingeld wollte ich eigentlich in einen Zweitbass anlegen. Und jetzt das.
LS-Kabel hatte ich getestet. Das eine ging auch vorher immer und nachher auch (über den 100Watt-Output wohlgemerkt)
 
  • #1.512
Oder den GK beim Session reparieren lassen? Ich befürchte nur, dass die (wieder!) nichts finden werden.
Haben die sich mal die Buchsen vom Effektweg angesehen? Die oxidieren gerne mal und dann kann genau das passieren, was Du beschreibst. Am bässten testweise den Effektweg mit einem Patchkabel brücken. Wenn es die Buchsen sind, sollte es dann weg sein.
 
  • #1.513
Ich weiß nicht, was die im Einzelnen gemacht haben. Aber ich fahre morgen mal hin... Einen Versuch mache ich noch.
Gute Nacht zusammen!
 
  • #1.514
Haben die sich mal die Buchsen vom Effektweg angesehen? Die oxidieren gerne mal und dann kann genau das passieren, was Du beschreibst. Am bässten testweise den Effektweg mit einem Patchkabel brücken. Wenn es die Buchsen sind, sollte es dann weg sein.
Der kann es nicht sein. Der Effektweg liegt VOR der aktiven Frequenzweiche. Damit sollten im Fehlerfall beide Endstufen das gleiche Verhalten zeigen. Wimbish hat aber geschrieben, dass die 100 Watt Endstufe tadellos funktioniert. Der Fehler ist in der 300 Watt Endstufe zu suche.
 
  • #1.515
YES. Gerade in der Bucht einen MB150E Head geschnappt.
Möge die Macht mit mir und das Teil ok sein. Dann wäre mein 200MB Combo vakant...
 
  • #1.518
Ich bin mal frech, aber Wimbish: frag doch den lieben Onkel "lazarus" mal, ob er Zeit und Muße hat sich deinen 800ter mal anzusehen. Denn, wenn mich mein Eindruck nicht täuscht, hat der technisch versierte Zauberhände und hat schon so manch totgeglaubtem Elektroteilchen wieder Leben eingehaucht. Freilich müsstest du ihn dann wohl irgendwie zu ihm bekommen, lazarus Zeit haben...und mich für diese kesse Arbeitsvermittlung nicht erschlagen (denn er ist in der Regel immer gut ausgelastet, gell :lechz:)

Grüße an euch und Glückwunsch an Andreas_SH - ich wünsche dir, dass er top ist!
 
  • #1.519
Na, meine Rede: Eine gute 112er auf der Bühne genügt. In kleineren Locations auch ohne FOH.
mMn. ist das leider nicht differenziert gedacht.
Wie will man mit so einer "Pupskiste" gegen zwei 4x12er und ein dickes Rock-Schlagzeug bestehen?
Ich habe schon Situationen mit so ungleich großen Boxen erlebt -es macht keinen Spass.
Die Boxen aller Musiker sollten schon "in der selben Liga" spielen, damit ein guter Bandsound möglich wird.
 
  • Like
Reaktionen: schubi, doubleball, dune2k und eine weitere Person
  • #1.520
mMn. ist das leider nicht differenziert gedacht.
Wie will man mit so einer "Pupskiste" gegen zwei 4x12er und ein dickes Rock-Schlagzeug bestehen?
Ich habe schon Situationen mit so ungleich großen Boxen erlebt -es macht keinen Spass.
Die Boxen aller Musiker sollten schon "in der selben Liga" spielen, damit ein guter Bandsound möglich wird.
Das stimmt wohl, kommt aber auch arg auf die Musik/Musiker und deren Verständnis für Lautstärke an. ich bin in einer Band jahrelang meist mit einer, max zwei nicht besonders leistungsstarken 15ern ausgekommen, obwohl der Gitter ne 412er spielte - allerdings hauptsächlich funky Rhythmen, mal angezerrte Unisono/Singlenote Lines und immer mit sehr gemäßigter Lautstärke. Die 412er hat er nur für die Fülle in seinem knackigen Grundsound genutzt, nicht zum echten leut machen.
 
  • Like
Reaktionen: Holzwurm

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten